Faksimile 0457 | Seite 449
Faksimile 0457 | Seite 449
Faksimile 0457 | Seite 449
Faksimile 0457 | Seite 449
Faksimile 0457 | Seite 449
Faksimile 0457 | Seite 449
Fisch
Físch, m., –es; –e; –chen, lein; -:
1) eine Klasse von Wasserthieren, mit rothem, kaltem Blut, die durch Kiemen athmen und sich mittels Flossen bewegen: Die 57 F–e leichen; schnalzen; F–e werden gefangen, geschuppt, ausgenommen, gekocht, gesotten, gebacken, gebraten, eingesalzen, geräuchert; Fliegende F–e [Exocoetus], die, von Bonniten und Doraden verfolgt, sich über die Oberfläche des Wassers erheben. Forster R. 1, 24 etc. Sprchw.: Sie schwimmt, wie ein F. Heinse A. 2, 235. „Einfältig, wie ein F.“ .. Auch stumm wie ein F. Stahr Rep. 3, 20; Stumm als ein F. L. 7, 453. Neugierig wie ein F. G. 12, 152. Sein Wesen war wie das Schnalzen eines F–es, er war die Aufdringlichkeit selbst. Gutzkow R. 6, 8. Da war mir es so wohl, so lustig, so leicht wie einem F–e im Wasser. G. 14, 109; So gesund wie der F. im Wasser. Hebel 3, 454; Meine Seele ist wie ein F. aus ihrem Element auf den Ufersand geworfen. Hölderlin H. 1, 105. Geld für die F–e [vgl. Butter] oder beköstigt euch noch lange mit Operetten. L. 12, 384. Die schönen Lieder blieben für uns ungefangene F–e [entgingen uns]. Kohl I. 1, 301. Es ist ein goldner F. in Ihrem Netze [eine reiche Beute zu fángen]. Halten Sie zu! vHorn rhD. 2, 102; Einem F–e in die Bäre [vgl.: Vögel ins Garn] jagen. Gotthelf Sch. 106; 234; 384 etc. Fischeli zu Morgen und Krebseli zu Nacht [Bez. des üppigsten Wohllebens]. 65; 244. In solchen Wassern fangt man solche F–e [Wie man’s treibt, so geht’s]. Hebel 3, 197; In großen Wassern fähet man große F–e, aber in kleinen Wassern fähet man gute Fischlin [das Leben in der großen Welt ist nicht das beste]. Luther 5, 272b. Frische F–e, gute F–e [vgl. Ei]. Mügge Silt 1, 210. Faule [s. d. 1b] F–e. Thümmel 6, 57. Mein F–chen! [Liebkosung]. Potz F–chen! G. 6, 342 [Ausruf freudiger Bewunderung] etc. 2) danach: Die F–e, ein Sternbild im Thierkreis; andre Sternbilder sind: Der südliche F.; Der fliegende F. 3) Zuw. auch von Wasserthieren, die wissenschaftl. zu einer andern Thierklasse gehören, vgl. Wall-F. etc.: Man hielt sie für Nordkaper (Delphinus orca); zwei Tage darauf sahen wir F–e von eben der Art. Forster R. 1, 36; Junonen F., der Krebs [das Sternbild]. Opitz 1, 14. Nam. in der kathol. Kirche gelten auch manche von Fischen sich nährende Thiere selbst, im Ggstz. von Fleisch, für F. d. h. für erlaubte Fastenspeise, z. B. das Fleisch der Fischotter. TschudiTh. 145; der Wasserhühner etc. Daher: Nicht F., nicht Fleisch (oder Vogel. TUlrich Nat. Zeit. 10, 53), sprchw. Bez. für Halbheit etc., vgl.: Nicht F., nicht Schlange. Gutzkow R. 9, 313 [vom Aal, s. d. 1]. Auch ein mit feinen Schüppchen bedecktes Insekt, der Zuckergast, Lepisma saccharina, heißt F–chen. 4) Schlosser, aus frz. fiche und richtiger: Die Fische, f., der im Holz steckende Theil (Lappen) eines Thür- oder Fensterbands etc. 5) Spielmarke: Sie spielen L’hombre ... aber das F–chen nur um einen Kreuzer. Nabener 4, 388; auch der Stift im Brettspiel etc. 6) Kahnbau: ein in die beiden Scharstöcke eingelaßner Holzriegel; Schiffb.: alle runden Offnungen in den Decken, wodurch die Masten, Spille und Pumpen nach ihren Spuren hin- abgehen: F–e, Fischungen, Fissen oder Fisser.
