Faksimile 0577 | Seite 569
Faksimile 0577 | Seite 569
geistern
Gēīstern, tr. und intr. (haben):
unüblich außer in Zsstzg.
Anm. Für die tr. vgl. die Zsstzg. von Geisten; für die intr. die von Geisterei.
Zsstzg.: Āūs-: (mundartl.) sterben. Frommann 5, 433.
Be-: tr.: s. begeisten: Die Musen, Amor, Bacchus, die Liebe, der Wein, der Ruhm, die Ehre, die Freiheit b. Eigen (zu Etwas); Des Helden Thaten b. den Dichter zu Gesängen; Vergebt, wenn ich mich selbst begeistert fühle, | wie ein Verzückter weder Zeit, noch Ort, | noch, was ich sage, wohl bedenken kann. G. 13, 122; Diese Übereinstimmung selbst, begeistert sie nicht den Künstler mit .. der Lieblichkeit, die er nachher in seine Werke legt? 31, 16; Waren für ihn enthusiasmiert, ja begeistert. HHerz 244; Das wird Feuer in deine Adern blasen, wenn dich sonst Nichts mehr begeistert. Sch. 107a; Von fanatischer Wuth begeistert. 832a etc. Er ist begeistert [betrunken]. Dazu: a) Zsstzg. des Partic.: Ein gottbegeisterter Seher; Die weinbegeisterten Bacchanten etc. b) Der Begeisterer. Merck’s B. 1, 35. c) Begeisterung, f.; –en: das Begeistern, das Begeistertsein, auch zuw. personif. (die Göttin der B.): Die B–en [E. T. A.] Hoffmann’s gleichen oft den Einbildungen, die ein unmäßiger Gebrauch des Opiums hervorbringt. G. 33, 197; In all den B–en unserer Liebe. Hölderlin H. 2, 99; Von den B–en | des süßesten Gefühls durchdrungen. Thümmel 1, 60; Die heiligen B–en funkeln | der Nachwelt erst [die in B. hervorgebrachten Werke]. V. 3, 224; Sie, die droben schwebt, | mit Schwanenlaut und Adlerschwung | die stürmische B. [personif.]. 4, 158 etc. Des Dichters B. weckt die Mit-B. und beide halten die Nach-B. wach. Pröhle 244; Und wer, euch nach, zu edlem Lob | der Ur-B. Fittig hob. V. 4, 155 etc.
Eīn-: tr.: eingeisten (s. d.), inspirieren: Wenn wir ihnen ja noch einen Gedanken e. dürfen. W. 19, 165.
Ent-: tr.: der Lebensgeister berauben, entseelen: Schreck, Angst, Wollust, Entzücken e. Einen; Ein Gebiet des Lebens, das, von der Wissenschaft abgesondert, entgeistert und ohne Bedeutung dasteht. Börne 5, 5; Der Wollust süßer Traum entgeistert mein Geblüte. Canitz 146; Gift, | das Nattern tödten kann und Skorpion’ entgeistert. Lohenstein Ros. 111; Trostlos und entgeistert. Pfeffel Pr. 3, 186; Jetzt zur Statüe entgeistert, | jetzt entkörpert steh ich da. Sch. 2b; Hatte sein Herz zurückgelassen | bei Sonnemon und mit dem blassen | entgeisterten Schatten lief sein Roß, | wohin es wollte. W. 10, 180; Athemlos, entgeistert vor Entzücken. 20, 75; Von Lieb’ und Angst entgeistert. 121; Schnell überrascht, entgeistert sie | des Zauberdegens Blitz [verwandelt sie zu Statüen]. 12, 217; Von wieviel . . . Krankheiten liegt die Ursache in einem verwundeten, gepresten oder entgeisterten Herzen! 9, 18; Erwacht aus einer langen Entgeisterung. 15, 56; Eine gewisse Mattigkeit der Seele .., vollkommen das Widerspiel von der Begeisterung, worin wir ihn bisher gesehen haben . . Diese Entgeisterung. 5, 118 etc. Wie .. der blöde Jüngling sch’am- entgeistert steht. Grillparzer Sappho 15 etc., vgl. be-g.
Frēī-: intr.: ein Freigeist sein, sich als solcher äußern: Uns Etwas daher zu f. [tr.]. Forster B. 1,⏒679; Als sündliche, f–de Hagestolze leben. Tieck N. 2, 28; 5, 264; Früher hat er gefreigeistert und jetzt frömmelt er.
Schȫn-: intr.: vgl. frei-g.: Er schöngeisterte im neuesten Modeton. V. Ant. 1, 357. Über-: tr.: die Lebensgeister übermäßig aufregen: Alles Ü. ist ein spiritualistisches Paralysieren seiner selbst. Waldau N. 1, 245.
Ver-: tr.: 1) zu Geist, geistig machen, vergeistigen: Ich .. gerieth mit . . schönen Geistern in ein geistiges Verkehr .. | Auch mocht’ es in der That mich etwas mit v. B. 107a; Den übermenschlichen, gleichsam vergeisterten Körper des Gottes darstellen. Burmeister gB. 1, 93; Lohenstein Hy. 27 etc. 2) Einen zu einem Geist, d. h. gleichsam unkörperlich machen, ihn durch gewaltige Erregung, Schreck, Entzücken etc. außer sich bringen: Vergeistert flogen ihre Locken, | so wie sie dunkle Worte sang. Arndt Gd. 86; G. 34, 283; Ein todtenähnliches vergeistertes Aussehen. Kurz Weihn. 128; Mit vergeisterten Blicken. Tieck N. 7, 124; 4, 353; Er stand wie Einer, der nicht hörte und nicht sah, | bezaubert und vergeistert da. W. 11, 162; Als Idris, hingerissen | von sympathetischer Gewalt, | .. Zenide sich zu Füßen | vergeistert wirft. 12, 308 u. ä. m.