Druss
Drúss, m., –es; –e (Drüsse):
nur in Zsstzg. (vgl. Drieß): Über-: Unlust an Etwas, das durch Mangel an Abwechslung ermüdet, abstumpft, Widerwillen und Ekel erregt, Übersättigung; zuw. auch das sie Erregende: Was Sie versäumt haben, aus frischer Lust zu thun, werden Sie nur zu spät aus Ü. und Langeweile nachholen müssen. 4, 298; Getrunken hab ich’s mir zum Ü. 82; Bis zum Ü. 39, 280; Ich hab des Schwätzens Ü. 11, 132; Es scheint, Sie haben sich einen Ü. an Wien gegessen. 5, 661; O du der Weltenmuschel Perle! | die Schalen sind mir Überdrüsse. 2, 443; Mak. 1, 91; Da er auch in diesem Geräusch bald Leerheit und Ü. empfand. Luc. 136; Die Spitze der Begier erstumpft sich im Genuß. | Dies bringt Ersättigung und dann folgt Ü. 12, 32; 58 etc. — Die Symptome des Lebens-Ü–es, der nicht selten in den Selbstmord ausläuft. 22, 160. 3, 221; DrBl. 2, 72 u. v. — Ver-:
1) die empfindliche Stimmung des Unbehagens über Etwas und dies sie Erregende — vgl. Arger und Verdrieß und nam. 7, 332; Es ist kein V., mit ihr umzugehen, noch Unlust, um sie zu sein. 8, 16; Nachdem er sie 67 Jahre getragen . ., schlechte Launen, V–e etc. Nat. Z. 11, 489; Unter täglich erneuerten Verdrüssen und Vorwürfen. (DMus. 1, 2, 652, die Mz. auch 1, 223; 454); Wenn der V. mich aus den Mauern jagte. 6, 61; Angereizt vom launischen V–e. ebd.; [Er] büßet | nicht schnellen Rausch mit Ekel und V. 13, 101; Nichts als Unehre und V. hat man von dir. 3, 138; [Die Kritik], der zum V. ich wohl einige mittelmäßige Stücke könnte gemacht haben, der zum Trotz ich aber nie diese mittelmäßigen Stücke für schön erkennen würde. 3, 267; Bittend, Dieselbe wolle deß kein V. haben [es nicht übel, ungnädig aufnehmen]. 1, 155b; Den gähnenden V. [Überdruß] betrügen. 1, 117, vgl. 1, 415. —
2) scherzh.: Einen V. haben = Höcker, Buckel. ebd. und 3, 468; Banco 1, 169. — Wīder-: Widerdrieß, veralt. und mundartl. = Widerwille, Überdruß.
Anm. Veralt. auch als Ew.: Daß Einer seines Gemahls überdruß und ihm gram wird. 5, 379b, vgl. 1, 417 und 1, 398a. — Gw. als Ew. in Zsstzg.: Überdrüssig, Überdruß empfindend, mit Gen.: Entzeuch deinen Fuß vom Hause deines Nächsten, er möchte sonst deiner ü. werden. 25, 17; 1, 14; Geron wurde Deß | bald ü. 11, 128 u. o.; oder mit Acc.: Es bald ü. werden. 10, 188; Den Laokoon ü. zu werden. 4, 120; Ihr Geplauder ü. sein. 1, 253; 7, 451; Sie ist die Stadt ü.; aber vor Eintritt des Winters wird sie das Landleben noch mehr ü. werden. 4, 388; 5, 1, 4; So oft er .. sie ü. ward. Luc. 122; Diese Fragen bin ich ü. br. M. 8; Alles ü. werden. 6, 221; 11, 457; 4, 2, 45. — Selten: Über Etwas ü. werden. 2. 10, 32; aber öfter: Etwas wird mir ü. [Überdruß erregend]; Jetzt wird durch Hineinstrudeln in die Vergnügungsjagd . .. der Jugend Alles gleich ü. V. 178. — Verdrüssig, gew. verdrießlich (s. d.): Ich bin absolut verdrüssig zum Schreiben, da deine Gegenwart so noth ist. Br. 1, 165.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.