Ente
I. Ente, f.; –n; Entchen, lein; –n; -:
1) ein zahnschnäbliger Schwimmvogel, der sich von der nahverwandten Gans durch die geringre Größe, durch den Schnabel, der an der Spitze mindestens ebenso breit als an der Grundfläche ist und durch die kürzern nach hinten stehnden Beine unterscheidet, Anas. Es giebt viele Arten. Ohne Zusatz versteht man gw. darunter unsre zahme oder Haus-E., in der Kindersprache: Pak(er)-, Quak-, Quackel-, Wackel-, Watschel-, Schnatter-E. etc., mit vielen Spielarten, im Ggstz. der wilden E–n; unter diesen untersch. man z. B. die Süßwasser- und die See-E–n, jene ohne —, diese mit häutigem Rand an der Hinterzehe, und weidm. nam. nach der Größe z. B.: Die Groß- (oder Blau-), die Halb- (oder Kriek-), die Mittel-E. etc.; ferner: Lock-E., gezähmte wilde Ente zum Herbeilocken der zu schießenden etc. — Die E. schnattert, pakt, pa(c)kert, quakt, die Jungen gaken etc.; Die E–n watscheln etc. — Sprchw.: Er kann schwimmen wie eine E., — spottend: wie eine bleierne E., daher übertr.: O Himmel, wie die E. taucht! [die Schwimmerin]. Hinterl. 272 etc.; Die umhertrippelt wie ein Huhn, das E–n ausgebrütet hat und sie aufs Wasser gehen sieht. W. 2, 245; Barf. 22; Damit er, wie die E. auf dem Teiche, so auf den Brettern seinem künftigen Lebensgewackel und Geschnatter eiligst entgegengeleitet werde. 18, 314; Ist dumm wie Stroh und sieht aus wie die E., wenn’s blitzt. Br. 2, 655; So grobe Esel, Gänse oder E–n. 8, 7a [als Bez. von Dummköpfen]; Die E. trägt ihr Recht auf dem Buckel [wo mir eine Schaden thut, hab’ ich das Recht, sie todt zu schlagen]. etc. — Der E–n Zug, die schwimmend näher kommen; | wie diese taucht, wie jene schnatternd ruhn, |„wie im Morast die gelben Schnäbel spielen. 2, 277 etc.; Sahen .. eine Flucht wilder E–n vor uns aufsteigen. R. 1, 258; Die wilden E–n reihen (s. d.), begatten sich etc. —
2) eine fälschlich verbreitete Nachricht, lügenhaftes Gerücht, so nam.: Blaue E–n. 1, 62a; 1, 106c; Des Magisters Rauschers päpstliche Lug-E–n. B. 67b; 209b etc. (als Verdrehung von Legenden); „Wir hielten dich für todt.“ Zeitungs-E.! Du siehst, ich lebe. Chr. 1, 252; Zaubr. 3, 294; Die tollsten politischen E–n. 21, 207 u. o.
Anm. Ahd. anut etc. 1, 335), vgl. lat. anat-is, als Gen. von anas, was viell. — mit gr. ~oοo zusammenhängend — urspr. den Wasservogel bez. So veralt. und mundartl. Antvogel (s. d.): Ich schwamm wie ein A. Sh. 1, 56; 97; B. 150a; 786b etc.; Die Anten und auch underweilen die Gäns. Th. 99 etc. Vgl.: Der Zugführer bei den wilden Entevögeln. Lammf. 1, 99, gw. Entvogel als Bez. des Männchens (s. Enterich), z.B. im Ggstz. der Ente (des Weibchens). 1, 71a u. ö. — 2 viell. übertr. von dem Geschnatter der Enten, viell. urspr. Lug-E. (s. o.), wofür dann allmählich das bloße E. Platz griff, doch vgl.: Der Eckart blau Gänse einhersagt von einem König, s. 1, 478b und vgl. Fisematenten.
Zsstzg. s. o., sehr zahlreich zur Bez. der versch. Arten von [1], s. Nemnich 259—284; Oken 7, 446 ff. und im Register 121c ff., ferner Tschudi Th. 70; Grube Geogr. 3, 234 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.