Faksimile 0247 | Seite 239
Faksimile 0247 | Seite 239
Faksimile 0247 | Seite 239
Bühne
II. Bühne, f.; –n; Bühnchen, lein; –n-: ſ. Boden
5. 1) erhöhtes Gerüſt: a) zuw. für ſchauende Perſo-
nen, z. B. für die Betrachter des Rheinfalls. G. 26,
124; Auf allen offenen Stegen, Gewölben, Gängen und
B–n. 31, 363; [Er] ſah auf gleicher B. | dem Schauſpiel
dieſer Welt, wie ich, beſchäftigt zu. Haller 169; Simrock Gudr.
181; Die grüne, | duft’ge Garten-B. Platen 3, 31 ꝛc.;
häufiger b) für etwas zu Schauendes ꝛc.: Um einen
Arzt und ſeine B. ſtand .. die Menge. L. 1, 59; Bald aber
ſteht die Rächerin auf ſchwarzbehangner B. [ſ. Richt-B.].
Freiligrath Pol. 1, 76 ꝛc. So in vielen Zſſtzg. Namentl.:
c) gilt das Wort jetzt von dem erhöhten Theil des in-
nern Theaters, wo die Darſtellungen oder Aufführun-
gen ſtattfinden. Düringer 181; und allgem. = Theater,
oft auch übertr. auf den Schauplatz einer Thätigkeit u.
Wirkſamkeit ꝛc. (vgl. Brett 2g): Nur auf der bretternen
B. ſingt der Schmerz in A-Moll. Börne 2, 121; Die auf
Rädern ruhende B. des Theſpis ... Die bekannten bedeu-
tungsvollen Konventionen der alten B. ſtellten ſich feſt ...
Äſchylus brachte einen zweiten Schauſpieler aufdie B. Bevrient
1, 8; Die Menge .. auf der Empor-B., den Treppen und
der Vorder-B. vertheilt. 60; Auf der Mittel-B. 62;
u. V.; Steigt unſer Bühnchen auch aus ſeinem Schutt em-
por. Gotter 1, 56; Er wollte fort in die Welt, in Bewegung,
auf eine neue B. Heinſe Ard. 1, 134; Zwar hat der Krieg
ſeine blutigſte B. unter uns aufgeſchlagen. L. 6, 2, 214 (ſ.
Bude); Jetzt darf die Kunſt auf ihrer Schatten-B. | auch
höhern Flug verſuchen, ja ſie muß, | ſoll nicht des Lebens B.
ſie beſchämen. Sch. 318b; Jene fremde kriegeriſche B., | die
unſer Held mit ſeinen Thaten bald | erfüllen wird. 319b;
347a u. o. 2) a) die obre Decke eines Zim-
mers (L. 11, 631), z. B.: Der macht jedesmal mit der
Kreiden ein Kreuz an die Bühn. Fiſchart B. 163b; Mit dem
Haupt die B. berühret. Stumpf 525b ꝛc. ſ. Boden 5.
Daher auch: b) übertr. z. B.: der Gaumen des
Mundes, namentl. aber die Himmelsdecke, das Him-
melsgewölbe: Steigſt du [Mond] empor an die B. des
Himmels. Knebel 1, 5; EvKleiſt 2, 41 ꝛc. c) der Dach-
boden, Vorrathsboden, zumal in Süddeutſchland und
der Schweiz: Auf der B. beim Futterbereiten. Gotthelf U. 1,
95; 143; Wie viel Heu auf der B. Sch. 8; 159; Er flog
die obere Treppe hinaufauf denBoden . . . Auf der B. Kurz
Sonn. 261; 16; Heu von ihrer B. Peſtalozzi 1, 4; 314;
Jetzo ſtieg ſie zur Höhe der Bühn’ auf, wo ihr die Kaſten | ſtan-
den. V. Od. 21, 51 (vgl. plattd. bcn ꝛc.). 3) Bergb.
