Bold
Bóld, m., –(e)s; –e; Böldchen, lein; -:
1) (s. bald, Anm.) eig. = kühn (vgl. engl. bold), als Endung vieler Eigennamen und in Zsstzg. hier in der Bed.: einer schlimmen Eigenschaft, einem Thun und Treiben eifrig ergeben, in zu hohem Grad anhängend; doch auch aufgelöst: Einem Pflastertreter und grobem Bold [etwa = Kerl]. F. Gesellsch. 210 (s. Anm.); bei Neuern zumal = kleines neckisches Wesen (vgl. Heren-Tückebold und das freilich wohl nicht als Zsstzg. anzusehende Kobold): Gleich dem Meervolk giebt es kleine B–e im Erdschacht. 1, 162; Wer lehrte dem kleinen Bold [Knaben] die unbewußte blitzschnelle Heuchelei des Zartgefühls? LvS. 128. — 2) Florfliegen oder B–e (Neuroptera). 5, 1429, s. Schille-B.
Anm. Es findet sich auch zuw. Bolz (s. d.), z. B.: Trunkene Bölz. himml. Lewe 56b; Trunkenbölz. Garg. 5; Zutrinker und volle Bölz. von 1567 etc., wie auch umgekehrt (s. Schillebold und Bolz 3). — Genitiv etc. auch Bolden, z. B.: Einen Trunkenbolden. 2, 78; Einen Trunkenbolzen. 6a etc. — Fortbildungen z. B.: Erging sich in allerlei Witzboldereien. G. 1, 431; Trunkenboldiges Wesen; Wegen ihrer ungeheuren angebornen, mütterlichen Trunkenboldigkeit (Studentenlied) etc.
Zsstzg. z. B.: Héren-: H., dein Gold ist mein. Werner Febr. 168. —
Kúrz-: Mensch von kurzer gedrungner Gestalt. Arndt Stein 61. —
Lūgen-: Betrügen will er uns, der L. Werner Luth. 12; Kr. 1, 61. —
Múcke-: Holtei Mensch. 2, 91; Person, die an Andern ihre Mucken auslässt etc. —
Rāūf-: vgl. Raubebald. Jes. 8, 1; R–s Sitte. Reithard 81; Jahn Merk. 302. —
Rēīm-: Schwergereimte Ode, an R. V. 4, 113. —
Sāūf-: Trunkenbold. — Schílle- [2]: die große Libelle, Schmaljungfer, Libellula grandis, auch Teufelsbolz; nach der bolzenförmigen Gestalt und den schillernden Farben benannt: Das Flattern der Bienen und Sch–e. Gutzkow Bl. 1, 177; Oken 5, 1489. — Schlāg-. — Trúnken-. Chamiso 3, 92; L. 3, 416. —
Tücke-: an Tücke sich ergötzend, sie gern übend; daher auch personificiert = Irrlicht, auch „Tückebote“ genannt: Dann neck ich ihn als T. | mit Irrlicht weit vom Hause. V. 3, 165; Tückeböldchen mit uns gespielt. Sh. 1, 86; 501; Matthisson A. 8, 132 etc. —
Wítz-: Witzling. Heine Rom. 249. — Zánk-. Keller gH. 4, 84 u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.