Busen
Būsen, m., –s; uv.; –chen; -:
s. Busem: 1) Einbuchtung, Einbiegung (s. Brust, Anm. 1), z. B.: Als der Pfad sich plötzlich um eine Ecke drehte und uns in einen weiten B. des Bergs führte. 3, 184; nam. vom Wasser: In Baien (s. d.), B. und geschützten Küstenstrecken. gB. 2, 74 etc., so auch Zsstzg., z. B.: Rhein-B. 26, 198; An der Spitze versteckter See-B. ... zeigten sich die Thürme von Lucern. A. 1, 80; bes. gew.: Meer-B., Golf, ein tiefer Einschnitt des Meers ins Land. 496a, M. von Mexiko, von Genua etc. — Versch.: Tauchte .. in des Meers unermeßlichen B. [Tiefe, Innres, s. 4]. Od. 4, 435. — 2) weidm.: einwärts gehnde Falte im Jagdzeug, Sack. 2, 22b ff.; 39b; Vornehmlich muß das Ingarn fein viel Busem haben. 4, 39b; 2, 185b; Daß es [das Netz] ... Busem genung hat. J. 228b; Der B. oder Sack [am Bibernetz] ist wie ein Hamen. 1, 315 etc. — So auch: In-B. = Ingarn. — 3) die Brust (s. d. 1und Anm. 1): zunächst insofern die beiden Brüste hervortreten und eine Einbuchtung bilden, daher eig. am häufigsten von Frauen: Sie eröffnete ihren mit den schönsten Brüsten angefüllten Busem. Arm. 2, 792; Rannte [ihm] .. den Speer in den Rücken .., daß vorn aus dem B. er vordrang. Od. 22, 93; Drückt er sie an seinen B. 12, 48; Der rechte [Arm] da, wo er die Knospe des B–s erreicht. Par. 1, 137 etc. — 4) oft übertr. auf das Innre, die Tiefe, z. B.: B. des Meers (s. 2); Welche Männer diesc schöne Stadt | in ihrem B. hegt. 13, 187; 12, 189; Der harte Fels schließt seinen B. auf, | mißgönnt der Erde nicht die tiefverborgnen Quellen. 1, 129; O Tulipane, wer hat dir | mit allen Farben der Sonne den offenen B. gefüllet? 2. 18; Daß ¹Sperata ein Kind von ihm im B. [Schoß] trage. 17, 370; 16, 47 etc.; nam. bei Menschen den Sitz der Empfindung, des Gefühls bezeichnend (vgl. Brust 5; Herz; Jnnres etc.): Im innersten B. regt sich Muth. 5, 34; Ob nicht der Ehre Gefühl mir | auch den B. belebt. ebd.; Daß sich unser Herz im B. umkehrt. 10, 196; Ein mitfühlend Herz, die Götter | legten’s in den jungen B. 284; Einen alten Wunsch | trag’ ich im Busen. 13, 13; 62; O daß in meinem B. nicht zuletzt | ein Widerwille keime! 70; Entsetzlich wechselt mir der Grimm im B. 73; Mit dir | aus freiem B. .. reden. 129; Daß mir | der Freiheit wilder Trieb den B. bläht. ebd.; Er kehrt in sich zurück und findet staunend | in seinem B. [sich] das Verlorne wieder. 300; Wie bei der Erinnerung hundert schartige Messer durch meinen B. gehn. Acc. 1, 161; Od. 1, 342; 12, 132; Den Helden-B. 197; Am Mutter-B. der Natur. 48 Br. 1, 417); Wähnt, Liebe sei’s, was ihr im Schlangen-B. [in der falschen Brust] flammt. 20, 172. — 5) die Brust, insofern an derselben Etwas geborgen wird, eig. bei uns meist von Frauen, doch nach der orientalischen Tracht — so oft in der Bibel — auch von Männern: Wegen der fürchterlichen hohen Flor-B. Ans. 3, 78; Sie steckte, schob den Brief in den B.; Zieht .. sie aus dem B. einen Dolch hervor. 20, 110; Stecke deine Hand [o Moses] in deinen B. 2. 4, 6 ff.; 5, 13; Kann auch Jemand ein Feuer im B. behalten, daß seine Kleider nicht brennen? 6, 27 etc.; Du [masc.] kannst es [das Geld] in den B. stoßen, wenn es dich zerrt im Hosensack. G. 172; 183. — 6) Daher (s. 4 und 5) oft sprchw.: Eine Schlange am (im) B. hegen, nähren, s. 428a; Einen Schalk im B. tragen [= ein Schalk sein], vgl.: Den Hasen in’n B. [Furcht] kriegen. 1, 158b; Seinen Kummer in den vertrauten B. eines Freundes ausschütten. M. 3, 412; Was du gethan, hast du gethan, | du kannst’s in keinen fremden B. schieben [Andern zur Last legen]. 1, 396; Die Pfaffen haben Herzog Görgen voll gemacht, aber er wird ihnen dagegen in den B. speien. 1, 174 [der Lohn ihres Thuns wird sie treffen]; Einem Etwas in seinen B. vergelten. 79, 12; 65, ; 32, 18 etc.
Anm. Ahd. buosam, mhd. buosem, buosen etc., vielleicht wie Bucht (s. d.) von biegen oder auch zusammenhängend mit bauschen; ältre theilweise von in der Bibel bewahrte Formen: Busem (s. d.), Bosem, Bosam, Busam (z. B. gH. 2, 431) etc. — Früher auch = Verwandtschaft in grader Linie etc. 200 ff.
Zsstzg. s. 1; 4; 5.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.