gediegen
Gediegenheit
Gedīēgen, a.:
urspr. Partic. von deihen (s. d. Anm.), dicht, derb, von fester Masse, echt, gedrungen, gehaltvoll, tüchtig etc., zumal bergm.: von einer gedrungnen, weder legierten noch vererzten Metallmasse: G–es Gold, Silber etc.; G–er Charakter; G–es Wissen; Des Bodens ur-g–e Kraft. 3, 105; Bewahrt dein Wort | in seines Herzens Schreine, gold-g. 4, 61; Es ist kein g–er und derhalben auch schwerer Holz als Ebenus. 1407; Das g–e Institut. 309; Ich kenne Eures Eifers reinen Trieb, | weiß, daß g–e Weisheit aus Euch redet. 417b; Das Silber als eins der häufigeren Metalle, sowohl g., als mit andern Metallen legiert oder mit Arsen und Schwefel verbunden. Nat. 380 ff.; Im See heulet g–er Frost. 3, 3; Gesperrt . .. in ein gediegnes Verschloß. Ov. 1, 198; 3 v. 26 etc. —
~heit, f.; 0: das Gediegensein. Sonn. 120; Des Goldes G. Mak. 1, 58; 1, 272.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.