Faksimile 0526 | Seite 518
Faksimile 0526 | Seite 518
Funf Funfe
Fǘnf(eFǘnf(e): Zahlw. (s. Acht etc.):
Eins über vier: Seine fünf Sinne (s. d.) haben; Eurer f–e sollen hundert jagen. 3. Mos. 26, 8; Vor F–en werdet ihr Alle fliehen. Jes. 30, 17; F. unter ihnen waren thöricht und f. waren klug. Matth. 25, 2; F. Dinge bringen f–e nicht hervor. G. 4, 39; Die sämmtlichen F–e [fünf Personen] kehren sich um. 10, 251; Zog sie behende das Zeichen der römischen F–e [V] und ein Strichlein davor. 1, 235; Im Jahre f. [= 1805 etc.]; F. Procent; Fünf(e) vom Hundert; Er wird morgen f. (Jahr alt); Die Uhr schlägt fünf(e); Es ist halb f–e; Beim Würfelspiel eine F–(e), zwei F–en werfen; Beim Kartenspiel die Pik-F–e, alle 4 F–en haben; Das Kollegium der F–(e), der F–er (s. Anm.); Mit diesen f. Knaben oder mit diesen F–en, mit Diesen f. Sprchw.: Wegen meiner f. Dreier [s. d.]. Seume Sp. 202; Auf seinen f. Augen [s. d. 13m] stehn; Nicht f–(e) zählen können (vgl. drei). Gotthelf Sch. 255; Gutzkow R. 1, 200; 416; Bl. 1, 199 [wo es auf die 5 Sinne bezogen wird, richtiger wohl auf die 5 Finger, vgl.: Nachdem er Alle bei Fünfen gezählt und gemustert. V. Od. 4, 412, gr. πεμπάάω etc.]; F–(e) gerade sein lassen, einen Fehler hingehn und gelten lassen = ein Auge zudrücken. B. 17b; Tieck N. 5, 52; DBl. 2, 209; V. 4, 137 u. o. Zuw. auch als sächl. Hw. (s. Drei 2), um eine Gesammtheit von 5 Gegenständen zu bezeichnen: Ist somit dem F. der Sinne | vorgesehn im Paradiese. G. 4, 149; In unserm letzten Jahr-F–e. Arndt Ber. 71, s. Lustrum, so auch: Das Jahr-Fünft, wofür wohl nur durch einen Druckf. bei Sch. 734b freilich schon so in der Thalia (1787 ff.) und in der ersten Specialausg. 1789 Jahrfünftel steht.
Anm. Goth., ahd. fimf (vgl. Sanders Orth. 63), gr. πεμeπε, gw. πεντε, lat. quinque (vgl. Quinctilian. 1, 4, §. 49), plattd. fief, engl. five etc.; auch skr. pantscha, wonach das aus 5 Bestandtheilen bestehende Getränk „Punsch“ heißt. Über die Ausspr. s. elf, Anm. Als Bstw. in den Zsstzg. mit zehn und zig verliert f. häufig den Uml., vgl.: Anno funfzehn. Luther 8, 28a; Funfzehn Stunden. Göckingk Lieb. 60 u. o.; Zu fünfzehn bis 20 Gedecken. G. 29, 226; Nicht Funfzig .. blieben. 5, 3; Funfzig Jahre. 6, 10; Stark in den Fünfzigen sein. 23, 111; Funfzig. Forster R. 1, 25; Gutzkow R. 2, 64; V. Od. 20, 49 etc.; Fünfzig. Börne 2, 33 etc. Die Formen ohne Uml. verlieren dabei in der gewöhnl., nachlässigen Ausspr. auch noch das „n“, d. h. man spricht: Füfzehn, füfzig, wie plattd. föfteigen, föftig, engl. fifteen etc.