Faksimile 0247 | Seite 239
Faksimile 0247 | Seite 239
Faksimile 0247 | Seite 239
Bühne
II. Bühne, f.; –n; Bühnchen, lein; –n-:
s. Boden 5.
1) erhöhtes Gerüst:
a) zuw. für schauende Personen, z. B. für die Betrachter des Rheinfalls. G. 26, 124; Auf allen offenen Stegen, Gewölben, Gängen und B–n. 31, 363; [Er] sah auf gleicher B. | dem Schauspiel dieser Welt, wie ich, beschäftigt zu. Haller 169; Simrock Gudr. 181; Die grüne, | duft’ge Garten-B. Platen 3, 31 etc.; häufiger
b) für etwas zu Schauendes etc.: Um einen Arzt und seine B. stand .. die Menge. L. 1, 59; Bald aber steht die Rächerin auf schwarzbehangner B. [s. Richt-B.]. Freiligrath Pol. 1, 76 etc. So in vielen Zsstzg. Namentl.:
c) gilt das Wort jetzt von dem erhöhten Theil des innern Theaters, wo die Darstellungen oder Aufführungen stattfinden. Düringer 181; und allgem. = Theater, oft auch übertr. auf den Schauplatz einer Thätigkeit u. Wirksamkeit etc. (vgl. Brett 2g): Nur auf der bretternen B. singt der Schmerz in A-Moll. Börne 2, 121; Die auf Rädern ruhende B. des Thespis ... Die bekannten bedeutungsvollen Konventionen der alten B. stellten sich fest ... Äschylus brachte einen zweiten Schauspieler aufdie B. Bevrient 1, 8; Die Menge .. auf der Empor-B., den Treppen und der Vorder-B. vertheilt. 60; Auf der Mittel-B. 62; u. V.; Steigt unser Bühnchen auch aus seinem Schutt empor. Gotter 1, 56; Er wollte fort in die Welt, in Bewegung, auf eine neue B. Heinse Ard. 1, 134; Zwar hat der Krieg seine blutigste B. unter uns aufgeschlagen. L. 6, 2, 214 (s. Bude); Jetzt darf die Kunst auf ihrer Schatten-B. | auch höhern Flug versuchen, ja sie muß, | soll nicht des Lebens B. sie beschämen. Sch. 318b; Jene fremde kriegerische B., | die unser Held mit seinen Thaten bald | erfüllen wird. 319b; 347a u. o.
2)
a) die obre Decke eines Zimmers (L. 11, 631), z. B.: Der macht jedesmal mit der Kreiden ein Kreuz an die Bühn. Fischart B. 163b; Mit dem Haupt die B. berühret. Stumpf 525b etc. s. Boden 5. Daher auch:
b) übertr. z. B.: der Gaumen des Mundes, namentl. aber die Himmelsdecke, das Himmelsgewölbe: Steigst du [Mond] empor an die B. des Himmels. Knebel 1, 5; EvKleist 2, 41 etc.
c) der Dachboden, Vorrathsboden, zumal in Süddeutschland und der Schweiz: Auf der B. beim Futterbereiten. Gotthelf U. 1, 95; 143; Wie viel Heu auf der B. Sch. 8; 159; Er flog die obere Treppe hinaufauf denBoden . . . Auf der B. Kurz Sonn. 261; 16; Heu von ihrer B. Pestalozzi 1, 4; 314; Jetzo stieg sie zur Höhe der Bühn’ auf, wo ihr die Kasten | standen. V. Od. 21, 51 (vgl. plattd. bcn etc.).
3) Bergb. (s. Jablonsky 183a):
a) Absätze im Schacht, die Fahrten sicherer anzuhaspeln und zum Ausruhn der fahrenden Bergleute.
b) Art starker Kastenstangen oder Bretter, die gleich einer Brücke auf die angetriebnen Querstempel unter die Schächte gemacht werden.
c) der obre Theil des Schlammgrabens: Die Läuterung in Gerinnen, wobei das Grubenklein auf eine B. geschüttet, und, während ein Strom Wasser darüber fließt, beständig gerührt wird. Karmarsch 2, 641.
d) ähnl. auch B–n bei der Eisenvitriol-Bereitung etc. Mitscherlich 2, 2, 25; Man nimmt Strahlkies, bildet daraus große Haufen auf den sogen. Lauge-B–n, d. h. flachen, ein wenig gegen den Horizont geneigten, mit einer festgestampften Thon- oder Steinlage bedeckten Plätzen etc. Karmarsch 1, 683; Das gewonnene Alaunmehl wird auf einer hölzernen Wasch-B. mit kaltem Wasser begossen (um Alaun zu fabricieren). 24 etc.
e) Schmelzh.: der oben auf dem Vorherd sich ansetzende Absatz von Schlacken etc.
Anm. S. Boden u. Buhne; ferner Bühnen. Frisch 154b führt Stellen aus Fronsperg an, wo Binne = Brett, Diele ist; in Franken = Latte. Spate 260; Schmeller 1, 179 etc. Als Bestimmungsw. Bühnen-, doch s. Bühnloch (zu 3).
Zsstzg. vielfach s. auch Theater z. B.: Blūt- [1b]: Schafott.
Bōr-: s. Empor-B. Brétter- [1c]: Von der eingeschränkten B. auf den großen Weltschauplatz hinaus. G. 27, 313.
Ehren-: Eine Staffel von der E. des Ranges abwärts zu steigen. Musäus 3, 164. Empōr- [1b]: in der Kirche, Chor, u. mundartl. Bor- oder Por-B. Frīēdens- Des Krieges Schauplatz sei in eine F. | verwandelt. Rückert Rost. 27b. Gárten- [1a]. Gāūkler- [1b]. Hénker- [1b]: Schafott. Sch.948b. Hēū- [2c]. Hebel 3, 549. Hímmels- [2b]. Opitz Ps. 136; Rückert 1, 279. Krīēgs-[1b]. Sch. 342b. Lāūgen- [3d]. Lêhr- [1b]: Katheder etc. G. 27, 25; Rückert Mak. 2, 183. Marionétten-. Börne3, 243. Míttel- [1b]. Musikánten-. Öber- [2c]. V. Ar. 3, 375. Orgel-.
Pōr-: s. Empor-B. Rêdner- [1b]: Tribüne. Rícht- [1b]: Schafott. Rūhe- [3a]. Schánd- [1b]: Pranger. Sch. 189b; Kurz Sonn. 282. Schátten- [1c]. Schāū- [1c]: Verließ auf immer die politische Sch. Fallmerayer Mor. 1, 76. Schúß- [3b]: vgl. Schußbaum das Einschießen der Erde verhindernd. Stérnen- [2b]. Haller 2; Sch. 10a; 23a; Weichmann 1, 16; 21 etc. Stórgen- [1b]: Marktschreier-, Quacksalber-B. etc. Hagedorn 2, 128. Tánz- [1b]: Tanz-Platz, -Boden. Kinkel E. 375. Thāten- [1c]. Mathison 235. Tōdes- [1b]: Schafott. Ramler F. 2, 433. Vólks- [1c]: Volkstheater. Devrient 1, 113.
Vōr-: In den Bauerhäusern der freie Raum oberhalb der Treppe. Willkomm Sag. 1, 84. Vórder- [1c]. Wáffen- [1c]: Kriegsschauplatz: Groß auf der W. Sch. 1046b. Wásch- [3d]. Wélt- [1c]: Shakespeare in der un- endlichen Breite seiner W. Hegel Ästh. 3, 362. Zāūber- [1b]. Pfefel Po. 3, 83 u. v. ä.