Faksimile 0555 | Seite 547
Faksimile 0555 | Seite 547
Gaul
Gāūl, m., –(e)s: –e, Gäule; Gäulchen; -: Pferd
(ſ. d.): 1) allgm.: Einem geſchenkten G. ſieht man nicht
ins Maul. Sprchw., vgl. G. 11, 121; Mich halten keine
zehn Gäul mehr. Auerbach D. 1, 345; Den Hotto-G. [Kin-
derſprache]. Sch. 131a ꝛc. 2) von Ritter- und Reit-
pferden: Jer. 8, 16; 50, 11; Berlichingen 71; Stolze
Gäule, doch die Reiter | hängen ſchlottrig in den Sätteln.
Heine Rom. 64; Lut. 2, 18; Sattl’ ich mein Gäulchen.
Kürnberger Am. 299; Nicolai 2, 52; Schnaubte .. her ein
muntrer Gaul und auf dem Rößlein ꝛc. Spindler Stadt 1, 9;
Spornt ſie ihr Gäulchen. W. 10, 187 ꝛc. 3) öfter von
Zieh- und Arbeitspferden: Chamiſſo 3, 208; So beſchä-
met daſtehn, wie ein G., der ſeinen Karren umgeworfen hat.
Fiſchart B. 1a; Ein Kutſchpferd ſah den G. den Pflug im
Acker ziehn. Gellert 1, 139; Wenn ich mit meinen Gäulen
auf der Landſtraße fuhr. Gutzkow R. 4, 244; Treibt ſich ..
L8
C
wie des Färbers G. nur im Ring herum. Sch. 324a ꝛc.
Hier miſcht ſich nun oft der Begriff des Unedlen ein
und, wenn auch (ſ. 2) das Wort „nur durch den Zu-
ſammenhang verächtlich“ wird. V. 2, 187, z. B.: Die
ſtattlichen G–e erhandelt. 111; 1, 53; 60; Thraciſche G–e
mit menſchlichem Blute gefeiſtet. Ov. 2, 138 ꝛc., ſo gilt
doch im Allgem. für das edle Thier gewöhnl. Roß
(ſ. d.), z. B. von dem Pegaſus im Joch: Phöbus’ edles
Roß muß ſich dem Stier bequemen. Sch. 98b ꝛc. 4) da-
gegen findet ſich G. für den Eſel: Der Altſte muß | den
Eſel wohl am erſten haben .. . Der Zweite kömmt und holt
den G. Nicolai 1, 52; Als grauer G. | ſanftmüthig um ihn
trottend. V. 3, 165; Dein Grau-G. ſträubt die Ohren.
Lenau 2, 269 ꝛc. 5) ungw. von einem pferdeähnli-
chen Fiſch, Syngnathus hippocampus: Karauſchen, Sal-
men und des Meeres G. Streckfuß Rol. 6, 36.
Anm. Ungewöhnl. als neutr. WMüller 2, 83; 86.
Die Mz. meiſt mit Uml., ohne Uml. bei V. und z. B.: Die
alten Ackergaule. Lichtwer 11, bei Ramler Lichtw. 11: Die
Herren Ackergäule; Schweinichen 1, 214. Schwerlich von
mhd. gūl, Eber (Benecke 1, 586), ſondern eher aus gr. χα-
8c4ης, lat. caballus (vgl. Kavalier ꝛc.). S.: Kommt
Einer auf den Roßmarkt und wollte gern einen ſchönen und
rechtſchaffenen Caballen .. kaufen. Garzoni 640a ꝛc. und:
Die Kobel = Stute. Friſch 1, 530b (ruſſ. Rc0ólлa).
Zſſtzg., vgl. die von Pferd, z. B.: Ácker- [3]:
Wie A–e verhagert. V. 2, 21 ꝛc. Fēūer-: Fleming,
von den Sonnenpferden. Grāū- [4]. Hálb-:
Halbpferd, mundartl. = Pferdeampfer, Rumex acu-
tus. Hótto- [1]. Jágd- [2]: Hagedorn 1, 108.
Kárr(e)n- [3]: Mein .. Pegaſus | iſt kein nützlich tu-
gendhafter | K. des Bürgerthums. Heine Tr. 11. Lū-
der-: Schindmähre. G. 2, 138. Līēblings-:
Hier ſaß nun Hofmann auf ſeinem L., den er oft genug in
der Leſegeſellſchaft getummelt hatte. König Kl. 3, 24, ſ.
Steckenpferd. Mīēth-: Sch. 201b. Nêben-:
Auerbach D. 1, 499. Rēīt-: Hebel 3, 290. Sát-
tel-: Börne 2, 78 ꝛc.