Faksimile 0526 | Seite 518
Faksimile 0526 | Seite 518
Funf Funfe
Fǘnf(e): Zahlw. (ſ. Acht ꝛc.): Eins über vier:
Seine fünf Sinne (ſ. d.) haben; Eurer f–e ſollen hundert
jagen. 3. Moſ. 26, 8; Vor F–en werdet ihr Alle fliehen.
Jeſ. 30, 17; F. unter ihnen waren thöricht und f. waren
klug. Matth. 25, 2; F. Dinge bringen f–e nicht hervor. G.
4, 39; Die ſämmtlichen F–e [fünf Perſonen] kehren ſich
um. 10, 251; Zog ſie behende das Zeichen der römiſchen
F–e [V] und ein Strichlein davor. 1, 235; Im Jahre f.
[= 1805 ꝛc.]; F. Procent; Fünf(e) vom Hundert; Er wird
morgen f. (Jahr alt); Die Uhr ſchlägt fünf(e); Es iſt halb
f–e; Beim Würfelſpiel eine F–(e), zwei F–en werfen; Beim
Kartenſpiel die Pik-F–e, alle 4 F–en haben; Das Kollegium
der F–(e), der F–er (ſ. Anm.); Mit dieſen f. Knaben oder
mit dieſen F–en, mit Dieſen f. Sprchw.: Wegen meiner
f. Dreier [ſ. d.]. Seume Sp. 202; Auf ſeinen f. Augen [ſ.
d. 13m] ſtehn; Nicht f–(e) zählen können (vgl. drei). Gotthelf
Sch. 255; Gutzkow R. 1, 200; 416; Bl. 1, 199 [wo es
auf die 5 Sinne bezogen wird, richtiger wohl auf die
5 Finger, vgl.: Nachdem er Alle bei Fünfen gezählt und
gemuſtert. V. Od. 4, 412, gr. πεμπάάω ꝛc.]; F–(e) gerade
ſein laſſen, einen Fehler hingehn und gelten laſſen =
ein Auge zudrücken. B. 17b; Tieck N. 5, 52; DBl. 2,
209; V. 4, 137 u. o. Zuw. auch als ſächl. Hw.
(ſ. Drei 2), um eine Geſammtheit von 5 Gegenſtänden
zu bezeichnen: Iſt ſomit dem F. der Sinne | vorgeſehn im
Paradieſe. G. 4, 149; In unſerm letzten Jahr-F–e. Arndt
Ber. 71, ſ. Luſtrum, ſo auch: Das Jahr-Fünft, wofür
wohl nur durch einen Druckf. bei Sch. 734b freilich
ſchon ſo in der Thalia (1787 ff.) und in der erſten
Specialausg. 1789 Jahrfünftel ſteht.
Anm. Goth., ahd. fimf (vgl. Sanders Orth. 63), gr.
πεμeπε, gw. πεντε, lat. quinque (vgl. Quinctilian. 1, 4,
§. 49), plattd. fief, engl. five ꝛc.; auch ſkr. pantscha, wo-
nach das aus 5 Beſtandtheilen beſtehende Getränk „Punſch“
heißt. Über die Ausſpr. ſ. elf, Anm. Als Bſtw. in den
Zſſtzg. mit zehn und zig verliert f. häufig den Uml., vgl.:
Anno funfzehn. Luther 8, 28a; Funfzehn Stunden. Göckingk
Lieb. 60 u. o.; Zu fünfzehn bis 20 Gedecken. G. 29, 226;
Nicht Funfzig .. blieben. 5, 3; Funfzig Jahre. 6, 10;
Stark in den Fünfzigen ſein. 23, 111; Funfzig. Forſter R.
1, 25; Gutzkow R. 2, 64; V. Od. 20, 49 ꝛc.; Fünfzig.
Börne 2, 33 ꝛc. Die Formen ohne Uml. verlieren dabei in
der gewöhnl., nachläſſigen Ausſpr. auch noch das „n“, d. h.
man ſpricht: Füfzehn, füfzig, wie plattd. föfteigen, föftig,
engl. fifteen ꝛc.