Faksimile 0203 | Seite 195
Faksimile 0203 | Seite 195
Bram
Brām, m., –(e)s; –e: 1) auch: Bramen, m.,
–s; uv.; Bräme, f.; –n: a) Ginſter, Pfriemkraut;
Spartium scoparium; Genista. V. 1, 183, wovon die
Knospen, wegen der Ahnlichkeit mit Kapern, wenn ſie
eingemacht ſind, auch Bram- oder deutſche Kapern hei-
ßen. b) die rankende Brombeerſtaude und die Brom-
beere ſelbſt (mundartl.: Brom). Stalder; Unzeitigen
Brämen oder Brombeeren. Uffenbach 2, 169. c) Hopfen-
ranke: Brame, Bräme, Prame ꝛc. d) Von Brumen-
oderHundsbrämen. Fiſchart Garg. 147b= Hundsroſe, wie
Spate 8: Brämader = Roſenader ꝛc. 2) (Schiff.):
Als Bſtw. in Zſſtzg. bez. es alle Stengen, Taue, Blöcke,
Segel, die zur zweiten Verlängrung der Maſten gehö-
ren, z. B.: B.- (Kreuz-B., Ober-B., Vor-B.) -Stenge,
-Rah, -Segel ꝛc. S. auch Prahm. 3) B., Bräm,
Rand: Unter dem tiefen Bräm der Winterhaube. Goltz 1,
118; Der Bräm auf ihren Mänteln. FrMüller F. 57; ſ.
Brahne, Braue und Bräme. 4) (mundartl.) Ruß-
fleck, auch: Brämling: Mit dem Finger ganz leiſe und
ſüfterli [ſäuberlich] ein Brämi abmachen. Gotthelf G. 287;
Dies auch als Name einer (ſchwarzen) Kuh. Kretſchmer
V. 2, 558. Dazu: Brämen, tr., refl.: Einen anrußen.
Gotthelf G. 182; refl. auch: ſich verrechnen, übel an-
kommen. Er iſt gebrämt, angetrunken ꝛc. Stalder.
Anm. Vgl. Schmeller 1, 258. In Bed. 1 ſcheint
Grundbegriff das Spitze, Stehende (vgl. Bremſe u. Priem).
Die Brombeere (Benecke 1, 232) wird von Einigen zu 4
gezogen, wegen |der ſchwarzen Farbe der Frucht; doch ſpricht
dagegen das engl. bramble für die Staude, dann überhaupt
Geſtrüpp (die Frucht blackberry, Schwarzbeere), ferner frz.
framboise, die rothe Frucht der ſtachlichen Himbeerranke.
Zu 1) gehört noch engl. broom, Ginſter; Beſen u. der Name
der engl. Stadt Birmingham (alt: Bromichham = Gin-
ſterheim) wie unſer Bremen. S. Kohl Engl. 1, 7. Auch 2
gehört wohl zu 1, die Bramſtange läuft ſpitz zu. Die Bed.
3 und 4 ſind wohl aus Rahm (ſ. d. = Ruß und Einfaſſung,
Rand) durch die Vorſ. „Be“ entſtanden, vgl. engl. brim,
Rand; auch Brand, in einzelen Fällen = Rand, das Äußerſte
(ſ. Brand-Pappe, -Schippe, -Schiefer, -Sohle, -Wache ꝛc.),
vgl. namentl. Braue.