Faksimile 0469 | Seite 461
Faksimile 0469 | Seite 461
Fliege
Flīēge, f.; –n; –n-:
1) eig.: eine Gattung Jnsekten aus der Ordnung der Zweiflügler, Musca, nam. die Stuben-F., vgl. Mücke, Schnake etc. Sprchw.: Aus einer F. einen Elephanten machen [gewaltig übertreiben]. Garzoni 93b; Die F–n husten [vgl.: das Gras wachsen] hören. Grimm M. 125; Zwei F–n mit einer Klappe schlagen [vgl.: Zwei Vögel mit einem Wurf treffen = durch ein Thun Zweierlei beseitigen etc.]. G. 21, 41; Prutz Mus. 1, 238; Sich eine F. ins Maul fahren lassen [maulaffen]. Luther 8, 7b; Matt wie eine F. 5, 468a; Hinfallen, hinsterben wie die F–n. Bodenstedt 2, 88; IP. 1, XV; Tieck N. 4, 8; Die F. an der Wand [das Unbedeutendste] ärgert, hindert, irrt ihn. Hausblätter (57) 1, 375; Kinkel E. 198; Musäus Ph. 1, 132; Da hindert uns eine F. jenst [jenseit] den Rhein. Luther 6, 322b; Nicht essen, daß es einer F. im Auge weh gethan hätte [nicht das Geringste]. Gotthelf Sch. 250; Welche F. [vgl.: Bremse, Tarantel etc.] sticht euch? [Was fällt euch ein?] G. 25, 257 etc. Ferner z. B.: Kotzebue war eine F., die sich auf Alles setzte [es beschmutzte]. Arndt E. 189; Wir wollen es [das Volk] aufwecken, denn es schläft; wir sind seine F–n, die ihm um die Ohren summen und im Gesichte herum kitzeln. Börne Frz. 71; Tausend F–n hatt’ ich am Abend erschlagen, | doch weckte mich eine beim frühsten Tagen [Unkraut vergeht nicht etc.]. G. 3, 13; 2, 77; Ich liebte meine Heroen wie eine F. das Licht. Hölderlin H. 1, 29; Wehr ihr die F–n ab, wenn sie schläft! sei empfindsam. Leisewitz J. 14; Keine weibliche F. L. 1, 363 etc.
2) in weitrem Sinn auch von Insekten mit durchsichtigen Flügeln: Die kleinen F–n [Bienen], die er so fleißig arbeiten sähe. Engel 1, 224; Beelzebub heißt eine große F., die wir im Deutschen eine Hummel nennen. Luther 8, 257b etc.; ja selbst zuw. von Käfern, nam.: Spanische F., Art Blasenkäfer, Lytta vesicatoria, wie auch das daraus’ bereitete blasenziehende Pflaster: Dieser Anblick war dem Sebulon wie ein Schmalzpflaster auf eine spanische F. [that ihm weh]. Kinkel E. 95.
3) Sternbild am südl. Himmel. 4) F. des Ankers = Flügel, Hand. 5) an Schießgewehren, das Korn, Visier. 6) übertr.: eine liederliche, leichtfertige Person: Das Fräulein, beiläufig . . eine „F.“, ist niemals zu treffen. Publicist 11, 77. 7) ungw. von einem kleinen Vogel: Der F. Kolibri gleich. Thümmel 5, 202.
Zsstzg. nam. zu 1, die versch. Arten von Musca etc.:. Āās-: M1. cadaverina.
Ābend-: abendlich schwärmende. G. 14, 133; Rückert Mak. 2, 88.
Ábtritts-: Anthomyia serrata. Anker- [4].
Augúst-: s. Augst.
Bēīß-: M. colambaschensis.
Bīs-: Dassel-F., s. bisen, Anm.
Blēī-: Art spanischer F., Cantharis livida.
Blínd-: Tabanus caecntiens.
Bōgen-: Chrysotoxum arcuatum.
Bréch-: M. vomitoria.
Brúmm-: Brummer, Fleisch-F. V. 3, 227.
Búckel-: M. gibbosa.
Bútter-: Schmetterling, s. Milch-, Molken-Dieb.
