Faksimile 0286 | Seite 278
Faksimile 0286 | Seite 278
dengeln
Déngeln, tr.: klopfen, hämmern, z. B.: 1) klopfen,
prügeln: Wir wollen die Franzoſen diesmal d. Arnim Kron.
2, 31. b) Die Senſe ſcharf hämmern heißt haaren und
d. V. 1, 187; vHorn Schmj. 4; Schubart 3, 50; Uhland
280; 447 ꝛc.; Ehe der Schnitter die Senſe tängelt. Muſäus
M. 2,128 (mhd. tengeln). Auch vom Klopfen an Metall-
geräthe: Den Bienen d., um den Schwarm herbei zu
locken. Stalder 1, 262; Pictorius 83b. 3) Einen
Ochſen ꝛc. d., durch Zerklopfen der Hoden kaſtrieren.
Friſch 2, 368; Schmeller.
Anm. Wohl urſpr. Klangw. wie ticken, picken, pinken
(ſ. Bink!), vom Schlagen auf Metall. So heißt der bekannte
Holzwurm, die tickende, pickende Todtenuhr ſchwzr. Dengel-
männlein. Tobler 134. Zu 2) gehört auch Déngel, m.,
–s; uv.: die Schärfe, Schneide einer Senſe ꝛc. Schmeller 1,
378, übertr. auf den Kothrand, z. B.: an Frauenkleidern
(Schlumper). Weinhold 98a; an den Zotteln des Schafflie-
ßes ꝛc. Stalder, wo auch tengeln, betengeln = beſchmutzen.