Faksimile 0586 | Seite 578
Faksimile 0586 | Seite 578
Genius
* Gēnius (lat.), m., uv., –ses; –se, Genii, Geni-en:
1) Mythol.: Schutzgeist eines Menschen, Volks, Orts etc., der des Geschützten Wesen u. Schicksal leitend bestimmt, als Flügelkind dargestellt; allgemeiner = Geist (s. d. 7), vgl. Dämon: Der G..., | der Gott der menschlichen Natur, der mit uns | geboren wird und stirbt etc. W. HVr. 2, 142 u. dazu Anm. 170 ff.: „Das, was einen Jeden zum individuellen Menschen macht“; ferner L. 8, 218etc. Was in das Buch mit ehrnem Griffelschon | der G. der Zeiten eingetragen. Chamisso 4, 55; Sie [Natur und Kunst] sind antik als Genien kostümiert; | denn was man so Genie kurzweg genannt, | nicht immer ist’s, wenn man es braucht, zur Hand. G. 6, 380; Die Poesie ist Eingebung .. Man sollte sie weder Kunst noch Wissenschaft nen- (nen, sondern G. 3, 234; Man spricht von einem verrückten und liederlichen Genie, aber nur von einem G. der Menschheit, der Kindheit, des Christenthums, der Weiblichkeit. Goltz 1, 346; Aus den spartanischen Wäldern, da wird wie ein Adler der alte Landes-G. stürzen mit unsrem Heere. Hölderlin H. 2, 22; Zahlten dem kosmopolitischen G–se ihres [des deutschen] Volkes den schuldigen Tribut. Hartmann Pet. Xll1; Nicht mach’ uns da Gespenster weiß, | wo nur die Genien hausen. Schwab (46) 455; Wenn die guten Fürsten G–se sind, | die in menschlichen Gestalten | unter uns das Götteramt verwalten. W. 12, 140; G. der Sprache etc. 2) ein vom Genius Begeisterter; Mensch von schöpferischer Geisteskraft, s. Genie (2): Schädlicher als Beispiele sind dem G. Principien .. Er ist der Erste, aus dessen Seele die Theile als ein ewiges Ganzes zusammengewachsen hervortreten. G. 31, 5; Der Engländer . .. bewundert das ungleich größere Verständnis des vaterländischen G–ses [Shakespeare] in Deutschland. Hartmann Pet. XIII; Den unsterblichen G–sen, die auf diesen .. Planeten .. herabgesandt worden sind. Heinse K. 1, 16.
Anm. Die Mz. Geniusse gewöhnl. in übertr. Bed.; Genien dagegen in der eigentl. mythologischen der geflügelten geistigen Wesen. Die ganz lat. Form nur im Ton der Abhandlung: Die Genii der Weiber hießen Junonen. W. HB. 2, 170. Zu 1 auch die (latein.) Verkl.: Wie ihr armer Geniunkulus in’n Zügen liegt. FMüller F. 28. V. (Horaz Epist. 2, 1, 144) übersetzt G. durch Geburtsgott.