Faksimile 0381 | Seite 373
Faksimile 0381 | Seite 373
Ernst
I. Ernſt, m., –(e)s; 0; -: Das, wodurch ſich eine
wirkliche u. vollſtändige Ubereinſtimmung des in Werk
oder Wort Geäußerten mit dem Gemeinten, Beabſich-
tigten u. Gewollten kund giebt: 1) v. einer Thätigk.,
die nicht bloß zur Kurzweil getrieben wird, ſondern
wobei es ſich um etwas Weſentliches handelt, um einen
Zweck, den man zu verwirklichen, mit beharrlicher An-
ſtrengung der Kräfte zu erreichen ſtrebt, dieſe An-
ſtrengung und der Ggſt., der ſie erheiſcht: Es war Alles
bitterſter, heiliger E. Arndt Er. 182; Haſt du mit Mannes
E. mich hergebannt. Chamiſſo 4, 189; Mir ſei als E. und
Spiel | nicht übel Dies und Jen’s gerathen. G. 6, 76;
Ein Phyſikus iſt verwandt mit dem höchſten E., da mag er
ein Philoſoph heißen, und mit dem gemeinſten Spaß, da
kann er für einen Taſchenſpieler gelten. 333; Nun wird E.
aus dem Spiele. 8, 145; Es iſt meiſt nur ein ſelbſtiſcher
Scherz; wenn es dagegen ein heiliger E. wäre. 15, 157;
Mit der Krönung .. wollte es nun immer mehr E. werden.
20, 216; Daß es ihm ſowohl um die äußern Dinge als
um ſich ſelbſt E. und zwar recht bitterer E. geweſen. 39,
110; Wo [findet ſich] das Gefühl für einen in unergründliche
Tiefe ſich ſenkenden E.? 128; Dieſer luſtige Spaß könne auf
gut Deutſch heißen furchtbarer E. Hebel 3, 257; Der E.
kehrte ſich dann in Kurzweil. Heinſe A. 1, 167; Wenn es
mit den 2 erſten Punkten nur einigermaßen ein E. iſt. L. 12,
366; Im leichten Spiel ergötzt er uns und reißt uns hin im
E–e. Platen 4, 38; Vertraute Bogenſehne, die ſo oft | mir-
treu gedient hat in der Freude Spielen, | verlaß mich nicht
im fürchterlichen E. Sch. 544b; Gewiß, daß der E. in dem
Roman nur Spiel und das Spiel in demſelben der wahre
und eigentliche E. iſt. G. 2, 70; Der junge Herr traktierte
die Sache nicht etwa bloß als ein Knabenſpiel .., er machte
E. daraus. W. HorBr. 2, 182; Manches Abenteuer in
Schimpf u. E. beſtanden. W. 20, 13; Manchen Speer in
Schimpf u. E. gebrochen. 11, 118; Mit dieſen Worten,
halb im Schimpf u. halb | im E. geſprochen. 115 ꝛc.
Zuw. auch v. etwas Unperſönlichem: Jetzt ſtürmt es
alles E–es [bedeutend, der Sturm iſt kein Spaß].
Forſer Br. 1, 154. 2) daran ſchließt ſich E. im
Ggſtz. des Scherzes, der Luſtigkeit ꝛc. v. Perſonen (ge-
ſetztes, gravitätiſches, würdevolles, Nachdenken zeigen-
des auch: dem Lachen abgeneigtes, finſtres Weſen):
An E. den Höllenrichtern gleich. Lichtwer 83, u. v. Sachen,
inſofern ſie Perſonen ernſt ſtimmen: Der E. des Lebens;
Ein e.-voller und ſchauerlicher Inhalt. W. HorBr. 2, 190;
auch: Laſſet heut’ am edlen Ort | E. und Luſt [ernſte und
luſtige Gegenſtände] ſich miſchen. G. 6, 30 ꝛc. 3) E.
in Bezug auf Geſprochnes, was wirklich und voll-
ſtändig ſo, wie es geäußert wird, gemeint iſt und dem-
gemäß ausgeführt wird: Etwas für E., für baren E.
(Heine Reiſ. 4, 126), in barem, dummen E–e (Danzel 241)
nehmen; Es iſt mein E., mein voller E., mein guter E.
(L. 12, 366); Sie in gutem E–e zu lieben. L. Gal. 1, 6;
Eine Drohung, woraus er wohl nimmermehr E. gemacht
hätte. Sch. 194b; Ich ſagt’ es nur im Spaß und ihr macht
E. daraus. W. 12, 11; 22 ꝛc. 4) in Bezug auf andre
Perſonen, der Nachdruck, wodurch man ihnen die
wirkliche und vollſtändige Übereinſtimmung des gegen
ſie Geäußerten und des Gemeinten, v. ihnen Verlang-
ten zu erkennen giebt, die Strenge ꝛc.: Schaue die Güte
und den E. Gottes, den E. an Denen, die gefallen ſind ꝛc.
Röm. 11, 22; Ermahne und ſtrafe mit ganzem E. Tit. 2, 15;
Ap. 5, 28; Dergleichen allen E–es unterſagen. ALewald 1,
5; Die mir voll E–es geboten, | Helios’ Inſel zu fliehen.
V. Od. 12, 268 ꝛc.
Anm. Ahd. ërnust viell. v. arnên (vgl. Ernte), arbeite,
erwerbe, alſo zunächſt die Anſtrengung in Bezug auf ein zu er-
reichendes Ziel, dem Spiel u. Schimpf (nam. im Turnier)
entggſtzt, vgl. agſ. (ë)ornest Zweikampf u. ſ. Schmeller 1,
109; Benecke 1, 447a ꝛc. u. ſo noch: Er wollt ſich vetterlich
u. freundlich u. nit ernſtlich [feindlich] gegen mir gehalten
haben. Berlichingen 112.
Zſſtzg. z.B.: Ámts- [4]: In vollem A. w.3, 190.
Nícht-: Von Seiten des Strengſittlichen pflegt man
das äſthetiſche Spiel als bloßen N. mißzuverſtehen. Danzel
Aufſ. 99. Uberwíndungs-: Wenn Ü. die Seele
heget. WHumboldt Son. 211. Vāter- [4]: Der alte
Stilling fing an, ſeinen V. abzulegen und .. zärtlicher zu
werden. Stilling 1, 127. u. á. m.