Faksimile 0461 | Seite 453
flacken
II. Flácken, 1) intr. (haben):
sich hin und her bewegen, fackeln (s. d.) und, wie Dies, nam. von der lodernden Flamme, s. Frisch 1, 274c; Nachdem das Reisig, eine helle Lohe, knisterte und flackte. Alexis H. 2, 2, 163; Das graue in wildem F. aufstarrende Haar. Auerbach Leb. 1, 228; Hat sich eine .. Flamme erhebt zu f. Scheuchzer Nat. Gsch. 2, 55 etc. 2) tr.: Weber.: die Wolle, Baumwolle schlagend oder klopfend reinigen, zu Flocken schlagen, flocken (s. d. und vgl. fachen): Die Flack- oder Schlagmaschinen. Knapp Techn. 2, 661. 3) tr.: spaltend aufreißen, vgl. Flackfisch, ferner: Flick-Aal, -Gans etc., s. flicken II, 1.
Anm. Ahd. flagarôn, flogarôn (wie auch jetzt meist flackern) gehört zu fliegen, vgl. Flocke, gr. óξ, Flamme; lat. flagro, brenne etc. 2 vielleicht zum Stamme von Flegel mit der Bed. schlagen.
Zsstzg. vgl. die von flackern, z. B.: Āūf-, intr. (sein): auflodern: Ein Feuer, darin man rührt, flackt nur heller auf. Alexis H. 2, 2, 163; 2, 1, 28; Dieser Zorn flackte nur auf beim Namen der einen ihr genannten Person. 2, 2, 54 etc.