Faksimile 0256 | Seite 248
Faksimile 0256 | Seite 248
Busen
Būſen, m., –s; uv.; –chen; -: ſ. Buſem: 1) Ein-
buchtung, Einbiegung (ſ. Bruſt, Anm. 1), z. B.:
Als der Pfad ſich plötzlich um eine Ecke drehte und uns in
einen weiten B. des Bergs führte. WHumboldt 3, 184; nam.
vom Waſſer: In Baien (ſ. d.), B. und geſchützten Küſten-
ſtrecken. Burmeiſter gB. 2, 74 ꝛc., ſo auch Zſſtzg., z. B.:
Rhein-B. G. 26, 198; An der Spitze verſteckter See-B.
... zeigten ſich die Thürme von Lucern. Kohl A. 1, 80; beſ.
gew.: Meer-B., Golf, ein tiefer Einſchnitt des Meers
ins Land. Bobrick 496a, M. von Mexiko, von Genua ꝛc.
Verſch.: Tauchte .. in des Meers unermeßlichen B.
[Tiefe, Innres, ſ. 4]. V. Od. 4, 435. 2) weidm.:
einwärts gehnde Falte im Jagdzeug, Sack. Döbel 2,
22b ff.; 39b; Vornehmlich muß das Ingarn fein viel Buſem
haben. 4, 39b; 2, 185b; Daß es [das Netz] ... Buſem
genung hat. Fleming J. 228b; Der B. oder Sack [am Biber-
netz] iſt wie ein Hamen. Zink 1, 315 ꝛc. So auch:
In-B. = Ingarn. 3) die Bruſt (ſ. d. 1und Anm. 1):
zunächſt inſofern die beiden Brüſte hervortreten und
eine Einbuchtung bilden, daher eig. am häufigſten von
Frauen: Sie eröffnete ihren mit den ſchönſten Brüſten an-
gefüllten Buſem. Lohenſtein Arm. 2, 792; Rannte [ihm] ..
den Speer in den Rücken .., daß vorn aus dem B. er vor-
drang. V. Od. 22, 93; Drückt er ſie an ſeinen B. W. 12,
48; Der rechte [Arm] da, wo er die Knoſpe des B–s erreicht.
Stahr Par. 1, 137 ꝛc. 4) oft übertr. auf das Innre,
die Tiefe, z. B.: B. des Meers (ſ. 2); Welche Männer
dieſc ſchöne Stadt | in ihrem B. hegt. G. 13, 187; 12,
189; Der harte Fels ſchließt ſeinen B. auf, | mißgönnt der
Erde nicht die tiefverborgnen Quellen. 1, 129; O Tulipane,
wer hat dir | mit allen Farben der Sonne den offenen B. ge-
füllet? EKleiſt 2. 18; Daß ¹Sperata ein Kind von ihm im
B. [Schoß] trage. G. 17, 370; 16, 47 ꝛc.; nam. bei
Menſchen den Sitz der Empfindung, des Gefühls be-
zeichnend (vgl. Bruſt 5; Herz; Jnnres ꝛc.): Im inner-
ſten B. regt ſich Muth. G. 5, 34; Ob nicht der Ehre Gefühl
mir | auch den B. belebt. ebd.; Daß ſich unſer Herz im B.
umkehrt. 10, 196; Ein mitfühlend Herz, die Götter | leg-
ten’s in den jungen B. 284; Einen alten Wunſch | trag’ ich
im Buſen. 13, 13; 62; O daß in meinem B. nicht zuletzt |
ein Widerwille keime! 70; Entſetzlich wechſelt mir der Grimm
im B. 73; Mit dir | aus freiem B. .. reden. 129; Daß
mir | der Freiheit wilder Trieb den B. bläht. ebd.; Er kehrt
in ſich zurück und findet ſtaunend | in ſeinem B. [ſich] das
Verlorne wieder. 300; Wie bei der Erinnerung hundert ſchar-
tige Meſſer durch meinen B. gehn. Tieck Acc. 1, 161; V.
Od. 1, 342; W. 12, 132; Den Helden-B. 197; Am
Mutter-B. der Natur. 48 (Forſter Br. 1, 417); Wähnt,
Liebe ſei’s, was ihr im Schlangen-B. [in der falſchen
Bruſt] flammt. 20, 172. 5) die Bruſt, inſofern an
derſelben Etwas geborgen wird, eig. bei uns meiſt von
Frauen, doch nach der orientaliſchen Tracht ſo oft
in der Bibel auch von Männern: Wegen der fürchter-
lichen hohen Flor-B. Forſter Anſ. 3, 78; Sie ſteckte, ſchob
den Brief in den B.; Zieht .. ſie aus dem B. einen Dolch her-
vor. W. 20, 110; Stecke deine Hand [o Moſes] in deinen
B. 2. Moſ. 4, 6 ff.; Nehem. 5, 13; Kann auch Jemand ein
Feuer im B. behalten, daß ſeine Kleider nicht brennen? Spr.
6, 27 ꝛc.; Du [masc.] kannſt es [das Geld] in den B.
ſtoßen, wenn es dich zerrt im Hoſenſack. Gotthelf G. 172;
183. 6) Daher (ſ. 4 und 5) oft ſprchw.: Eine
Schlange am (im) B. hegen, nähren, ſ. Sch. 428a; Einen
Schalk im B. tragen [= ein Schalk ſein], vgl.: Den
Haſen in’n B. [Furcht] kriegen. Friſch 1, 158b; Seinen
Kummer in den vertrauten B. eines Freundes ausſchütten.
Immermann M. 3, 412; Was du gethan, haſt du gethan, |
du kannſt’s in keinen fremden B. ſchieben [Andern zur Laſt
legen]. Rückert 1, 396; Die Pfaffen haben Herzog Görgen
voll gemacht, aber er wird ihnen dagegen in den B. ſpeien.
Zinkgräf 1, 174 [der Lohn ihres Thuns wird ſie treffen];
Einem Etwas in ſeinen B. vergelten. Pſ. 79, 12; Jeſ. 65,
; Jer. 32, 18 ꝛc.
Anm. Ahd. buosam, mhd. buosem, buosen ꝛc., viel-
leicht wie Bucht (ſ. d.) von biegen oder auch zuſammenhän-
gend mit bauſchen; ältre theilweiſe von Luther in der Bibel
bewahrte Formen: Buſem (ſ. d.), Boſem, Boſam, Buſam
(z. B. Keller gH. 2, 431) ꝛc. Früher auch = Verwandt-
ſchaft in grader Linie ꝛc. Haltaus 200 ff.
Zſſtzg. ſ. 1; 4; 5.