Anm. Goth. fisks etc., lat. piscis etc.; 5 und 6 aber gehören wohl zu 4. Zuw. wie ein Stoffname behandelt: Aßen .. Nichts als F. Forster R. 1, 109. Über Genit. s. Hai-F.
Zsstzg. vielfach, theils nach dem Aufenthaltsort: Bach-, Fluß-, Grund-, Meer-, Moder-, Schlamm-, See-, Süßwasser-, Teich- etc., Donau-, Elb-, Rhein-, Sund-F. (Müllner 3, 123) etc., theils nach der Zubereitung: Back-, Brat-, Butter-, Öl-, Salz-, Zwiebel-F. etc., nam. aber für die verschiednen Arten, von denen wir uns auf die gw. beschränken, vgl. Oken Reg. 137 ff., theils auch übertragen: Abgott-: Zanclus cornutus, s. Fähnrich 2.
Ādel-: das Weißfelchen.
Áffen-: Seeaffe, Spöke, Chimaera.
Áhren-: Atherina, heringsartige Fische. Ámbra- [3]: Pottwal.
Āūgen-:
1) Blennius superciliaris. 2) allgm. Fische mit augenähnlichen Flecken. Báck-:
1) ein kleinrer mehr zum Backen als zum Kochen geeigneter Fisch. 2) übertr.: junges, unausgewachsenes Mädchen: Den hübschten B. im ganzen Dorf. G. 9, 62; Wie können B–e und Schüler an Liebesgeschichten denken! Klencke Parn. 1, 331 etc. 3) Backpfeife, Ohrfeige, s. Feige II, Anm. Bánd-:
1) Klipp-F. (1).
2) Cepola taenia. 3) [4]. Bārt-: Cyclopterus liparis. Bāūer-: Dorsch. Bēīl-: Gasteropelecus. Bēīn-: Ostracion, mitknöchernem, beinartigem Panzer. Bérg(er)-: Stockfische die bei Bergen gefangen werden. Bēūtel-: Papageien-F. Bítter-: Cyprinus amarus und phoxinus. Bláck-: Dinten-F. Lichtwer 67. Blä́tter-: Art indischer Fische, deren Schlundknochen in eine Menge Blättchen getheilt sind. Blínd-: Syngnathus typhle. Bóck-: Chaetodon teira. Bōgen-: Chaetodon arcuatus. Brāt-: s. v., nam. Cyprinus idus und jeses; auch Adel- F. Brāūn- [3]: die Gattung Phocaena; Delphinus phocaena, s. Schwein-F. Brēīt-: Fisch mit breitem Körper, wohin nam. viele Weißfische gehören. Būben-: s. Bofist. Būchstaben-: Perca scriba. Búckel-: Art Beinfisch, Ostracion gibbosus. Bürger-: Bauer-Fisch. Bútter-: s. o., nam. Blennius gunellus. Chrístus-: Peters- F. Déck-: Stromateus. Dêgen-:
1) Schwert- F.
2) Trichiurus. Díck-: Cyprinus orfus und leuciscus. Dínten- [3]: eine Molluske mit einer als Malerfarbe benutzten Flüssigkeit in einer Blase, Sepia. Dóktor-: Acanthurus caeruleus, s. Schnäpper-F. Dórn-:
1) Gasterosteus spinachia. 2) Cyprinus rutilus. Dráchen-: s. Drache 3k. Edel-: Adel-F. Eīnhorn-:
1) Balistes monoceros. 2) Monoceros. 3) [3] Narwal. Eīs-:
1) [3] Eiswalfisch, Nordkaper.
