Franz
Fránz, m., –en; –en:
verächtliche Bez. eines Franzosen (vgl. Franke 2): O F–en, eure Rednerei | ist mir ein Greuel. 102a; Ein echter deutscher Mann mag keinen F–n leiden. 11, 94; Lange haben die Großen der F–en Sprache gesprochen, | halb nur geachtet den Mann, dem sie vom Munde nicht floß. | Nun lallt alles Volk entzückt die Sprache der Franken [s. d. 2, der französischen Freiheits- und Revolutionsmänner]. 1, 286; Nicht deutsch, ein halber F. 3, 90; vgl. Franzenmann. 2, 159.
Anm. Auch zuw. als Ew.: Daß man ein franzes Herz für deutsche Brüste pacht. s. 4, 1, 160. Dazu: Und wer franzet oder brittet, | italiänert oder deutschet [s. d. und vgl. französeln]. 4, 59. — Den undeutschen frivolen Vaterlandsverräther, der das Franzenthum lobte. Reis. 4, 319 etc. — Vgl. auch: Franz- Band, -Branntwein, -Brot, -Wein etc., worin aber nichts Verächtliches liegt. — Ferner: Franz (–ens etc.) als männl. Eigenname, zuweilen auch als weibl. (Franciska), namentl. so in der Verkl. Fränzchen, die auch eine Art Weste bez. Stein. 1, 43, s. Franze.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.