Exempel
        
          
          Exemplar
        
          
          exemplarisch
        
          
          Exequieren
        
      
      * Exémp~el (lat.), n., –s; uv.; –chen: 
      
    Beispiel, Muster: Ein Besonderes, insofern wir das Allgemeine in ihm anschauend erkennen, heißt ein E. 5, 384; Dein heiliges E. 4, 8; Zum E. 10, 131; Per E. Sch. 23; Man hat E. 20, 78; Ein E. an (von. Ph. 3, 4) Etwas nehmen; Ein E. [warnendes Beispiel durch Jemandes Bestrafung] statuieren etc. — Auch: E., Rechen-E., eine Aufgabe, als Beispiel für die Ein- übung der Regel. — 
~lār,  n., –(e)s; –e, –i-en: Muster: Ein E. von einem Menschen; (Buchdr.) die Schrift, die der Setzer zu setzen hat; ein einzelner Abdruck von Büchern, Kupferstichen etc., auch: ein einzelnes Stück in Bezug auf eine Sammlung: Das Dedikations-E. von Hermann’s Schlacht für den Kaiser Joseph. 13, 183; E–ien. G. 1, 266; Drei E–chen. 2, 367; Ein Exemplärchen ihres Büchleins. Reis. 2, 183 etc. — 
~lārisch,  a.: ein Exempel gebend: E–er [musterhafter] Lebenswandel; E. [zum abschreckenden Beispiel] strafen. — 
*Exēquīēren:  s. Exekutieren. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.