2) auf dem Eis in Wuhnen gefangne Fische. Engel-: Squalus squatina. Fächer-: Coryphaena velisera. Fálten- [3]: Balacna boops. Fēīlen-: Chirus, Labrax. Félsen-: Teuthis java. Fínger-: Polynemus. Finn- [3]: die Gattung Balaenoptera, auch Art Walfisch, Balaena physalus und nodosa. Flách-, Fláck-: Ggstz. Rundfisch (s. d. und flacken II. 3). Flêder-: fliegender Fisch, Exocoetus. Flêdermaus-: Lophius vespertilio, s. Frosch-F. Fórn-: (schwzr.) Cyprinus idus, s. fern 4a. Frāūen-:
1) Cyprinus orfus u. blicca. 2) Forn-F. Frīēd-: Ggstz. Raubfisch. Frósch-;
1) Lophius: Der F., ein Thier, das so zu sagen ganz Maul ist. Vogt Oc. 1, 277.
2) Art Schleimfisch, Blennius raninus. 3) [3] ein geschwänzter Frosch, Rana paradoxa. Fünffínger-:
1) Polynemus quinquarius, s. Fingerfisch. 2) Coryphaena pentadactyla. Fútter-: Bez. der von Pflanzen lebenden Fische, Weide-F., Ggstz.: Raub-F. Gābel-: Trigla cataphracta. Gǟhn-: Art Lippenfisch, Labrus hiatula. Gállert-: Cyclopterus gelatinosus. Gáng-:
1) Name des Blau- und Weißfelchens im dritten Jahr.
2) Lausefisch. 3) Die große und die kleine Maräne werden auch G–e (poissons de passage) genannt; der G. par excellence ist aber das Blaufelchen [s. 1]. Grube 3, 232. Gélb-: Art Lippenfisch, Labrus fulvus. Gícht-: Platax. Góld-: Name mehrerer Fische mit Goldglanz, s. Silberfisch, nam. der oft in Glasgefäßen in Stuben aufbewahrte Goldkarpfen, Cyprinus aureatus (wovon eine Abart der Silber-F.), außerdem: Coryphaena hippurus, Goldbrassen, Kaulbars; Lausefisch etc.; zuw. auch als Bez. eines reichen Mädchens, das gefischt oder geangelt wird etc. Götter-: Einer von den Fischgöttern oder G–en, womit ihr Dichter den Ocean bevölkerthabt. W. 22, 2. Grǟten-: Knochen-F., pisces ossei, im Ggstz. der Knorpel-F–e, pisces chondropterygii. Grǖin-: Gasterosteus saltator Hāī-: Squalus: Aus des Haifisch scharfem Schlund. Tieck Makb. 4, 1. S. Hai. Hálb-:
1) das Weißfelchen im fünften Jahr.
2) Platt-F.
3) Bastard z. B. von Brassen und Rothaugen. Hálfter-: Chaetodon capistratus. Hámmer-: Squalus 2ygaena. Hémme-: Echeneis, von dem man fabelte, daß er an ein Schiff sich ansaugend, es im Lauf aufhalte. Hagedorn 3, 55. Hórn-:
1) Balistes. 2) Ostracion cornutus. 3) Syngnathus acus. 4) Schwert-F. 5) Hornhecht. Jgel-: Diodon. Indiān-: Kuchen-F. Jágd-: Diodon hystrix. Jóch-, Jūden-: Hammerfisch. Jūpiter- [3]: Faltenfisch, s. Oken 7, 1041. Kāīser-: Art Klippfisch, Chaetodon imperator. Kámpf-: Zitterroche, Raja torpedo. Kátzen-: Katzenwels, Silurus catus. Kétten-: Art Beinfisch, Ostracion concatenatus. Kēūlen-: Grundel. Klétter-: Anabas scandens: Entsteigt selbst der K. dem Elemente, dem sein Volk zugeboren ist und zehrt am Gestade. Linck Schl. 3. Klípp-:
1) Chaetodon.
2) Stein-F., der gesalzne und in der Luft auf Klippen und Steinen getrocknete Stockfisch. Klíppen-: Fische, die sich zwischen Klippen aufhalten, nam. = Klippfisch 1: Der stachlichte Roche, der K. Sch. 64a. Klópf-: Stock-, Weich-F., der bloß getrocknete und gedörrte Kabeljau, der erst mürbe geklopft werden muß. Klúmp-: Tetrodon mola; Cyclopterus. Knóbbel-: Knoten-F. Knóchen-, Knórpel-: s. Gräten-F. Knōten- [3]: Art Walfisch, Balaena gibbosa. Kóffer-: Beinfisch. Kȫnigs-:
1) Perca alburnus. 2) Polynemus plebejus. Korállen-: natürliches Medusenhaupt. Nemnich. Rōth-: Scatophagus. Krámpf-: Kampffisch. Krópf-: Beinfisch. Krȫten-:
1) Gadus tau.
