Faksimile 0264 | Seite 256
Faksimile 0264 | Seite 256
Faksimile 0264 | Seite 256
da da
(dá, s. Sanders Orth. 41), adv.:
mit der Grundbedeut. des Gegenwärtig-, Vorhandenseins: 1) Dá! nehmen Sie! „Was denn?“ Dá! Ihr Präsent. Müllner 5, 301; Der Vater, ist er! G. 1, 141. Er lebt! er ist dā! Sch. 63b etc. Oft enklitisch sich an ein folgendes oder vorangehndes betontes Wort zur Vergegenwärtigung und Hervorhebung desselben lehnend, dann immer dá: Doch endlich, da legt sich die wilde Gewalt. Sch. 63b; Wer da athmet im rosigen Licht. 64a; Lasst den Schinder rufen und da dem Pferde, worauf ich hergeritten bin, den Hals abhauen. Grimm M. 233; So lebte da hier in meiner Jugend ein alter Arithmetikus. Engel 1, 88 (vgl. dahier); Nichts da von Lebensüberdruß. Chamiso 3, 221; Tieser da, dein Schwager. Sch. 361a; Da den Slawata. 333a; „Nun welche?“ Sie ging just vorbei. | „Da die?“ G. 11, 112; Du da!; Ihr da!, vgl.: Daß ein Bürger sich nicht beihrdaen [mit ,Ihr da!“ anreden] lässt. Scherr Nem. 1, 251; Wer da? „Gut Freund!“ (Die Werda’s. Sealsfield Kajütenb. 2, 114); He da!, gw. heda! (s. d.); Hui da! Sch. 182a etc. 2) an einem bezeichneten oder bestimmten Ort (vgl.: hier, dort), vgl.: Er wollte um 3 Uhr hier sein und ist noch nicht da (= gegenwärtig, dem Sinn nach = hier); Wir sind noch hier und wähnen uns da (im Ggstz. von „hier“, an einem andern Ort). Chamisso 3, 228; Da oder dort! Überall! nur nicht hier. G. 10, 123; Wandelbar wie Regenbogen, | setzt sie den Fuß bald da, bald dort, bald hier. 242 etc. Abhängig von Präpos.: Von, da reiste er nach Paris etc. (s. 3). Hie(r) und da = an einigen, an verschiednen Stellen. 1. Kön. 20, 40; 2, 3, 16; 21, 16; Jes. 18, 2; auch oft = an vereinzelten Stellen, hin und wieder, zuweilen: Das Buch ist vortrefflich, nur hier und da eine kleine Ungenauigkeit etc.; seltner so mit „dort“ verbunden: Was etwa da und dort sich melden mag. G. 12, 192; Keller gH. 3, 51; Dort und da wieder hin. G. 12, 214; D Museum 1, 2, 367; vgl.: Wie doch hie und da sein Gemäuer weichen, da und dort in wüste Ruinen zusammenstürzen musste. G. 19, 387; Da und da = an dem und dem Ort, d. h. an einem entweder, weil er bekannt ist, oder weil man ihn nicht nennen will oder kann, unbezeichnet bleibenden Ort: So ge- Da schehen da und da, den und den. Hebel 3, 290; 54; 266; 312 u. o. Zuw. steht da relativ = wo, oft bei Luther, aber z. B. auch: Statt der lebendigen Natur, | da Gott dich schuf hinein. G. 11, 20; Nach dem Vordertheil des Schiffs, von da sie ins Wasser sprang. 15, 249; Am Orte, da der Todtschlag geschehen sei. 28, 146 etc. Verstärkt wird dies örtliche da (s. dort, Anm.) durch allda (= an dem gedachten Ort etc.: Da und trank er und blieb über Nacht allda. 1. Mos. 24, 54; gW. ⏑–: z. B. G. 39, 155; Wiedasch Odyss. 1, 25; 287; Bodenstedt 1, 9, doch auch: Állda (–⏑) runzelt der Zar die schwarzen Brauen. ebd.; Allda (–⏑) stiegen wir aus. V. Od. 10, 56; 142; 11, 14; (veralt. relat.: Fischart B. 47a etc.) und ebenda (= an eben demselben Ort). 