Faksimile 0381 | Seite 373
Faksimile 0381 | Seite 373
Ernst
I. Ernst, m., –(e)s; 0; -:
Das, wodurch sich eine wirkliche u. vollständige Ubereinstimmung des in Werk oder Wort Geäußerten mit dem Gemeinten, Beabsichtigten u. Gewollten kund giebt:
1) v. einer Thätigk., die nicht bloß zur Kurzweil getrieben wird, sondern wobei es sich um etwas Wesentliches handelt, um einen Zweck, den man zu verwirklichen, mit beharrlicher Anstrengung der Kräfte zu erreichen strebt, diese Anstrengung und der Ggst., der sie erheischt: Es war Alles bitterster, heiliger E. Arndt Er. 182; Hast du mit Mannes E. mich hergebannt. Chamisso 4, 189; Mir sei als E. und Spiel | nicht übel Dies und Jen’s gerathen. G. 6, 76; Ein Physikus ist verwandt mit dem höchsten E., da mag er ein Philosoph heißen, und mit dem gemeinsten Spaß, da kann er für einen Taschenspieler gelten. 333; Nun wird E. aus dem Spiele. 8, 145; Es ist meist nur ein selbstischer Scherz; wenn es dagegen ein heiliger E. wäre. 15, 157; Mit der Krönung .. wollte es nun immer mehr E. werden. 20, 216; Daß es ihm sowohl um die äußern Dinge als um sich selbst E. und zwar recht bitterer E. gewesen. 39, 110; Wo [findet sich] das Gefühl für einen in unergründliche Tiefe sich senkenden E.? 128; Dieser lustige Spaß könne auf gut Deutsch heißen furchtbarer E. Hebel 3, 257; Der E. kehrte sich dann in Kurzweil. Heinse A. 1, 167; Wenn es mit den 2 ersten Punkten nur einigermaßen ein E. ist. L. 12, 366; Im leichten Spiel ergötzt er uns und reißt uns hin im E–e. Platen 4, 38; Vertraute Bogensehne, die so oft | mirtreu gedient hat in der Freude Spielen, | verlaß mich nicht im fürchterlichen E. Sch. 544b; Gewiß, daß der E. in dem Roman nur Spiel und das Spiel in demselben der wahre und eigentliche E. ist. G. 2, 70; Der junge Herr traktierte die Sache nicht etwa bloß als ein Knabenspiel .., er machte E. daraus. W. HorBr. 2, 182; Manches Abenteuer in Schimpf u. E. bestanden. W. 20, 13; Manchen Speer in Schimpf u. E. gebrochen. 11, 118; Mit diesen Worten, halb im Schimpf u. halb | im E. gesprochen. 115 etc. Zuw. auch v. etwas Unpersönlichem: Jetzt stürmt es alles E–es [bedeutend, der Sturm ist kein Spaß]. Forser Br. 1, 154.
2) daran schließt sich E. im Ggstz. des Scherzes, der Lustigkeit etc. v. Personen (gesetztes, gravitätisches, würdevolles, Nachdenken zeigendes auch: dem Lachen abgeneigtes, finstres Wesen): An E. den Höllenrichtern gleich. Lichtwer 83, u. v. Sachen, insofern sie Personen ernst stimmen: Der E. des Lebens; Ein e.-voller und schauerlicher Inhalt. W. HorBr. 2, 190; auch: Lasset heut’ am edlen Ort | E. und Lust [ernste und lustige Gegenstände] sich mischen. G. 6, 30 etc.
3) E. in Bezug auf Gesprochnes, was wirklich und vollständig so, wie es geäußert wird, gemeint ist und demgemäß ausgeführt wird: Etwas für E., für baren E. (Heine Reis. 4, 126), in barem, dummen E–e (Danzel 241) nehmen; Es ist mein E., mein voller E., mein guter E. (L. 12, 366); Sie in gutem E–e zu lieben. L. Gal. 1, 6; Eine Drohung, woraus er wohl nimmermehr E. gemacht hätte. Sch. 194b; Ich sagt’ es nur im Spaß und ihr macht E. daraus. W. 12, 11; 22 etc.
4) in Bezug auf andre Personen, der Nachdruck, wodurch man ihnen die wirkliche und vollständige Übereinstimmung des gegen sie Geäußerten und des Gemeinten, v. ihnen Verlangten zu erkennen giebt, die Strenge etc.: Schaue die Güte und den E. Gottes, den E. an Denen, die gefallen sind etc. Röm. 11, 22; Ermahne und strafe mit ganzem E. Tit. 2, 15; Ap. 5, 28; Dergleichen allen E–es untersagen. ALewald 1, 5; Die mir voll E–es geboten, | Helios’ Insel zu fliehen. V. Od. 12, 268 etc.
Anm. Ahd. ërnust viell. v. arnên (vgl. Ernte), arbeite, erwerbe, also zunächst die Anstrengung in Bezug auf ein zu erreichendes Ziel, dem Spiel u. Schimpf (nam. im Turnier) entggstzt, vgl. ags. (ë)ornest Zweikampf u. s. Schmeller 1, 109; Benecke 1, 447a etc. u. so noch: Er wollt sich vetterlich u. freundlich u. nit ernstlich [feindlich] gegen mir gehalten haben. Berlichingen 112.
Zsstzg. z.B.: Ámts- [4]: In vollem A. w.3, 190.
Nícht-: Von Seiten des Strengsittlichen pflegt man das ästhetische Spiel als bloßen N. mißzuverstehen. Danzel Aufs. 99.
Uberwíndungs-: Wenn Ü. die Seele heget. WHumboldt Son. 211. Vāter- [4]: Der alte Stilling fing an, seinen V. abzulegen und .. zärtlicher zu werden. Stilling 1, 127. u. á. m.