ebben
Ebben, intr. (mit „haben“, und als Zeitw. der Bewegung, s. Zsstzg., mit „sein“):
durch die Ebbe abnehmen, sinken: Der Kummer ebbet, wenn der Wind der Worte ihn wegweht. Sh. 567; So wird dies Leid, das jetzt so ungestüm | in deinen Adern tobt, allmählich e. Rod. 7; Des Geistes Fluthstrom ebbet nach und nach. 11, 31; Des Oceanus e–de Meerfluth. Ov. 2, 27; Unter diesem mehrmals sich wiederholenden E. und Fluthen seiner Empfindungen. Pomm. 2, 72 etc.
Zsstzg. z. B.: Áb-, Fórt-: weg-e. —
Be-: tr., meist im Partic.: Ein Schiff ist beebbt, (benept), bei hohem Wasser auf den Grund gerathen. —
Wég-: So wird gewartet, bis draußen das Wasser weggeebbt ist und den allerniedrigsten Standpunkt erreicht hat. Grube Geogr. 3, 187. —
Zurück-: Sein Blut, bisher in Eitelkeiten aufgewallt, ebbt nun zurück. Gervinus Sh. 2, 445; Schlegel Sh. 6, 357 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.