Faksimile 0538 | Seite 530
Galeasse Galee Galeone Galeonist Galeot Galeolte Galere
* Gal~eáſſe (it.), f.; –n: (Schiff.) 1) früher
im mittelländ. Meer die größten den jetzigen Linien-
ſchiffen entſprechenden Kriegsfahrzeuge. 2) bei
den nördl. Völkern ein kleines Schifſ mit einem großen
und einem kleinen Beſahnmaſt: Verſchiedene Gattungen
Zweimaſter: der Schooner“, deſſen hinterer Maſt der höhere,
die „Gallias“, deren vorderer Maſt der höhere iſt und die
„Brigg“, welche zwei gleiche Maſten hat. Laube Kön. 1, 20.
~ēē, f.; –(e)n: (veralt.) = Galeere. Jeſ. 33, 21;
Schaidenreißer 38a; Simrock Gudr. 1132; V. Sh. 2, 350;
Das Schifflein des Herrn Jeſu verlaſſen und in die große
Galleen geſtiegen. Weidner 368 ꝛc. ~eōne, f.; –n:
früher, große ſpan. Kriegsſchiffe: Dir drohen dieſe Gal-
lionen-Heere. Sch. 20a; nam. auch als Begleitung der
aus Amerika kommenden Silberſchiffe. ~eoniſt, m.,
–en; –en: Theilhaber am Handel der ſpaniſchen Ga-
leonen. ~eōt, m., –en: Rudrer auf einer Galere:
Im Gallioten-Paradies [auf den Galeren]. Sch. 10va.
~eólte, f.; –n: Halbgalere; auch: ein rundgattiges
Fahrzeug mit der Takelaſche einer Galeaſſe, auch Ga-
liotte. ~ēre, f.; –n: 1) früher die wichtigſten Or-
logsſchiffe, Ruderfahrzeuge mit lateiniſchen Segeln,
130—140“ lang, an jeder Seite mit 30 Rudern, von
denen jedes durch 5—6 Mann in Bewegung geſetzt
wurde und zwar zumeiſt von verurtheilten, an die
Ruderbänke angeſchmiedeten Verbrechern, daher auch
übertr.: So bin ich doch froh aus der G. eines Lexikogra-
phen loszukommen. Forſter B. 1, 249; G. 14, 75; L. 12,
177; Lief’ ich darum aus der Schul’ und der Lehre, | daß
ich die Frohn’ und die G. | der Schreibſtub’ und ihre engen
Wände | in dem Feldlager wiederfände. Sch. 322a; Thümmel
5, 39 ꝛc. Die Halb- G–n ſind kleiner, mit 16 —20
Rudern an jeder Seite. 2) Die Kammqualle oder See-
blaſe (Physalia, Arethusa) . . Dieſe ſchönen Thiere ſind ..
unter dem Namen der G–n bekannt, weil ſie gewöhnlich im
atlantiſchen Meer wie kleine Flotten neben den Schiffen vor-
beitreiben. Oken 5, 498. 3) ſ. G–n-Ofen.
Anm. Mhd. gal–ie, –ê, –ine, –eide, Galere. S. Diez
160, auch Sanders Orth. 43.