(ſ. Jablonsky 183a): a) Abſätze im Schacht, die Fahr-
ten ſicherer anzuhaſpeln und zum Ausruhn der fahren-
den Bergleute. b) Art ſtarker Kaſtenſtangen oder
Bretter, die gleich einer Brücke auf die angetriebnen
Querſtempel unter die Schächte gemacht werden.
c) der obre Theil des Schlammgrabens: Die Läuterung
in Gerinnen, wobei das Grubenklein auf eine B. geſchüt-
tet, und, während ein Strom Waſſer darüber fließt, be-
ſtändig gerührt wird. Karmarſch 2, 641. d) ähnl.
auch B–n bei der Eiſenvitriol-Bereitung ꝛc. Mitſcherlich
2, 2, 25; Man nimmt Strahlkies, bildet daraus große Hau-
fen auf den ſogen. Lauge-B–n, d. h. flachen, ein wenig ge-
gen den Horizont geneigten, mit einer feſtgeſtampften Thon-
oder Steinlage bedeckten Plätzen ꝛc. Karmarſch 1, 683; Das
gewonnene Alaunmehl wird auf einer hölzernen Waſch-B.
mit kaltem Waſſer begoſſen (um Alaun zu fabricieren).
24 ꝛc. e) Schmelzh.: der oben auf dem Vorherd
ſich anſetzende Abſatz von Schlacken ꝛc.
Anm. S. Boden u. Buhne; ferner Bühnen. Friſch 154b
führt Stellen aus Fronsperg an, wo Binne = Brett, Diele
iſt; in Franken = Latte. Spate 260; Schmeller 1, 179 ꝛc.
Als Beſtimmungsw. Bühnen-, doch ſ. Bühnloch (zu 3).
Zſſtzg. vielfach ſ. auch Theater z. B.: Blūt-
[1b]: Schafott. Bōr-: ſ. Empor-B. Brét-
ter- [1c]: Von der eingeſchränkten B. auf den großen Welt-
ſchauplatz hinaus. G. 27, 313. Ehren-: Eine Staffel
von der E. des Ranges abwärts zu ſteigen. Muſäus 3, 164.
Empōr- [1b]: in der Kirche, Chor, u. mundartl.
Bor- oder Por-B. Frīēdens- Des Krieges Schau-
platz ſei in eine F. | verwandelt. Rückert Roſt. 27b.
Gárten- [1a]. Gāūkler- [1b]. Hénker-
[1b]: Schafott. Sch.948b. Hēū- [2c]. Hebel 3, 549.
Hímmels- [2b]. Opitz Pſ. 136; Rückert 1, 279.
Krīēgs-[1b]. Sch. 342b. Lāūgen- [3d]. Lêhr-
[1b]: Katheder ꝛc. G. 27, 25; Rückert Mak. 2, 183.
Marionétten-. Börne3, 243. Míttel- [1b].
Muſikánten-. Öber- [2c]. V. Ar. 3, 375.
Orgel-. Pōr-: ſ. Empor-B. Rêdner-
[1b]: Tribüne. Rícht- [1b]: Schafott. Rūhe-
[3a]. Schánd- [1b]: Pranger. Sch. 189b; Kurz
Sonn. 282. Schátten- [1c]. Schāū- [1c]:
Verließ auf immer die politiſche Sch. Fallmerayer Mor. 1, 76.
Schúß- [3b]: vgl. Schußbaum das Einſchie-
ßen der Erde verhindernd. Stérnen- [2b]. Haller
2; Sch. 10a; 23a; Weichmann 1, 16; 21 ꝛc. Stór-
gen- [1b]: Marktſchreier-, Quackſalber-B. ꝛc. Hagedorn 2,
128. Tánz- [1b]: Tanz-Platz, -Boden. Kinkel
E. 375. Thāten- [1c]. Mathiſon 235. Tō-
des- [1b]: Schafott. Ramler F. 2, 433. Vólks-
[1c]: Volkstheater. Devrient 1, 113. Vōr-: In den
Bauerhäuſern der freie Raum oberhalb der Treppe. Willkomm
Sag. 1, 84. Vórder- [1c]. Wáffen- [1c]:
Kriegsſchauplatz: Groß auf der W. Sch. 1046b.
Wáſch- [3d]. Wélt- [1c]: Shakeſpeare in der un-
endlichen Breite ſeiner W. Hegel Äſth. 3, 362. Zāū-
ber- [1b]. Pfefel Po. 3, 83 u. v. ä.