Faksimile 0527 | Seite 519
Faksimile 0527 | Seite 519
für
Für, adv. und präp. (mit Acc.), urſpr. = vor
(ſ. d.) und erſt ſpät vollſtändig davon geſchieden, weß-
halb ſich auch noch bei L., G., Sch. u. A. mehr oder
minder häufige Abweichungen von dem heute im Allgm.
feſtſtehenden Gebrauch finden, zuw. abſichtlich, z. B.
in Sch. Tell II, 2: Wir ſtehn vor unſer Land, | wir ſtehn
vor unſre Weiber, unſre Kinder, was der Herausg.
Sch. 530a mit dem das Schweizeriſche verwiſchenden
„für“ vertauſcht. S. auch: Herfür. 1) adv. = fort,
nur noch üblich in dem zeitl.: F. und f., fort [ſ. d.] und
fort, immerfort (ſ. hin-f.): Pſ. 10, 6; 61, 7; 90, 1 ꝛc.;
Und wird dich ſchirmen jetzt und f. und f. Freiligrath Garb.
77; Den Braten dreht er f. und f. G. 1, 89; 7, 202; Das
Mühlrad ... | umwälzt ſich f. und f. Sch. 68a. Veralt.
z. B.: Als nun die Mahlzeit f. [fort, vorbei] war. Schai-
denraißer 2b ꝛc. 2) präp. mit der Hauptbed., daß
Etwas an der Stelle von dem Genannten und als deſſen
Erſatz gilt, womit zugleich oft verbunden iſt, daß das
Stellvertretende das Jntereſſe des Vertretenen wahr-
nimmt, daß alſo Etwas zu Deſſen Nutzen, in Deſſen
Intereſſe (Ggſtz.: gegen, wider) oder auch nur in Be-
ziehung und nach Maßgabe Desſelben geſchieht,
Bedeutungen, gegen welche oft die eben gedachte Haupt-
bed. ganz in den Hintergrund tritt. Daher: 3) als
ſächl. Hw.: Das Für, das zu Gunſten von Etwas
Sprechende: Jedenfalls legt die Thatſache ein gewichtiges
F. ein zu Gunſten der Vermuthung. Linck Schl. 87 ꝛc., am
häufigſten in Verbindung mit dem Ggſtz.: Als endlich
ein Fall .. das F. und Wider für einige Stunden heftig her-
vorrief. G. 19, 20; Das F. und Wider verſchiedener Par-
teien durch Hin- und Widerreden kräftig auszuſprechen. 33,
4; Weil es .. all den Reiz der F. und Wider verwiſcht.
Waldau N. 3, 64; Das F. und Gegen.
Anm. S. vor, fort, die Vorſ. ver ꝛc. und vgl. über
mundartl. Formen und Fortbildungen Schm. 1, 553 und
Stalder 1, 404; die Form ohne Umlaut fur bei Luther z. B.
8, 43a u. o. Wir erwähnen hier noch die Zuſammen-
ziehungen: Fürs = für das, z. B.: Der Tod fürs Vater-
land, zuw. auch: Für’s [für des] Vaterlandes Wohl; ver-
alt. aber, da für nicht mehr mit Dativ verbunden wird, ſtatt
vor dem, z. B.: Auch fürm Tyrannen kann er ruhn. H. 8,
369; Fürm Graun der Nacht. Rel. 7, 27 ꝛc.
Zſſtzg.: Da- (veralt. darfür): ſ. da, Anm., z.B.:
Ich verkaufe die Waaren für 12 Thaler, ich habe ſelbſt 10
Thaler dafür [für die Waaren] gegeben; Die Einen ſtimm-
ten dafür, die Andern dagegen; Ich bin, ſtimme dafür, daß
du abreiſeſt [für deine Abreiſe] ꝛc.; Er iſt dumm, ein
Dummkopf; wenigſtens halte ich ihn dafür [für dumm, für
einen Dummkopf]; Nach meinem Dafür-Halten; Dafür ſo
[ſ. d.] will ich die gelben euch holen. Rückert 2, 204; Seine
Braut iſt häßlich, aber dafür [für das Häßlichſein, als
Erſatz] hat ſie auch viel Geld; Freilich iſt auch davor [nach
heutigem Gebrauch: dafür = deßwegen] mehrere Tage
Nichts gearbeitet worden. Sch. G. 1, 238; Und fuhr ihn
(denn dafür war er ein reicher Mann) | .. gebietriſch an.