2) s. Frosch-F. 1. Kūchen-: Pomacanthus. Kūgel-:
1) kugelförmige Fische, vgl. Klump-F.
2) Jagdfisch. 3) Schnattfisch. Kúttel-: Dintenfisch. Lamprêten-: Art Schleimfisch, Blennius mustelaris. Láng-: schlangenförmige Fische, wie der Aal. Lä́ng-: der frische Kabeljau, nach Andern eine besondre Art, Gadus molva, „Leng, .. der längste und schlankeste Fisch des ganzen [Trüschen-] Geschlechts.“ Oken 6, 151. Lánzen-: Art Klippfisch, Chaetodon lanceolatus. Láppen-: Lobotes. Lāūse-, Lǟūse-: ein heringsartiger Fisch, Alse, Clupea alosa, woraus der deutsche Name umgedeutet ist. Larīēr-: Sparus maena. Lêber-:
1) Art Lippfisch, Labrus hepatus. 2) Teuthis hepatus, auch Leder-F., wegen der lederartigen Haut. Lēīch-: Aalraupe, als der zuerst leichende Fisch. Lípp-: Labrus. Lōōtsen-: Gasterosteus ductor, dem Hai, wie es heißt, als Führer oder Lotse dienend, s. Oken 6, 185 ff. Māī-:
1) Lausefisch. 2) Silberlachs. Mást- [3]: Art Pottwal, Physeter tursio. Mésser-:
1) karpfenartiger Fisch, Cyprinus cultratus. 2) Schildsisch 2. 3) Amphisile Mílch-: Scomber lactarius. Mōder-: Amia calva. Mōnd-: Art Spiegelfisch, Zeus gallus. Mǖhlenstein-: Klumpfisch. Múnd-: Cyprinus jeses, Alant. Nácht-: Fische, die Nachts ihre Nahrung suchen, nam. Art schmackhafter Forellen, Salmo albula. Nā- del-:
1) Blindfisch. 2) Syngnathus acus. Ochsen- [3]: Manatus atlanticus, die atlantische Seekuh. Pánn-: auf eigne Art gekochter Stockfisch. Pantóffel-: Hammerfisch. Pánzer-: Beinfisch. Papagēī(en)-: Scarus psittacus, Beutel-F. Paradīēs-: Art Fingerfisch, Polynemus paradiseus. Pástinak-: Art Roche, Raja pastinaca. (St.) Pēters-: Art Spiegelfisch, Zeus faber, s. Sonnenfisch u. vgl. Luk. 5, 6. Pfāū-: Art Lippfisch, Labrus pavo. Pfēīfen-: Fistularia. Pfēīfer-: Hornfisch. Pflóck- [3]: Art Walfisch mit pflockförmigem Kopf. Pflūgschar-: Zeus vomer, Silber-F. Pfūhl-: Schlammbeißer. Pítt-: Gobius boddaerti. Plátt-: Seitenschwimmer, Scholle, Pleuronectes, vgl. auch Plötze. Pótt- [3]: Pottwal, Physeter macrocephalus. Rāben-: Chromis. Rāūb-: Ggstz. Futterfisch. Rêgenbogen-: Labrus julis, Meerjunker, mit Regenbogenfarben. Rīēm-:
1) Degenfisch (2).
2) Cepola rubescens. Ríng-: Art Klippfisch, Chaetodon annularis. Rinken-: Lepidopus caudatus. Rítter-: Eques, mit hohem Nacken, worauf die vordere Rückenflosse fast wie ein Federbusch steht und einem wie mit Ordensbändern gezierten Leib. Rȫhren-:
1) Pfeifenfisch. 2) Solenostomus paradoxus. Rōth-:
1) Salmo alpinus und umbla.
2) Perca norvegica. Rótz-: Schleimfisch. Rúnd-: der am Rückgrat nicht aufgerißne Stockfisch, im Ggstz. der aufgerißnen Flachfische. Rüssel-: Art Klippfisch, Chaētodon rostratus. Sǟbel-: Schwertfisch. Sǟge-:
1) Art Hai, Squalus pristis, dessen Oberkiefer zu einer Säge verlängert ist. 2) [3] auch eine Art Delphin, Delphinus pinna. Sāmen-: zum Besetzen von Teichen, vgl. Samenkarpfen. Sánd-: Sandaal. Sáttel-: Ephippus, nam. Chaetodon faber. Sāū-: Schweinefisch. Sāūge-: sich an Steinen etc. ansaugend, nam.
