Faksimile 0431 | Seite 423
Faksimile 0431 | Seite 423
Fehde
Fêhde, f.; –n; -: Streit, Streitigkeit, erklärte
Feindſchaft, ein Wort aus der Ritterzeit: Viele F–n ge-
ſchlichtet. Chamiſo 4, 132; Noch iſt die F. | und kampfbereit
bin ich. Freiligrath Garb. 124: Seit der Zeit iſt zwiſchen den
Zweien der F. nicht Stillſtand. G. 1, 239; Die Burg ...
bei Anlaß von F–n und Feindſeligkeiten immer mehr befeſtigt.
37, XVI; Jedwede F. in Feindſchaft, jedweden Zank in Zorn
zu verkünſteln. Jahn M. 62; Roſtem, der Held der Schlacht,
enthielte ſich der F.! Rückert Roſt. 81a; Mak. 1, 64; 45;
Meſſina theilte ſich, die Bruder-F. | löſt’ alle heil’gen
Bande. Sch. 489b; Sie ſtritten öfter ſich ſelbſt hinter den
Gardinen .. . F–n dieſer Art. W. 12, 45.
Anm. Ahd. fêhida, mhd. vê(he)de, v. ahd. fêhan ꝛc.,
haſſen, vgl. goth. fijan (ſ. Feind) und feian. Veralt. Form:
Mit andern Fürſten in „vechd“ geſtanden. Stumpf 392b
Luther 6, 276a ſchreibt „vhede“, vgl. Gefäch, a.: feindlich,
Logau 2, 3, 59, mhd. gevêch, vgl.: Mit was Haß ich von
etlichen beſunderen .. Lüten gefächt wird. Zwingli 2, 2. Dazu:
Fêhden, intr. (haben): eine Fehde mit Einem führen, tr.:
haſſen. Pictorius; Einen gefehdet [gehäſſig] ſein. Stalder, häu-
figer Zſſtzg.: Be-f., tr.: Einen mit Fehde überziehn, gegen
ihn feindlich auftreten, ihn bekämpfen: Daß nicht Liebe mich
auch da befehde. B. 68b; Er ſoll erfahren, was Das heißt,
einen Spanier mitten in der bürgerlichen Ruhe b. G. 9,
291; Die ſchweigend Herz-b–de. Rückert Nal. 29; Wenn ſich
die Fürſten b., | müſſen die Diener ſich morden. Sch. 491a;
Beim Gläschen unbefehdet. V. 4, 124 ꝛc. Der Feh-
der, Be-F. Berlichingen 108. Fehdung, f.; –en: Die
Eidgenoſſen zur F. Karls von Burgund vermocht. JvMüller
24, 119; gw. Be-F.: Ein gewiſſe ſittliche B. G. 22, 105;
Des Grams B. Rückert Mak. 1, 119; In der B. wüſtem
Alter [Mittelalter]. V. 3, 172; Zank nur geliebt und Kampf
und B. Il. 5, 891; Verheert durch Bürger-B. Hor. 1,
340 ꝛc., ſ. Schilter 288b ff.; Friſch 1, 254; Brem. Wörterb.
1, 366 und Schmeller 1, 517 und vgl. Feind. Hiervon
verſch. iſt ein mit lat. fides, ital. fede, engl. faith vrwdtes
Fe(h)de, Bürgſchaft, Verſichrung, Geleitſchein, Paß, ſ.
Schmeller 1, 511: Alle dieſe vorgenannten F. halten. Haltaus
444. Dazu: Verfêhden, refl.: eine eidliche oder ſchrift-
liche Verſichrung von ſich geben. Zu dieſem Fehde gehören
Burg- F. (Bürgſchaft). Brem. Wörterb. 1, 363; Geſund-
heits- F., Geſundheitspaß, und wohl auch: ūr-F. zur
Bez. eines eidlichen Verſprechens, nam. ſich wegen erlittener
Unbill oder Strafe nicht zu rächen ꝛc., ſ. Haltaus 2001;
Berlichingen 243; 272; 279; G. 9, 99; Urphede ſchwor er,
nie zurückzukehren. Sch. 548a; Verūrfehden, refl.: ſolche
Verſichrung von ſich geben. Nebnf. mit Umdeutung auf
Fehde 1, Urfeh, Urfech, ſ. Schmeller 1, 518.