Gellert 1, 162, ſein Reichthum berechtigte ihn, wenig-
ſtens ſeiner Meinung nach, dazu, gleichſam als Er-
ſatz für die Grobheit in ſich tragende Eigenſchaft; Wir
können [ſ. d.] Nichts dafür, ſind nicht Schuld daran; Was
konnte ſeine Majeſtät dafür, wenn Chörilus kein Homer war?
W. HBr. 2, 122, vgl.: Kann ich davor? G. 5, 165,
wie ſich umgekehrt auch dafür ſtatt davor oder nur durch
leiſe Nüance davon verſchieden findet, Jenes mehr bei
Ältern, z. B. Hiob 26, 9: Ich habe keine Ruhe dafur. Jeſ.
21, 4; Daß du dich dafur nicht darfſt fürchten. 43, 14 u. 0.,
Dies z. B.: Mir iſt aber dafür [in dieſer Beziehung,
nicht ganz = davor] gar nicht bange. G. 6, 327; Dafür
hat Jedermann Reſpekt [ſ. d. und vgl. Achtung 3; Ehr-
furcht ꝛc.] | und ehret ihn. 12, 146, doch auch z. B.:
Da ſei Gott für! 9, 333 = Das möge Gott verhüten
und ſo auch: „Ich ſehe Euch wieder“. Mich wieder? Wir
wollen dafür ſein [Das verhüten]. Margarete, wenn er
kommt, weiſ’ ihn ab. 9, 56; 34, 56. Ähnlich auch re-
lativ: Wofür uns längſt gegraut. 6, 426. Über relatives
dafür und das getrennte da für ſ. da, Anm. Her-:
veralt. und alterthümlich oder im Volkston = hervor,
z. B.: Roſ’ge Mädchenwangen | lauſchen draus h. Roquette
Waldn. 68; Der Abt herfürzog einen alten Brief. Sch.
529b; Daß ſolch ein .. Ungewitter | gählings herfürbrach
aus des Gotthards Schlünden. 540b; Da drückt ſich durch
die dichte Meng’ | ein feiner Knab’ h. Uhland 386 ꝛc.
Anm. S. auch her, nam. über die mundartl. und ver-
alt. Formen: Erfür. Luther 5, 2b; 536a u. o.; harfür.
Zwingli 2, 4 ꝛc.
Hīēr- (⏑ –): ſ. hier und dafür, wovon es ſich wie
„Dies“ von „Jenes“ unterſcheidet: H. [für Dies]
verlang’ ich 20, dafür [für Jenes] 30 Thaler; H. kann ich
nicht ꝛc. Hin-: veralt. = hinfort, wofür bei Luther
5, 4a; 8a U. v. hinfürt, vgl. hinfürter. Eppendorf 9 ꝛc.,
dafür im Kurialſtil ꝛc. auch: Hinfüro, z. B.: Bläſt hin-
füro doch mit Verſtand. Eichendorf Phil. 71 ꝛc. und umge-
kehrt: Fürohin. Möſer Ph. 2. 143; 207 ꝛc., ſ. Fürhin,
vgl. auch: Hinfüran. Berlichingen 262 und ſ. fortan.
Hinter- (mundartl.): verkehrt; eig. ſo, daß das
Hinterſte nach vorn kommt. Schm. 1, 553; Wenn der
Bauer mit Rumoren | Recht verlangt geht’s h. ſtets. Scheffel
Tr. 185. Wo-: als Relativ und Fragewort dem
dafür (ſ. d. und vgl. da, Anm. und wo) entſprechend
= für was, für welchen ꝛc. (ſachlich): W. wollen Sie
mir die Waare laſſen? Das iſt der äußerſte Preis, w. ich ſie
laſſen kann; W. halten Sie mich?; W. wär’ ich denn ein
reicher Mann, wenn mir Das nicht einmal freiſtände? [was
nützte mir mein Reichthum]; Er ſtraft mich für Sachen,
w. ich Nichts kann ꝛc. Vgl.: Für was muß ich dieſen
Vorbericht nehmen? ꝛc.