Dássel-: Oestrus, s. Dase.
Dráchen-: Libelle, s. Drachenhure etc.
Dúng-: M. stercoraria oder Scatophaga.
Eīntags-: Ephemera, s. Haft, Uferaas; oft Bez. eines Geschöpfs von kurzer Dauer überhaupt. Stahr Weim. 289 u. o., vgl.: Rollende Wecker sind wir, die sogleich ausgeschnarret haben, nicht Eintagfliegen, sondern Einaugenblickfliegen. IP. 31, 5 etc.; ferner: Was unter den neuesten literarischen Erscheinungen über das Niveau modischer Eintagsfliegenschaft hinwegragt. Scherr Nem. 1, 234.
Erd-: Schnake, Tipula, auch Chrysomela oleracea.
Essig-: Essigmucke, Mosillus cellarius.
Fáckel-: Laternenträger, Fulgora.
Fāden-: Scatopse.
Fēūer-: Fackel-F. Freiligrath 1, 375.
Flēīsch-: M. carnaria, ihre Eier in faules Fleisch legend.
Flōr-: Hemerobios, bei Oken etc. als allgm. Bez. der Netzflügler.
Frühlings-: Mai-F.
Gänse-: ein Käfer, Scarabaeus horticola.
Gérsten-: M. frit.
Góld-: Kaiser-F., aber auch [2] ein Hautflügler, Chrysis, und ein Käfer, Chrysomela.
Hābicht-: Raub-F.
Hāūs-: M. domestica.
Hérbst-: Stomoxys calcitrans.
Héssen-: eine den Weizen zerstörende Schnake, Cecidomyia destructor.
Kāīser-: M. caesar. Kamēl- (hals)-: Raphidia.
Kǟse-: aus den Käsemaden sich entwickelnd, Tephritis putris.
Kírsch-: aus den Kirschmaden sich entwickelnd, Tephritis cerasi.
Knīē-: Bucentes geniculata.
Kórn-: Gersten- F.
Kōth-: Dung-F.
Kúckucks-: M. cucularia.
Lāūs-: Hippobosca, mit vielen Arten, z. B. Pferde-, Schaf-, Vogel-L. etc.
Lēīchen-: M. coemetoriorum.
Māī-: Art Eintags-F., vgl. August-F., Phryganea, auch übertr.: V. Sh. 3, 343.
März-: Mai-F.; auch M. germinationis.
Méss-: von Büchern: Diese M–en wachsen für andere Kerfe auf dem Miste der schlechten Gesellschaftlichkeit und verenden dann wie Tagethierchen und Uferaas. Jahn M. 253. Metáll-: metallisch glänzend, Sargus cuprarius.
Míst-: Koth-F.
Míttags-: M. meridiana.
Mōhren-: Anthrax morio.
Muskīto-: Culex pipiens. Forster R. 1, 222.
Pérl-: Flor-F.
Rāūb-: Asilus.
Rínd-: Bremse, Tabanus, auch blinde Fliege genannt.
Rüssel-: Schweb-F.
Schmēīß-: Brech-F. u. Fleisch-F., s. Schmeiße.
Schmȫch-: in den Auswüchsen der Ulme, die daher auch Fliegenbaum heißt. Döbel 3, 16b.
Schnépfen-: Leptis scolopacea oder Empis, mit umgebognem Saugrüssel, Tanz-F.
Schȫn-: Schefer Laienb. 383, schönglänzende Fliege.
Schwêb-: Bombylius. Burmeister gB. 2, 250.
Schwírr-: Syrphus.
Síchel-: Kamel-F.
Skorpiōn-: Art Flor-F. mit skorpionartig gekrümmtem Schwanz.
Spēī-: Brech-F.
Stéch-: Conops.
Stínk-: Flor-F.
Stūben-: Haus-F.
Tánz-: Schnepfen-F.
Tōdten-: M. mortuorum.
Wásser-: M. hydroleon und Phryganea.
Wéspen-: Milesia vespivor.
Wínter-: Fallen wie die W–n. Freiligrath Pol. 12, 1.
Wólfs-: Raub-F. u. a. m.