Faksimile 0595 | Seite 587
Faksimile 0595 | Seite 587
gipfeln
Gípfeln: 1) tr.: mit einem Gipfel verſehn, Etwas
als Gipfel in die Höhe ragen laſſen, emportreiben:
Machte die Kunſt großartigen Stils und gipfelte thürmend
den Prachtbau | mit erhabenem Wort und mit großen Jdeen.
Droyſen Ar. 2, 70; Wie .. ſie .. himmelwärts die goldne
Flamme gipfelt. Zſchokke 1, 12; [Aktäon als Hirſch] ſpitzt die
gegipfelten Ohren. V. Ov. 1, 158, ſ. Gipfelig u. ab-g.
2) refl.: ſich zu einem Höhenpunkt emporheben, einen
Gipfel erreichen: Bis denn endlich dieſer reiche Bau .. ſich
in dem Lehrer gipfelte. Danzel 22; So gipfelt ſich das Wachs-
thum der Menſchheit. Kürnberger Am. 1. 3) intr. (ha-
ben) = ref.: ſich erheben: [Berge], welche über 12000“
g. Tſchudi Th. 455, ygl. Giebeln.
Zſſtzg. z. B.: Áb-: des Gipfels berauben, ent-g.:
Bäume a., dafür mundartl.: gipfeln. Frommann 5, 434.
Āūf-: Die weſtliche Rückſeite gipfelt ſich aus ſteilen An-
höhen auf. Hettner gR. 264; Willkomm Wald 104.
Āūs-: ab-g. Empōr-. Ent-: abg.
Hín-: Das ganze Stück wird dadurch auf eine ſehr hand-
greifliche Moral hingegipfelt [als den Gipfelpunkt hinge-
trieben]. Droyſen A. 3, 15. Hināūf-: In die Hölle
hinabwurzeln und doch bis zum Himmel h. Goltz 1, 313;
Eine einzig ununterbrochene Maſſe, ſo hoch hinaufgegipfelt,
wäre zu nüchtern .. geweſen. Hettner gR. 112. Über-:
1) tr.: überragen, höher ſein, und ſo bedecken: Den
übergipfelten Abhang. Alexis Dor. 1, 100; Berge, die ſich
[= einander] trotzig ü. Heine Atta 1. Ihre Spitze über-
gipfelt die ſtolzeſten Höhen des Staates. Prutz DM. 1, 2,
38; Die Peſt .. mag mit aufgebäumten Leichen | den Öta
ü. Sch. 14b ꝛc. 2) refl.: ſich zu hoch heben und da-
durch ſtürzen: Die ſegensreiche Natürlichkeitsrichtung hatte
ſich übergipfelt und ſetzte ſich jetzt ſelbſt herab. Devrient 3, 218.
Zū-: zum Gipfel und Abſchluß bringen: Das
ganze Bildwerk iſt zugegipfelt durch Statüen der heil. Marie
und der Mutter des Vorläufers. Waldau N. 2, 260.