Faksimile 0251 | Seite 243
Burg
Búrg, f.; –en; Bürglein, el; -, –en-: urſprüngl.
jeder vor feindlichem Angriff bergende, ſchirmende, be-
feſtigte Ort (ſ. Wagen-B.), ſo namentl.: 1) häufig in
ältern Zeiten die feſten Schlöſſer, Kaſtelle, woraus dann
oft Städte hervorgingen, daher die vielen Städtenamen
auf –burg: B–en mit hohen | Mauern und Zinnen. G. 11,
39; Uns ragen in dem Land zwei feſte Schlöſſer ... Wenn
am beſtimmten Tag die B–en fallen. 531a; Der Adel ſteigt
von ſeinen alten B–en | und ſchwört den Städten ſeinen
Bürgereid. 542b; Das Land und die B–en [lant unde
bürge] unterwerf ich meinem Schwert. Simrock Nib. 109
u. o. 2) weidm.: Der Biber hat eine B., wo er ſich
von Holze eine Wohnung macht. Döbel 1, 37ꝛc.; dichteriſch
bei Fleming 149 auch von den Neſtern der Vögel, wie
auch Gott, den Göttern, den Aſen ꝛc. eine B. beigelegt
wird, z. B. die blaue Burg = Himmel. 16; Logau 1,
8, 61ꝛc. 3) übertr. = Zuflucht, Schutz, Schirm ꝛc.:
Eine feſte B. iſt unſer Gott. Luther; Pſ. 18, 3; 31, 3;
71, 3.
- Anm. V. bergen; urvwdt. πóργος, Thurm ꝛc., ſ. auch
Birk. Die Mz. Bürge (ſ. o. Nibelungen), bei Adelung;
Niebuhr 2, 140 ꝛc.; Burge. V. Moſch. 2, 88. Von den
Eigenn. wie Augs-, Ham- [,Hanſaburg“ V. 3. 61], Lüne-,
Magde-, Regens-, Straß-B. u. v. ä. bildet man: ein Augs-
burger; die Augsburger Zeitung u. ſ. w., vgl.: Was bei
uns ein Schildbürger- oder bei den Helvetiern ein Lalleb ur-
ger-Streich iſt. W. 13, 10.
Zſſtzg. vielfach, ſ. namentl. Leo, in Raumer’s hiſtor.
Taſchenb. 1837, u. danach Körner Sch. 4, 150 ff., z. B.:
Dēūtſchmeiſter-. Lewald W. 1, 304. Drōh-:
Zwing-B. ꝛc.: Sie mußten eine D., eine Zwingfeſte darin
erblicken, von woher ihre heitern Streifzüge über das Feld der
Erfahrung beſchränkt werden ſollten. G. 27, 443. Eīs-:
Schmolzen . .. die . .. Thränen der E. Chamiſſo 4, 220.
Félſen-. Hímmels- [2]. Hōf-: z. B.
das kaiſerliche Schloß in Wien. Hȫhen-: hoch-
gelegne Burg. Kāīſer-, Kȫnigs-: Rückert Roſt.
53a. Lánd-: Heinſe A. 1, 145. Nácht-: Die
Felskluft | eurer N. G. 10, 307, die euch nächtlich Schutz
gewährt. Ríng-: ring- oder kreisförmig gebaut:
Dort ſauſten ... die wilden Avaren und von ihren R–en aus
. .. ſchweiften ſie weit umher. Duller. Rítter-.
Schírm-: ſchirmende Burg. Falmerayer Or. 2, 30.
Stérn- [2]. Vōr-: 1) die Gebäude außerhalb
der Burgmauer, vgl. frz. faubourg = Vorſtadt: V.
[Vorhof] der Hölle. Fiſchart B. 126b. 2) ein Ort, in-
ſofern er als ſchirmende Burg vor einem andern liegt:
Zu Behauptung der Stadt Murten, V. von Bern. JohvMüller
24, 126. Wáchs-: der Bienen. Wunderhorn.
Wāgen-: eine aus zuſammengefahrnen Wagen gebil-
dete Verſchanzung im Krieg: Alles Fuhrwerk ſollte zurück-
kehren, eine W. bilden. G. 25, 49. Wáſſer-: in der
Ebne, durch Gräben und Flüſſe befeſtigt. Wólken-
[2]. Zwíng-: durch deren Beſitz man das Umlie-
gende zu beherrſchen und zu zwingen im Stande iſt.
Falmerayer Mor. 1, 32 ꝛc., vgl. Droh-B. u. ä. m.