3) ähnlich in zeitlicher Bed. = zu dieser Zeit (vgl. damals, s. Sch. 544a), und sich eng daranschließend = unter solchen Verhältnissen, in solcher Lage, z.B. aus Sch.’s Kampf mit dem Drachen (65 ff.): Fünf . .. waren schon . . . des kühnes Muthes Opfer worden: | da wehrtest du den Kampf; So sprach ich . . . Da flößte mir der Geist es ein; Und, eh ich meinen Wurf erneuet, | da bäumet sich mein Roß; Und jetzo war’s um mich geschehen, | da schwing ich mich behend vom Roß; Da faltet seine Stirne streng | der Meister; Da bricht die Menge tobend aus etc. (vgl. Es 3): Endlich da [s. 1] etc., nam. oft einem Vordersatz mit als entsprechend: Als er Das hörte, da sagte er etc. (vgl. „so“). Ich will schreiben, denn mir ist’s wohl und so oft ich da [unter solchen Verhältnissen, in solcher Lage] schrieb, ist’s auch Andern wohl worden. G. 31, 23. Von da [dieser Zeit] an, ab etc.; selten: seit da = seitdem. Waldau Nat. 1, 97; 195; 315 etc. Auch hier zuw. relat.: 3. Mos. 23, 14; So lange bis der Effekt erreicht ist, da [= wo] denn das Ganze abgeschliffen wird. G. 26, 90; Dies ist der Tag, da [an welchem] Tauris seiner Göttin | . . . dankt. 13, 5; In einem Augenblick . . ., da wir eine Höhe glücklich erreicht haben. 16, 11; Nie fiel ein Sterbetag ... ein, | da man nicht [ohne daß man] ... den Zwerg in Boi verhüllt gesehen. Lichtwer 128 etc. 4) conj. (vgl. 3) zeitlich und dann sinnvrwdt. mit „als“ (s. d. 4), doch immer mit mehr oder minder hervortretender Hindeutung auf die angegebnen Verhältnisse als Grund des Nachsatzes und so denn auch als grundangebendes Bindew. (s. sinnvrwdt. „weil“, welches eine Ursache angiebt). Im Nachsatze entspricht dem rein grundangebendend „weil“ nur „so“ (s. d.); im Nachsatze nach „als“ (s. 4) kann, statt „da“, auch „so“ eintreten, das nach Vordersätzen mit „da“ das Gewöhnlichere ist; doch z. B.: Da den Versöhner kommen er hörte, sahe: da eilte | Abdiel wieder zur Pforte der Hölle. Kl. Mess. etc. Zuw. auch bez. „da“, wie „während“ etc. den oft durch „doch, dagegen“ etc. hervorgehobnen Ggstz. gleichzeitiger Zustände, Ereignisse etc.: Und da im Staub vorwärts die anderen Leben hinabschaun, | gab er dem Menschen erhabenen Blick. V. Ov. 1, 8; Das Frauenzimmer erhöht sich zum Manne, da es hingegen etc. Heinse A. 2, 39; Da es doch gerade dieser Punkt war. WHumboldt 2, 22; Da Alle hellen Kugeln glichen, | so war ihr Glanz doch mancherlei. Lichtwer 113.
Anm. Veralt. do. Berlichingen 33 etc., alldo. 24 etc., wie umgekehrt wa neben wo. S. dar. Als Bstw. in zsgstz. Zeitw. und Ableit. gilt da bei Intr., dar bei Trans. zur Bez. des Gegenwärtigen, Vorhandnen, zur Annahme bereit Liegenden etc., vgl.: Da-sein; daliegen, darlegen; dastehen, darstellen etc.; dar-bieten, -bringen, -geben, -halten, -langen, -leihen, -recken, -reichen, strecken, -thun, -werfen, -zeigen u. a. minder gewöhnliche, nam. bei Henisch. Als Bstw. in Zsstzg. mit Präp. und örtlichen Adv. gilt, außer in dar-nach, -nieder, „dar“ jetzt gw. nur noch vor Vokalen und, statt dessen, häufig bei den Adv. sogar gw. verkürzt „dr“, z. B.: d(a)r-an, -auf, -aus, -ein, -in, -ob, -um, -unter etc.; draußen, drinnen, droben, drunten etc. (doch z. B.: Hoch daroben funkeln Sterne. Glänzet ihr, | Gestirne droben. H. 15, 77; Dainnen. Gotthelf Sch. 6, besser: da innen etc.). Vor Konson. aber heißt es gw.: da-bei, -durch, -für, -gegen, -her, -hin, -mit, -nach etc. In der Verbind. mit Präp. entspricht da(r) dem persönl. Fw. der dritten Pers. (s. „Er“), das in Bezug auf Sachliches von Präpos. abhängig zu