Burg
Búrg, f.; –en; Bürglein, el; -, –en-:
ursprüngl. jeder vor feindlichem Angriff bergende, schirmende, befestigte Ort (s. Wagen-B.), so namentl.:
1) häufig in ältern Zeiten die festen Schlösser, Kastelle, woraus dann oft Städte hervorgingen, daher die vielen Städtenamen auf –burg: B–en mit hohen | Mauern und Zinnen. 11, 39; Uns ragen in dem Land zwei feste Schlösser ... Wenn am bestimmten Tag die B–en fallen. 531a; Der Adel steigt von seinen alten B–en | und schwört den Städten seinen Bürgereid. 542b; Das Land und die B–en [lant unde bürge] unterwerf ich meinem Schwert. Nib. 109 u. o. —
2) weidm.: Der Biber hat eine B., wo er sich von Holze eine Wohnung macht. 1, 37etc.; dichterisch bei 149 auch von den Nestern der Vögel, wie auch Gott, den Göttern, den Asen etc. eine B. beigelegt wird, z. B. die blaue Burg = Himmel. 16; 1, 8, 61etc. —
3) übertr. = Zuflucht, Schutz, Schirm etc.: Eine feste B. ist unser Gott. 18, 3; 31, 3; 71, 3. - Anm. V. bergen; urvwdt. πóργος, Thurm etc., s. auch Birk. — Die Mz. Bürge (s. o. Nibelungen), bei 2, 140 etc.; Burge. Mosch. 2, 88. — Von den Eigenn. wie Augs-, Ham- [,Hansaburg“ 3. 61], Lüne-, Magde-, Regens-, Straß-B. u. v. ä. bildet man: ein Augs- burger; die Augsburger Zeitung u. s. w., vgl.: Was bei uns ein Schildbürger- oder bei den Helvetiern ein Lalleb urger-Streich ist. 13, 10.
Zsstzg. vielfach, s. namentl. Leo, in Raumer’s histor. Taschenb. 1837, u. danach Körner Sch. 4, 150 ff., z. B.: Dēūtschmeister-. Lewald W. 1, 304. —
Drōh-: Zwing-B. etc.: Sie mußten eine D., eine Zwingfeste darin erblicken, von woher ihre heitern Streifzüge über das Feld der Erfahrung beschränkt werden sollten. G. 27, 443. — Eīs-: Schmolzen . .. die . .. Thränen der E. Chamisso 4, 220. — Félsen-. — Hímmels- [2]. —
Hōf-: z. B. das kaiserliche Schloß in Wien. —
Hȫhen-: hochgelegne Burg. — Kāīser-, Kȫnigs-: Rückert Rost. 53a. —
Lánd-: Heinse A. 1, 145. —
Nácht-: Die Felskluft | eurer N. G. 10, 307, die euch nächtlich Schutz gewährt. —
Ríng-: ring- oder kreisförmig gebaut: Dort sausten ... die wilden Avaren und von ihren R–en aus . .. schweiften sie weit umher. Duller. — Rítter-. —
Schírm-: schirmende Burg. Falmerayer Or. 2, 30. — Stérn- [2]. —
Vōr-:
1) die Gebäude außerhalb der Burgmauer, vgl. frz. faubourg = Vorstadt: V. [Vorhof] der Hölle. B. 126b. —
2) ein Ort, insofern er als schirmende Burg vor einem andern liegt: Zu Behauptung der Stadt Murten, V. von Bern. 24, 126. — Wáchs-: der Bienen. — Wāgen-: eine aus zusammengefahrnen Wagen gebildete Verschanzung im Krieg: Alles Fuhrwerk sollte zurückkehren, eine W. bilden. 25, 49. — Wásser-: in der Ebne, durch Gräben und Flüsse befestigt. — Wólken- [2]. — Zwíng-: durch deren Besitz man das Umliegende zu beherrschen und zu zwingen im Stande ist. Mor. 1, 32 etc., vgl. Droh-B. u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.