Faksimile 0324 | Seite 316
Faksimile 0324 | Seite 316
Drescher Drescherin
Dréſcher, m., –s: uv. (~in, f.; –nen): Perſon,
die driſcht (ſ. auch Droſch): Eſſen wie ein D. Auerbach
D. 4, 11; Hebel 3, 120 u. v.; Das iſt eine D.-Arbeit, mir
thun alle Gelenke weh. Platen 3, 143 ꝛc. Auch: Scheun-
D. ꝛc. Báckofen-: Bezeichnung eines dienſtbaren
zwergiſchen Geiſtes. Fiſchart Garg. 41a. Bēūtel-:
vgl. Beutelfeger ꝛc.: Schickt dieſen großen B. in die Län-
der, der draſch auch weidlich darauf, daß es mit Haufen be-
gonnſt, in die Kaſten zu fallen. Luther SW. 26, 53.
Flócken-: Schimpfname der gewöhnl. Tuchmacher,
vgl. Flockentuch. Erb-, Hōf-: Häusler, die für
den Beſitz ihrer Häuſer das herrſchaftliche Getreide für
einen gewiſſen Lohn ausdreſchen müſſen, Zwang-D.
Krünitz 9, 565 ꝛc. (ſ. Dreſchgärtner) ꝛc. Láchen-:
Pfützentreter, Bezeichnung der Fröſche. SClara EfA.
2, 593. Māūl- (Forſter Br. 2, 457), Wórt-
(Sealsfield Leg. 3, 60): Schwätzer. Zúngen-:
1) Schwätzer, vgl. dräuſchen u. ſ. Schmeller 1, 416;
Z., die zwar viel Wort, aber wenig Kraft .. zu Markt
bringen. Garzoni 117a. 2) Rabuliſt (der mit der
Zunge ſchlägt?): Wie die loſen Z. für [vor] Gericht
thun. Luther 8, 88b; Schamloſe Z., denen Recht | und Wahr-
heit feil iſt. Sch. 412b; Langbein 2, 225; Lichtwer 276;
Zinkgräf 1, 162; 285 ꝛc. Dazu: Dieſe kindiſche Zun-
gendreſcherei [Geſchwätz]. Forſter Br. 2, 552; Mit
Z–ei [Rabuliſterei] vertheidigen. Heine Verm. 1, 93.
Zwáng-: Hof-D.