1) Hemmefisch. 2) der Lootsen- F. Scháchtel-: Art Beinfisch, Ostracion gibbo- us. Schǟdel- [3]: Walfisch über 2 Jahr alt. Schāl-:
1) Beinfisch. 2) [3] Schalthier. Schátten-:
1) Glattschupper, darunter namentl. Sciaena. Oken 6, 244.
2) Myth.: Fische im letheischen See, im Reiche der Schatten. G. Reinh. 296. Schāūb-: Barsch über 2 Jahr alt. Schēīben-: eine Sippschaft Fische in Gestalt rautenförmiger Tafeln. Schéll-: Art Kabeljau, Gadus aeglefinus etc., von „Schal-Thieren“ lebend. Schêrmesser-: Art Stutzkopfoder Dorade mit dünnem Rücken, Coryphaena novacula. Schīēß-: Hornfisch. Schíld-:
1) Hemmefisch. 2) Centriscus scutatus. Schíldkröten-: Tetrodon testudineus. Schlā f-: Krampf-F. Schl ǟgel-: Hammerfisch. Schlámm-: Name mehrerer in Schlamm lebender Fische. Schlángen-: ein schlangenähnlicher Fisch, nam. Ophidium, auch von dem Zitteraal (s. d.): Verderben schießt in grauser Todesstille | der Sch., mit Strahleskraft getränket. WHumboldt 1, 368. Schlēīm-: Blennius, mit schleimiger Haut. Schmálz-:
1) Bartfisch. 2) Butterfisch. Schmétterlings-: Art Schleimfisch, Blennius ocellatus. Schnābel-:
1) Rüsselfisch. 2)[3] Art Walfisch, Balaena rostrata; auch = Delphin, Tümmler. Schnä́pper-: Acan thurus, s. Doktor-F. Schnátt-: Tetrodon hispidus. Schnēīder-: Name einiger geringern Weißfische, Cyprinus albus, aphya, C. nasus etc. Schnépfen-: Centriscus scolopax. Schnépp-’ od. Schnépf-F.: eine Art Hecht, Esox hepsetus. Schnótt-: Cyprinus dobula, Döbel. Schórp-: Cottus scorpius, Seeskorpion. Schūster-: Schlei. Schützen-: Toxotes jaculator. Schwách-: Johnius regalis. Schwēīn-:
1) [3]: Die deutschen Matrosen nennen übrigens die Delphine nicht bei ihrem rechten Namen, sondern Tümmler oder Sch–e, je nachdem es echte Delphine oder Braunfische sind. Burmeister gB. 2, 57.
2) Wels, s. Oken 6, 93. Schwêrt-:
1) Xiphias gladius: Möge der Thunfisch oft, euch Beute zu sein, und der Sch. | hier anschwimmen! es liebt sie der Esser im reichen Neapel. Platen 2, 210.
2) Sägefisch (1 und 2).
3) Messerfisch. 4) Drachenfisch. 5) [3] eine Gattung fischartiger Säugethiere, Phocaena orca. Sēē-: gw. Meerfisch; selten wie Zink ökon. Lex. 1, 874 von Fischen in Seen oder Teichen. Sēīfen-: Anthias saponaceus. Sénsen-: Regalacns, s. Heringskönig. Sétz-: Die Fischotter frisst die S–e von der Angel. Tschudi Th. 143. Síchel-: Cepola trachyptera. Sílber-: Fische mit Silberglanz, z.B.: Wasser, auf beiden Seiten mit Marmor eingefasst, das in seinen klaren Tiefen eine große Anzahl von Gold- und Silberfischen sehen ließ. G. 20, 62, s. Gold-F.; ferner nam.: Argentina; Atherina menidia; Zeus vomer (Pflugschar-F.). Sklāven-: Therapon. Soldāten-: Art Klippfisch, Chaetodon capistratus. Sónnen-: Petersfisch. VogtOc. 1, 283. Spēīse-:
1) eßbare Fische. 2) kleinere in die Teiche als Nahrung für die Raubfische, wie Hechte etc., gesetzte Fische. Matthesius Luth. 202a. Spīēgel-:
1) Pflugschar- F.
