Funf
Funfe
Fǘnf(eFǘnf(e): Zahlw. (s. Acht etc.):
Eins über vier: Seine fünf Sinne (s. d.) haben; Eurer f–e sollen hundert jagen. 3. 26, 8; Vor F–en werdet ihr Alle fliehen. 30, 17; F. unter ihnen waren thöricht und f. waren klug. 25, 2; F. Dinge bringen f–e nicht hervor. 4, 39; Die sämmtlichen F–e [fünf Personen] kehren sich um. 10, 251; Zog sie behende das Zeichen der römischen F–e [V] und ein Strichlein davor. 1, 235; Im Jahre f. [= 1805 etc.]; F. Procent; Fünf(e) vom Hundert; Er wird morgen f. (Jahr alt); Die Uhr schlägt fünf(e); Es ist halb f–e; Beim Würfelspiel eine F–(e), zwei F–en werfen; Beim Kartenspiel die Pik-F–e, alle 4 F–en haben; Das Kollegium der F–(e), der F–er (s. Anm.); Mit diesen f. Knaben oder mit diesen F–en, mit Diesen f. — Sprchw.: Wegen meiner f. Dreier [s. d.]. Sp. 202; Auf seinen f. Augen [s. d. 13m] stehn; Nicht f–(e) zählen können (vgl. drei). Sch. 255; R. 1, 200; 416; Bl. 1, 199 [wo es auf die 5 Sinne bezogen wird, richtiger wohl auf die 5 Finger, vgl.: Nachdem er Alle bei Fünfen gezählt und gemustert. Od. 4, 412, gr. πεμπάάω etc.]; F–(e) gerade sein lassen, einen Fehler hingehn und gelten lassen = ein Auge zudrücken. 17b; N. 5, 52; DBl. 2, 209; 4, 137 u. o. — Zuw. auch als sächl. Hw. (s. Drei 2), um eine Gesammtheit von 5 Gegenständen zu bezeichnen: Ist somit dem F. der Sinne | vorgesehn im Paradiese. 4, 149; In unserm letzten Jahr-F–e. Ber. 71, s. Lustrum, so auch: Das Jahr-Fünft, wofür wohl nur durch einen Druckf. bei 734b — freilich schon so in der Thalia (1787 ff.) und in der ersten Specialausg. 1789 — Jahrfünftel steht.
Anm. Goth., ahd. fimf (vgl. Orth. 63), gr. πεμeπε, gw. πεντε, lat. quinque (vgl. 1, 4, §. 49), plattd. fief, engl. five etc.; auch skr. pantscha, wonach das aus 5 Bestandtheilen bestehende Getränk „Punsch“ heißt. — Über die Ausspr. s. elf, Anm. — Als Bstw. in den Zsstzg. mit zehn und zig verliert f. häufig den Uml., vgl.: Anno funfzehn. 8, 28a; Funfzehn Stunden. Lieb. 60 u. o.; Zu fünfzehn bis 20 Gedecken. 29, 226; Nicht Funfzig .. blieben. 5, 3; Funfzig Jahre. 6, 10; Stark in den Fünfzigen sein. 23, 111; Funfzig. R. 1, 25; R. 2, 64; Od. 20, 49 etc.; Fünfzig. 2, 33 etc. — Die Formen ohne Uml. verlieren dabei in der gewöhnl., nachlässigen Ausspr. auch noch das „n“, d. h. man spricht: Füfzehn, füfzig, — wie plattd. föfteigen, föftig, engl. fifteen etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.