Faksimile 0196 | Seite 188
Faksimile 0196 | Seite 188
Boot
Bōōt, n., –(e)s; –e, Böte; Bötchen, lein; –s-:
1) kleines Fahrzeug mit Rudern und Segel; kleinres
Schiff (ſ. Dampf-B.): Jedes Schiff führt mehrere B–e
mit ſich; Das große B. (ſ. Schaluppe); Wurden zwei B–e
ausgeſetzt. Forſter R. 1, 94; Bemannten wir die B–e. 198;
44 ꝛc.; Zahlloſe Böte und Schaluppen ruderten hin und her.
Stahr Rep. 3, 220; Ruge Rev. 2, 148 ꝛc. 2) nach der
Ahnlichkeit eine Muſchel, Patella nimbosa; Nautilus
oder Schiffs-B. Vogt Oc. 1, 79 ꝛc. 3) eine Tonne
z. B. für ſpaniſche Weine, Ol, Korinthen. Brem.
örterb. 4) ein Bündel, eine Stauche geraufter
Flachs. ebd.
Anm. Die Grundbed. für 1, 2, 3 ſcheint die des hoh-
len Gefäßes, ſ. Butte, Bottich, Bouteille ꝛc. und vgl. Schiff.
Zu 3 vgl. ſpan. bota, ein Faß, „ein Boot von 30 Aroben
zu 25 Pfund“ (Wagner’s ſpan. Wörterb.); botta, in Ancona
= 3 Brente. Hinrichſen Rech. 53. In dieſer Bed. oft Both,
wie Adelung auch in Bed. 1 ſchreibt, und die Mz. entweder,
wie oft bei Maßbeſtimmungen, unverändert oder z. B.: 50
Bothen Korinthen. Hinrichſen 94. Dieſe Form iſt in Bed.
1 ſelten. Auf ihre Booten ſetzen. Kohl Alp. 3, 134; da-
gegen ſind die angegebnen Formen mit und ohne Uml. häufig,
z. B.: Gedränge von Booten und Barken. Stahr Jt. 2,
86; Bööten. 78, wofür einfaches ö die gw. und richtige
Schreibweiſe iſt. In der Bed. 4 entſpricht das niederd.
Wort dem oberd. Boſſen (ſ. d.), Schmeller, und dem frz. botta
in gleicher Bed.
Zſſtzg. vielfach zu 1, z. B.: Advīs-: ſchnell-
ſegelnd zur Uberbringung von Nachrichten, vgl. Jacht.
Búm-: breites Fiſcher-B. in Holland.
Dámpf-: kleinres Dampfſchiff zur Fahrt auf Bin-
nenwaſſern, ohne Maſten und Segel. Fǟhr-:
HSmidt grLand 1, 17 = Fähre. Féſt-: bei den
Walfiſchfängern das Boot, von dem aus eine Harpune
auf den Walfiſch geworfen iſt, ſo daß ſie feſtſitzt.
Fíſcher-: Drei F–e wohlbemannt. Freiligrath 1, 215;
Forſter R. 1, 8. Flách-, Flát-: Arche, Breithorn,
von flachem Bau. Sealsfield Leg. 3, 157; Transatl. 1,
64; Wilkomm W. 183. Flīēh-: ſ. Fliebuſtier
Anm. Héck-: Dreimaſter zwiſchen Barke und Fre-
gatte. Jácht-, Jágd-: Advis-B. Heinſe A. 1, 154,
ſ. Jacht. Kanōnen-: Boot, das 1 oder 2 Kano-
nen führt. Kīēl-: im Ggſ. der Flach-B. Sealsfield
Transatl. 1, 64. Kūfen-: Man benützt dazu Kufen-
böte, d. h. Böte, welche auf Eiskufen ſtehen und die man vor
ſich herſtößt. Bricht das Eis, ſo ſpringen die Leute hinein
und das Fahrzeug ſchwimmt. Laube Kön. 1, 96. Packēt-:
Poſtſchiff zur regelmäßigen Beförderung von Packeten
und Paſſagieren: Auf Diligencen, P–en (–⏑–⏑). Sch.
26a. Rūder-: im Ggſ. der Dampf-B. Kohl E. 3,
52; J. 1, 232 ꝛc. Sánd-, Wéll-: kleine in Hol-
land gebräuchliche Schuten. Tjálk-: ein flachge-
bautes holländ. Fahrzeug. HSmidt grL. 1, 99 u. ä. m.