doppeln
II. Dóppeln, tr.:
doppelt machen, verzwiefachen (s. Doublieren etc.): Die Wachen dopple! 2, 106; Die Jahre d. seine Kraft. 11, 107; Nun sieht sie uns und doppelt ihre Schritte. Nath. 2, 4. — 2) vielfach als techn. Ausdruck: Kriegsk.: aus zwei Gliedern ein Glied oder aus zwei Reihen eine machen, s. Ein-d. — Ein Schiff d., verhäuten, die Hauptplanken mit dünnen Planken bekleiden zum Schutz gegen den Schiffswurm; Dopp(e)lung, diese Bekleidung, die Spickerhaut. — Eine Wand d., sie von beiden Seiten auskleiben. — Die Kleider d., die Wand derselben außen und innen mit Leinen belegen. — Jn der Baumwollspinnerei: d. oder doublieren, mehrere Bänder zusammenlegen und ver- einigen (s. 1, 126 ff.). — Schuhe d., oberd. = versohlen. DTr. 1, 154, eig. mit Doppel-Draht (s. Draht 1c) nähen etc.; der Doppler, der Kardätschenmacher, zum Verdoppeln des Eisendrahts dienend etc. Oft im Part.: Gedoppelt, a.: = doppelt (s. d.): G. ergreift .uns dann die Freude. 6, 400; 8, 85; 13, 95; 34, 160; Hier ist der Dichter g. ein Dichter. 3, 244; Dem g–en Blute zum Denkmal. Ov. 1, 213; Mit g–en ↠V 4 Auflagen belegt. 7, 124 u. o.; Eine jämmerliche Un- entschiedenheit und Gedoppeltheit. Tag. 71.
Zsstzg., z. B.: Eīn- (Kriegsk.): Rüsow gK. 139. —
Ver-: oft = vervielfachen, vermehren, verstärken (s. doppelt): Ich soll .. meine Qual nicht los werden; eine unglückliche Verwechslung .. verdoppelt sie, G. 18, 165; Jedes Hindernis erscheint verdoppelt. Platen 4, 278; Die geliehene Summe dreifach verdoppelt. FSchlegel Flor. 169; [Töne] unzählig vom Echo verdoppelt. W. 15, 9 etc.; Verdopplung; Buchstaben-Verdopplungen etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.