machen, man im Allgem. vermeidet: Ich denke an ihn [den Mann], daran [an die Sache]; Ich war bei ihm [dem Mann], dabei [bei der Geschichte] etc. Statt eines von einer Präpos. abhängigen artikellosen Hw. steht korrekt kein Fw. und daher auch nicht diese Verbind., z. B. gw. nicht: Darin sein, für: In Wuth, Leidenschaft, Aufregung, Zorn, Verlegenheit etc., wohl aber für: In der größten Wuth etc. Im Allgem. hat die Präpos. den Ton, der aber auch auf „da“ rücken kann, wenn die dadurch bezeichnete Sache hervorgehoben werden soll: Daran (–⏑, an die Geschichte) hab’ ich nicht gedacht etc. Fragend und relativ entsprechen diesem „da(r)“ im Allgem. „wo(r)“, z. B.: Etwas, woran du nicht gedacht hast; Woran denkst du? (versch.: An wen?); Die Gelegenheit, wobei ich mein Geld verlor; Worum streitet Ihr? „Um eine Kleinigkeit“ (versch.: Warum? „Weil Ihr unerträglich seid“) etc. Doch finden sich auch die Zsstzg. mit da relat., sehr oft in der Bibel, aber auch sonst: Daran mir aber Nichts gelegen war. G. 14, 25; Darauf denn der junge Mensch wieder das Wort nahm. 38; Dem Schemmel, | darauf der Bäcker lauschend saß. Lichtwer 48; 79; Den Brunnen, | draus du trinkest. G. 2, 166 [Dem Brunnen, | da ich trinke draus. Merck’s Br. 2, 41]; Das Blatt, | dabei der Fürst gegähnet hat. Lichtwer 109; Einen Befehl . .., dadurch Zwei . . . des Hochverraths schuldig erklärt sind. G. 9, 196; Dafür sie sich denn . .. befreit fühlen werden. 38, 12; Darunter sich Mehrere . .. befanden. 39, 220; Manches, davon wir das Eine für wahr . .. ansprechen möchten. 39, 3; Davon das Licht beinahe erstickte. Sch. 721a; Davon er . .. die Maske getragen. 725b etc., s. die einzelnen Präpos.; nam. beachte man die Bindewörter: damit (die Absicht bez.: Fliehet . . ., damit ein Jeglicher seine Seele errette. Jerem. 51, 6 etc., versch.: Das Brot, damit [gw. „womit“] ich euch gespeist habe. 2. Mos. 16, 32); daher (den Grund angebend: Daher es einem gleichgesinnten Darsteller nicht schwer fallen konnte, eine solche Gegenwart zu verewigen. G. 30, 11 = weßhalb etc., versch. von dem immer örtlichen woher) etc. Zuw. finden sich auch die Verbindungen mit da neben einem voraufgehnden da oder wo, z. B.: Meinen Engländer, wo ich darauf reite. Hebel 3, 213 (vgl. 5. Mos. 11, 12); Da wird nimmer Nichts draus. Luther 5, 354b; Da sei uns Gott davor. Chamisso 3, 303 etc. In der heutigen Schriftsprache ist diese Häufung aber nur gw. bei den mit „dr“ beginnenden Zsstzg. mit Adv., z. B.: Da-drauß(en), -drinn(en), -droben, -drunten etc. Andrerseits findet sich aber auch getrennt: da ... an, auf etc., z. B.: Da liegt Nichts an. Luther 6, 1; 8, 263b; Da lebe und sterbe ich auf. 6, 119b; 500b; Da mußte er . .. aus essen. Stilling 2, 9; Wo ist da Ersatz für? G. 9, 327; Da sorgen schon die Mütter für. Gutzkow R. 8, 446; Da hatte ich rechte Furcht vor. Alexis H. 2, 3, 35 etc. Und endlich steht auch Alles zumeist in der Volksspr. die bloße Präpos. ohne da so adverbiell: Er darf Nichts von wissen. Alexis Hos. 1, 1, 28; Nichts für gegeben. 79; Die Schweine mit füttern. 253; Bin nicht der Mann zu. 2, 1, 193; Darf mich . .. nicht . .. mit sehen lassen. G. 11, 123; Die Gründe für und dagegen. 15, 11; Haben ihn im Sarge | mit geschmückt. Schwab 513 etc.
Zsstzg. s. 2 und vgl. Dar.