Faksimile 0382 | Seite 374
ernten
Ernten, tr. od. mit ausgelassnem Obj.:
eine Ernte halten, eig. u. übertr., Etwas erwerben, als Frucht seines Thuns genießen: Wenn ihr euer Land erntet. 3. Mos. 23, 22; G. 11, 99; Sie säen Weizen, aber Disteln werden sie e. Jer. 12, 13; Sie säen nicht, sie e. nicht. Matth. 6, 26; Was der Mensch säet, wird er e. Wer auf sein Fleisch säet, der wird vom Fleisch das Verderben e. etc. Gal. 6, 7 ff.; Ein doppelter Verräther erntet nun Lohn und Ehre. Böttger 8, 275; Der von seinen Freunden .. schlechten .Dank erntet. Chamisso 4, 281; Es werden jährlich ohngefähr 30,000 Pipen Wein geerntet. Forster R. 1, 21; Er erntete wenig Dank. G. 16, 29; Wir e. Gram für unsre Müh. Matthisson Anth. 8, 210 etc. Dazu: Ernter, m., –s; uv. -in, f.; –nen, gw. „Schnitter“, z. B.: Jak. 5, 4; Sie sä’n, doch nimmer ziehn als E. sie nach Haus. Freiligrath⏑Garb. 141; V. Il. 18, 560 etc.
Zsstzg. z. B. Áb-: Den Weizen a.; Den Acker a.; Daß er das Feld rein abgeerntet hatte, als seine Nachahmer .. der Nachlese kein Ende machen wollten. Bouterweck Gsch. d. Poes. 1, 31; Makbeth ist reif zum A. B. 309b; Auch Alterthümer erntet ein aufmerksamer Forscher der Erde fortwährend ab. Immermann M. 1, 276; Nach Aberntung der Ölfrucht. Landwirthsch. Zeit. (55) 383a. Be-, tr.: Ein Feld b., die Ernte-davon einsammeln etc.
Eīn-: in die Scheunen etc.: Bis wir Alles eingeerntet haben. Ruth 2, 21; Das Land e. 3. Mos. 19, 7; Sie säen Wind und werden Ungewitter e. Hos. 8, 7; Der dafür Lob, Beifall u. ein Geschenk einerntete. G. 16, 217; Ernte den Jammer ein, den du veranlasst hast. Klinger F. 377 etc.
Míß-: Wir haben mißgeerntet od. gemißerntet (s. Miß).
Nāch-: nach Andern ernten, nam. das Nachgebliebne, die Nachlese halten: Wir müssen in diesem dritten Theil gleichsam n. und nachlesen. Weidner 8.
Vōr-: Er hat vorgeerntet, uns bleibt nur die Nachernte etc.