2) Klumpfisch. Spínnen-: Callionymus, Halsgrundel, nackt u. spindelförmig. Sprénkel-: Art Goldfisch, Coryphaena equiselis. Spring-: Art fliegender Fisch, Exocoetus exsiliens. Sprítz-: Rüsselfisch. Stáchel-:
1) Fisch mit Stacheln, nam. Jgel- oder Jagd-Fisch und Stichling. 2) [3] See-Jgel oder See-Apfel. Stāhl-: Cyprinus bulatmai. Stēīn-: s. Klippfisch. Stérn- [3]: Seestern. Stīēr-: Taurichthys. Stínk-: Stint. Stóck-:
1) versch. Arten von Fischen, Gadus, nam. G. morhua, callarias und merlucius, die gedörrt (an Stangen od. „Stöcken“ getrocknet) einen sehr bed. Handelsartikel bilden, vgl. Flach-, Klipp-, Läng-, Rund-, Schell-Fisch; ferner: Backaliau, Kabeljau, Dorsch, Merlan etc.
2) übertr.: Dummkopf: Die St–e von Liberalen. Börne Par. 1, 106; 91; Heine Lut. 2, 93; L. 1, 278; Sch. 110a; Zinkgräf 1, 258 etc. S. Hans-Wurst. Strēīch-: Fisch, der im Streichen oder Leichen begriffen ist, s. Streichkarpfen. Strónt-: Roth-F. Tābackspfeifen-: Pfeifen-F. Tāfel-: nam. der großschuppige Klippfisch, Chaetodon macrolepidotus. Tāg-: Ggstz. Nachtfisch. Tāūb-: der betäubende Krampffisch. Thūn-, Thúnn-: Art großer Makrele, Scomber thynnus: Th–e, welche die Seefahrer Dolphin nennen und mit den Delphinen verwechseln. Burmeister gB. 2, 65; Oken 6, 191. Thúrm-: Döbel, Cyprinus dobula. Tīēf-: Grundfisch. Baggesen 2, 347. Tobīas-: Ammodytes tobianus, Sandaal. Tōdes-: Krötenfisch, Froschfisch 1. Tróll- [3]: Pottwal. Trómmel -: Art Lippfisch, Labrus cromis. Vīērtiger-: s. fern 4a. Wāgen-: Hammerfisch. Wál- [3]: fischartiges Säugethier von sehr bed. Größe mit versch. Arten, Balaena, vgl. W.-Fänger, Fischbein etc., auch Tonne. Wáller-:
1) Moderfisch. 2) Wels. Wálrath- [3]: Pottwal. Wálzen-: Quappe. Wánder-: Zugfisch. Wátt-: Gang-F., im Bodensee in großen Massen gefangen und eingesalzen und geräuchert, weit u. breit versandt. Oken 6, 366. Wêber-: Cyprinus alburnus, s. Schneiderfisch. Wēīch-:
1) ein Fischgeschlecht mit weichem Körper.
2) Klopffisch. Wēīde-: Futterfisch. Wēīß-: Fische mit silberglänzenden Schuppen, nam. die s. g. Speisefische; doch auch der Schnäpel, Salmo lavaretus, Silberlachs etc.; ferner [3] der weiße Delphin, Delphinus leucas; der Pottwal etc. Wétter-: Pfuhl-F. Wímpel-: Spinnenfisch. Zāūber-: Scorpaena horrida. Zēbra-: Chaetodon triostegus. Zínn-: ein Weißfisch, Cyprinus leuciscus. Zítter-: elektrische Fische, z. B. Krampffisch u. Zitteraal. Zóll-: die kleine Maräne, Salmo maraenula. Zōten-: Art Hornfisch, Balistes tormentosus. Zūg-: Fische, die zu best. Zeiten kommen und wegziehn, z. B. Heringe, Lachse etc. Zümpel-: Weberfisch. Zwīēbel-:
1) mit Zwiebeln zubereitete Fische. 2) Buchdr.: ein in Unordnung gerathner Satz: Den Satz in Z–en ablegen; Z–e aufsetzen od. ordnen etc.