Faksimile 0336 | Seite 328
Faksimile 0336 | Seite 328
dulden
Dúlden, tr., intr. (haben) u. refl.:
mit Geduld (s. d.) tragen; Etwas ertragen, sei es, daß man sich darin, als in ein Unabänderliches, fügt, seies, daß man es, als ein nicht Störendes, dem Wesen des Duldenden Gemäßes, od. endlich auch nur aus Nachsicht un- angefochten, so wie es ist, fortbestehen lässt.
1) tr.:
a) v. Pers. etc.: Man verfolget uns, so dulden wir’s. 1. Kor. 4, 12; In allen Verfolgungen und Trübsalen, die ihr duldet. 2. Thess. 1, 4; Wie lange soll ich euch d.? Matth. 17, 17; Eine geduldete Religion, Person; Spartanische Regierungshäupter würden diese Musik geduldet, ja gepflegt haben. Börne 1, 103; Ich will es d., | stille leiden meine Schulden. G. 1, 103; Sie schien an Allem Theil zu nehmen, aber im Grunde wirkte Nichts auf sie; sie war mild gegen Alles und konnte Alles d., ohne zu leiden. 22, 132; Man erträgt die Unbequemen lieber, als man die Unbedeutenden duldet. 15, 195 etc.
b) von Sachen: Dein Blutwerk, mein’ ich, duldet [verträgt] den Verzug. Chamisso 4, 44; Die Sonne duldet kein Weißes. G. 11, 40; Geheimnisse, | die deine kühne Gegenwart nicht d. Sch. etc.
2) intr.: D. wir, so werden wir auch mit herrschen. 2. Tim. 2, 12; Sein Kreuz .. d–d tragen. Chamisso 4, 32; Harren und d. G. 4, 40; Du hast d. gelernt, du sollst nun wirken. Hölderlin H. 2, 86; Duldet muthig, Millionen, | duldet für die bessre Welt. Sch. 19b; Das harrte D. ist ihr schweres Loos. 459a; Große Seelen d. still. 249b.
3) refl.: gw. ge-d. (s. d.), ausharren: Placidus! rief eine Stimme | ihm im hochbeherzten Busen, | dulde dich, du findest sie. H.
Anm. Fortbildung von Dol, dolen. (So lang me seligi Mannli dolet ime ne Land = So lang man solche Männer im Land duldet. Gotthelf Sch. 274), gothisch thulan, ahd.dolōn, doljan, dultan etc., urvwdt.u.svwdt. mit gr. τωλἄν, lat. tollo, tuli (habe getragen), tolero etc. = Etwas auf sich nehmen, tragen, vgl. die Sanskritwurzel tul (Pott 1, 265). Veralt. ist die Schreibw. dulten (s. Dult), wie z. B. Ungedult und ungedultig. Geßner 3, 64; Hebel 4, 346 etc. Dazu: Dulder, m., –s; uv.; -in, f.; –en: Des D–s Dornenbahn. Sch. 20b; 19a; Den ängstlich harrenden D. [Odysseus]. V. Od. 1, 55; Mißachtet, mag ich D–in nicht leben. Chamisso 4, 16; Ihr Knechtschaftsdulter. Rückert 2, 12 etc. Ferner: Duldung, f.; –en: Wohl wird er D. üben, wo D. er erfährt. Chamisso 3, 331; G. 6, 379; Mit der D. [der Schläge] wuchs meine Wuth. 20, 76; Mit liebevoller D. und Schonung der Andersdenkenden. Gutzkow R. 5, 259; Alles, was die lutherische [Religion] erhielt, war D. Sch. 583a.
Zsstzg. z. B.: Āūs: zu Ende dulden, ausharren, ertragen: Seinem Charakter gemäß das Leben durchzuwirken und auszudulden. G. 24, 167; Daure, Herz; ausdulde die Zeit des Schicksals. Platen 2, 159; Sie konnte nicht mehr a. des Qualmes | Taumelkraft. V. Ov. 2, 235; Dulde nun aus, mein Herz! noch Härteres hast du geduldet. Od. 20, 18; Der Dulder hat ausgeduldet, sein Leiden ist zu Ende etc.
Durch-: Wenn das Herz aushält und die Mitternacht des Grams durchduldet. Hölderlin H. 2, 119 etc.
Entgêgen-: Ich dulde nur dem Wahnsinn mich entgegen. G. 13, 309 = Ich stelle mich ihm nur duldend entgegen, seinem Wirken ohnmächtig preisgegeben.
Er-: Etwas duldend ertragen, erleiden: Die Demüthigungen e. G. 6, 321; Alles .. heroisch E–de. Heinse A. 2, 242; Herzkränkende Leiden erduldet. V. Od. 1, 4 etc.; Ich bin Thäter und Erdulder in einer Person. Holtei Ob. 1, 283; Sich von seinem Verlust und seinen Erduldungen wieder erholen. JGJacobi Jr. 3, 223 etc. —– Ge-: (veralt. und mundartl.) tr. = dulden: Ein Unglück über das andre g–d. Schaidenraißer 49a (Stets duld ich noch Gram. V. Od. 11, 482); 3a; 4b; 6b; Luther 6, 6a U. v., jetzt gw. refl. [3]: Gedulde dich = warte noch Etwas; habe noch etwas Nachsicht etc.; aber auch mit Genit.: Eine halbe Stunde geduldete man sich meiner Abwesenheit. Arndt Erinn. 18 = ertrug sie etc.
Mít-: Dann bin ich m–d in Angst. V. Ov. 2, 220 = mitleidend. Über- (vgl. übertragen): duldend überstehn: Ein resignierendes Ausdauern, ein beharrliches Ü. Heine Reis. 4, 117; Ich kann’s nicht ü.; Du siehst ja, Das kann kein Weib ü. Sch. 142b etc. Ver- (veralt.): verschmerzen. Spate u. ä. m.