Fuge
Fūge, f.; –n:
die Zusammenfügung und der Ort, wo die Theile zusammengefügt sind:
1) die Stelle, wo die Theile in einander gefügt sind, die Verbindung und die an dieser Stelle sich zeigende Lücke: Die F–n verschmieren; Daß die Bibliothek darüber aus den F–n [aus einander] gehen müsse. 387 = sich auflösen; Am Rande der F. R. 1, 347; Jede F. klafft. 1, 333; 151; Löset still die F–n | an dem herrlichen Palast. 10, 232; 20, 247; Wie glücklich sehen sie beim Wein | die F–n der Soriten ein. 3, 190; Die F–n sind noch sichtbar. 3, 297; Die F–n der Theile hätten nachgelassen. Jul. 6; Die F–n der Bürgerwelt aus- einandertreiben und die gemeine ewige Ordnung zu Grunde stürzen. 198a; Die Zeit ist aus den F–n; Schmach und Gram, | daß ich zur Welt, sie einzurichten kam! Haml. 1, 5; 1, 2; Cymb. 4, 1 etc. —
2) die Stelle, wo sich Etwas passend anfügen lässt, die passende Verbindung: Ohne Zweifel sind’s auch schon mehrere Stücke, die der Sammler aneinanderfügte, weil Gelegenheit und eine gute F. da war. R. 7, 40. —
3) Mus.: Ein mehrstimmiges 64* Tonstück, worin ein bestimmter Gedanke (Thema, Subjekt) herrschend und erschöpfend durchgeführt wird, dürfte eine F. oder ein gefügtes Tonstück genannt werden. Zelt. 2, 122; Die Geschichte der Wissenschaften ist eine große F., in der die Stimmen der Völker nach und nach zum Vorschein kommen. 3, 167; Nun war es aber eine wunderbare kontrapunktische F., wenn Kniep und der Konsul die Verlegenheit des Abenteuers, der Vorzeiger dagegen die Kostbarkeiten der noch wohlerhaltenen Pracht verschränkt vortrugen, Beide von ihrem Gegenstand durchdrungen. 23, 391; 39, 58; Eine Fug’, ein Tongewebe. Tr. 109 etc.; Einfache F., die nur ein Thema hat; Doppel-F., die zwei; Tripel-F., die drei; Vierfache F., die vier Thema’s verarbeitet; Gegen-F. 29, 356 oder Kontre-F., deren Gang einer vorangehnden entgegengesetzt ist.
Anm. Versch. das schwzr.: F. = Possen. G. 374; — Wohl aber gehört hierher das nam. in der Kanzleispr. übliche: An-, Bei-F.; etwas An-, Beigefügtes, An-, Beilage: In der kopeilichen Anfuge. 3, 20; auch mit Uml.: In der Beifüge, s. z. B. 26; bei 2, 110; 111 etc. auch: Beifuge, Beifüge, das beifügige Wort — das Bestimmungswort in Zusammensetzungen oder der erste Theil derselben, im Ggstz. des Grundw.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.