Faksimile 0586 | Seite 578
Faksimile 0586 | Seite 578
Genius
* Gēnius (lat.), m., uv., –ſes; –ſe, Genii, Ge-
ni-en: 1) Mythol.: Schutzgeiſt eines Menſchen,
Volks, Orts ꝛc., der des Geſchützten Weſen u. Schick-
ſal leitend beſtimmt, als Flügelkind dargeſtellt; allge-
meiner = Geiſt (ſ. d. 7), vgl. Dämon: Der G..., | der
Gott der menſchlichen Natur, der mit uns | geboren wird und
ſtirbt ꝛc. W. HVr. 2, 142 u. dazu Anm. 170 ff.: „Das,
was einen Jeden zum individuellen Menſchen macht“; ferner
L. 8, 218ꝛc. Was in das Buch mit ehrnem Griffelſchon |
der G. der Zeiten eingetragen. Chamiſſo 4, 55; Sie [Natur
und Kunſt] ſind antik als Genien koſtümiert; | denn was
man ſo Genie kurzweg genannt, | nicht immer iſt’s, wenn
man es braucht, zur Hand. G. 6, 380; Die Poeſie iſt Ein-
gebung .. Man ſollte ſie weder Kunſt noch Wiſſenſchaft nen-
(nen, ſondern G. 3, 234; Man ſpricht von einem verrückten
und liederlichen Genie, aber nur von einem G. der Menſch-
heit, der Kindheit, des Chriſtenthums, der Weiblichkeit. Goltz
1, 346; Aus den ſpartaniſchen Wäldern, da wird wie ein
Adler der alte Landes-G. ſtürzen mit unſrem Heere. Hölderlin
H. 2, 22; Zahlten dem kosmopolitiſchen G–ſe ihres [des
deutſchen] Volkes den ſchuldigen Tribut. Hartmann Pet.
Xll1; Nicht mach’ uns da Geſpenſter weiß, | wo nur die
Genien hauſen. Schwab (46) 455; Wenn die guten Fürſten
G–ſe ſind, | die in menſchlichen Geſtalten | unter uns das
Götteramt verwalten. W. 12, 140; G. der Sprache ꝛc.
2) ein vom Genius Begeiſterter; Menſch von ſchöpfe-
riſcher Geiſteskraft, ſ. Genie (2): Schädlicher als Bei-
ſpiele ſind dem G. Principien .. Er iſt der Erſte, aus deſſen
Seele die Theile als ein ewiges Ganzes zuſammengewachſen
hervortreten. G. 31, 5; Der Engländer . .. bewundert das
ungleich größere Verſtändnis des vaterländiſchen G–ſes
[Shakeſpeare] in Deutſchland. Hartmann Pet. XIII; Den
unſterblichen G–ſen, die auf dieſen .. Planeten .. herab-
geſandt worden ſind. Heinſe K. 1, 16.
Anm. Die Mz. Geniuſſe gewöhnl. in übertr. Bed.;
Genien dagegen in der eigentl. mythologiſchen der geflügel-
ten geiſtigen Weſen. Die ganz lat. Form nur im Ton der Ab-
handlung: Die Genii der Weiber hießen Junonen. W. HB.
2, 170. Zu 1 auch die (latein.) Verkl.: Wie ihr armer
Geniunkulus in’n Zügen liegt. FMüller F. 28. V.
(Horaz Epiſt. 2, 1, 144) überſetzt G. durch Geburtsgott.