Faksimile 0385 | Seite 377
Faksimile 0385 | Seite 377
eseln
Eseln: 1) intr. (haben):
a) schwere Arbeit verrichten, vgl.: ochsen, büffeln etc., z. B. Musäus M. 5, 123. Dazu tr.: Dúrch-, ēīn-e., (burschik.) einochsen. Vollmann; Etwas er-e., durch übermäßige Arbeit zu Stande bringen. Stalder.
b) eine Eselei, grobe Fehler begehn; im Kartenspiel keinen Stich machen. Stalder; wie nach Schmeller 1, 118 im Dambrett „3 in einem Zug geschlagene Steine einen einfachen, 4 einen doppelten, 5 einen dreifachen Esel geben“.
c) Maul-e.: s. Maulesel 2b. 2) tr.: Jemand Esel schimpfen, sehr schelten. So auch: Áb-, her- ünter-e. etc. 3) Einen zum Esel machen und refl. und intr. (sein): zum Esel werden, nam. übertr.: Er hat sich, ist sehr ge- od. vereselt, ist eselhafter, gröber, plumper etc. geworden, vgl. verbauern. Aber auch eigentl.: Die wunderbare Vereselung und Enteselung eines gewissen Lucius von Peträ. W. Lucian (vgl. Benecke 1, 447b).