Faksimile 0598 | Seite 590
Faksimile 0598 | Seite 590
glasen
II. Glāsen, tr.:
unüblich außer in Zsstzg., s. glasieren, doch scherzh. = ein Glas leeren: Ängster [Art Trinkgläser] g. Fischart Garg. 185b.
Zsstzg. z. B.: Be-: mit etwas Glasigem bedecken: Von ewigem Eis beglaste Abstürze. Scherr Nem. 1, 238, vgl. begletschern etc.
Durch-: ganz und gar, durchdringend verglasen: Mit den magern Gliederu, dem durchglasten Auge. Gutzkow R. 8, 384.
Ent-: Wenn man Glas nach dem Schmelzen äußerst langsam abkühlen und erstarren lässt, .. wird es sehr hart, faserig etc. Reaumur nennt das Glas in diesem Zustand entglaset (dévitrifié). Diese Entglasung tritt auch ohne eigentliche Schmelzung ein .. Je zusammengesetzter die Mischung des Glases, um so mehr ist es geneigt, sich zu e. Karmarsch 2, 120 ff.; Humboldt K. 1, 271.
Uber-: mit Glas oder Glasigem (Glast) überziehn: Mit Eis überglast. Kohl A. 3, 61; 254; Nun überglast die zarte Wehmuth alle Gegenstände einer gemeinen Gegenwart. Tieck N. 5, 161 etc.
Ver-:
1) mit Glas versehn: Verglaste Fenster. Alexis H. 2, 2, 33.
2) zu Glas, glasig machen; vgl. Glasieren, Verschlacken etc.: Der Waldbrand .. verglast der Felswand Firnen. Freiligrath 1, 231; Mitbuntverglasten .. Kränzen. G. 31, 187; Dessen Oberfläche durch Frost wie verglast erschien. Humboldt KlSchr. 145; Auf den zugänglichen Wellen des verglasten Meeres. Kohl A. 2, 368; Es muß etwas V–des in seinen Augen, etwas Versengendes in seinem Athem liegen. Prutz DM. 1, 2, 516; Als gält’ es, Felsen zu v. Sch. 68a. Auch intr. (sein) nam. oft das Partic.: Das Auge ist verglast, gläsern, glasig, starr: Das .. ausgebrannte, verglasete Krankenauge. IP. 2, 128; Beglotzten ihn mit Augen, vor Staunen schier verglast. Reithard 83; Sealssield Leg. 2, 84.