Dies
† Dīēs, pron. demonstr.:
1) hinzeigendes Fw. zur Bez. und Hervorhebung eines gegenwärtigen vorliegenden Gegenstands durch Hinzeigen auf denselben, oft im Ggs. zu einem entferntern, worauf „,jener“ (s. d. und „der“
2) hinweist; zeitl. auch = gegenwärtig, das Nächstvergangne oder Nächstkommende etc.: Von deiner Ankunft an bis d–en Tag. 13, 62; Bis d–e Stunde. Cymb. 1, 1 etc.; „Das wäre | ja heut.“ D–e Mitternacht. 304b; In d–em und in jenem [zukünftigen] Leben; D–en Augenblick ist er gegangen; D–e Minute muß er wiederkommen; Er wird d–er Tage erwartet etc.; Am 1. März d–es Jahrs; Am 12. d–es (Monats); oft mit Fortlassung des Hw., wie: Überbringer, Vorzeiger d–es (Papiers, Briefs etc.). Beigefügtes „eben“ (s. d.) hebt den Ggstd. als einen schon früher bez., als den nämlichen hervor: Andre Briefe melden, daß etc. .. Eben d–e Briefe lehren etc. 304b; vgl. „grade“: Nach Wahrheit streb’ ich ja allein und Diese | gerade ist es, die man mir verhüllt. 71a etc. — 2) Abwandlung: Ez. m. f. Mz. N. dieser diese dies, dieses diese G. dieses dieser diēses dieser D. diesem dieser diesem diesen A. diesen diese dies, dieses diese. 3) Das eig. adjekt. Fw. wird, wie Ew. überhaupt, auch subst. gebraucht: Dieser da, dein Schwager. 361a. An Dieses [gw.: dieses Mannes, vgl. 4] Vater. 3, 30, vgl.: Von dieses Mannes Rede. 13, 62; „Hol dich D–er und Jener!“ [der Teufel]. — Ha! ha! nach dem D–en und Jenen wird nicht mehr gefragt. 1, 398 etc. Für das bes. beachtenswerthe neutr. s. „Das“ 1—4, z. B. 3c und d: D. ist der Grund, die Ursache etc.; vereinzelte Ausn., wie: D–er ist der Zustand der Dinge. 12, 27; D–er ist der Sprüch’ einer. 8, 74a. — 4) das neutr. findet sich zuw. abhängig v. Zeitw. oder v. Präp. (vgl. „Das“ 3a; „Dem“), doch gw. nicht im Gen. (der mit der verlängerten Form des Nomin. u. Accus. gleichlautet): Diesem ist nicht so. Hann. 98; Mit D–em [gw.: damit, mit diesen Worten etc.] erbat er sich die Schlüssel. 16, 7; Nach D–em [nach dieser Zeit, künftig] darf Das nicht wieder vorkommen; auch als sächl. Hw.: Voll des ganzen süßen Schmerzes | um das Jetzt und das Nachdiesem. H. 9; Er ist ohne D. [ohnehin, ohnedem] ein bischen stark verkindelt. Barf. 244 u. o.; Vor D–em [vor dieser Zeit, früher]: Das galt vordiesem, jetzt nicht mehr; Eine Faust kleiner als vordiesem. Mus. 1, 292; 121; 2, 39; Rost. 93b etc.; Ein Mädchen, fromm und gut, .. jungüber-D. [überdem, außerdem]. 20, 151 u. o.; Unter D–em [unter dieser Zeit, inzwischen], sah ich in den Spiegel. 20, 63 u. ä. m. — Vgl. die noch schwankende Form in der Verbind. mit,,all“, wenn dies nicht uv. vorangeht: Aus allem D–em. 15, 9; Aus d–e m allen. 11; Von allem D–e n. 21, 228; Ich verstehe Nichts von D–em Allem. 660b etc. Heute gilt als Regel: Aus all(e) Diesem; aus allem Diesen; aus diesem Allen etc. — 5) Zw. dem adjekt. d. und dem Hw. können Ew. stehn, nach heutigem Gebrauch mit schwacher Form (vgl. mit Beachtung der Interpunktion: D–e armen Taglöhner etc.; D–e, arme Taglöhner, d. h. Diese Leute, die arme Taglöhner sind etc., wie in der Ez.: D–er armeT.etc.;Dieser, ein armer T. etc., also z. B. ungenau: D–e arme[n] Schelme. Par. 2, 213, wie früher oft). Außerdem findet sich zuw. der zwischengeschobne sächs. Gen.: D. der Erde Urgewimmel. R. 9, 508 etc. und oft die besitzanz. Fw. s. „Dein“ 3e: D. ihr Heil. 13, 265; D–e seine Indivi- 38 dualität. 1231b; Blickte auf diesen sonst meinen [mir gehörigen] Schatten. 4, 304 etc. — 6) ihrer Bed. nach können die hinzeigenden Fw., so auch „er“ etc., nicht auf Hw. in Ra. hinweisen, wo diese nicht individualisierbar sind, doch finden sich auch bei guten Schriftst. Abweichungen, die aber immer Ungenauigkeiten bleiben: Um mit den Einwohnern Handel zu treiben und dieser [was korrekter ein voraufgehndes „einen Handel“ erfordern würde] ging so gut von Statten etc. R. 1, 289; Bis endlich die Stände ein Gericht .. in Vorschlag brachten; Dieser, so wohl gemeint er auch sein mochte etc. 22, 94; Es war Nacht geworden. Auch diese sollte man schlaflos zubringen. 25, 77.
Anm. Davon in der philosoph. Spr.: Dīēsheit, f.; en, das Dies-Sein, das von der und der Art Sein etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.