Faksimile 0176 | Seite 168
Faksimile 0176 | Seite 168
Faksimile 0176 | Seite 168
Blitz
I. Blitz, m., –es; –e; –chen, lein; -:
1) ursprüngl. = Blick (s. d.) und in gleicher Anwendung, z. B.:
a) von den Augen etc., doch so, daß es immer das rasch bewegte, zuckende, sprühende Leuchten bez. Das Auge kann einen ruhigen, matten, trüben Blick haben etc., während der B. des Auges immer rasch bewegt, leuchtend, feurig, sprühend ist (s. Blitzblick. Musäus M. 3, 49): Schoß B. vom Aug wie Ungewitter. B. 70a; Der Augen schärfster B. G. 12, 195; Die süßen B–e der sprechenden Augen. FSchlegel Luc. 251.
b) von glänzenden Ggstd., Metall etc.: B. des Schwerts. 5. Mos. 32, 51; Herwegh 1, 23; LHNicolai 2, 16 etc.; des Eisens. Sch. 32b; der Waffen. 31a; [Auf das Heer sehend]: Ein B. ist das Gefilde. 237a; B. eines Juwels. IP. 21, 33; des Silbers und der Farben. G. 13, 274 etc.
c) von Gestirnen: Der erste B. der Sonne zuckt jetzt im rothen Osten auf. Mörike N. 395; IP. 9, 121; B. des Mondes. 241; 40, 77 etc. (s. 2 u. Zsstzg.). Daher 2) recht eigentl. u. gw. von dem durch das Gewölk zuckenden elektrischen Funken beim Gewitter:
a) Sahn den Donner und B. 2. Mos. 20, 18; Der B. ergoß, der grause Feuerdrachen, l durch einen Spalt der Wölbung Lichtesgarben. Chamisso 4, 37; Wenn der B. auf deine [des Baumes] Krone fällt. Hölderlin H. 1, 67; Und ein Gott ist’s, der der Berge Spitzen | röthet mit B–en. Haller 93; Mag es Gottes B. einäschern! HKleist E. 1, 20; B. (éclair) ist die allgemeine Benennung dieses Phänomens; Wetterstrahl, Wetterschlag, einschlagender B. (foudre carreau) heißt insbesondere derjenige, der die Erde oder Körper auf derselben trifft. Gehler; Wetterleuchten, eine Art von B., wobei man keinen Donner hört. Ders. etc.; Wie des B–es Funke sicher, schnell, | geleitet an der Wetterstange läuft. Sch. 333b [anachronistisch im Wallenstein]. S. auch das Räthsel (8). Sch. 74a; Der B. fährt, schießt nieder; zuckt; geht im Zickzack; schlängelt; schlägt ein; zündet; trifft, rührt Einen; Wie vom B. gerührt, getroffen. G. 18, 72 = angedonnert, starr vor Schreck etc. Zuw. statt Donner: Seiner Stimme B. Opitz 1, 34.
b) Bez. der höchsten Schnelligkeit: Wie der B.; wie ein B.; wie B–e; Schnell wie ein B. kommt und vergeht. Hebel 3, 14; Es war ein B., der im Entstehn verschwand. W. 20, 186; Wie von einem B. erleuchten sich uns alle Folgen dieses herrlichen Gedankens. G. 21, 124; Ich will im B. [s. Blick 3] wieder da sein. Pestalozzi 1, 53; In einem B. W. 20, 23; 299; Mit einem B. 45 = blitzschnell; In B–es Nu. G. 2, 306.
c) oft als ein Ausruf des Fluchs, der Ver- oder Bewundrung, ursprüngl.: Der B. [das Wetter, der Hagel, das Donnerwetter] schlage drein! B. und Wetter in all die Schöngeisterei hinein. Lenz 1, 157; B.! wie die wackern Dirnen schreiten. G. 11, 36; Blitz auch! Hackländer Stillfr. 2, 232; Blau B.! Gotthelf U. 2, 367; Potz B.! 98; Tieck Acc. 1, 37; Gottes B.! Scherr Graz. 1, 328; B. Element! Schwab 2, 447; B., Hagel! Chamisso 3, 221; 6, 276; B., Hagel, Wetter! Falk 157; B., Donner und Hagel, seid still! Sch. 113b; Was? der B.! | Das ist ja die Gustel! 321a etc. So auch oft als Bestimmungsw. in Zsstzg.: Wie krieg ich aber die B.-Dinger [die verfluchten etc.] wieder heraus? Lichtenberg 5, 256; Der B.-Kerl. Zschokke 1, 154 und bewundernd z. B.: B.- Bube. Sch. 126b; -Mädchen, -Mädel. Alexis Hos. 2, 2, 179; L. 1, 416; -Hexe. Auerbach D. 4, 76; Sogleich stern- und b.-verliebt. Kinkel E. 205; B.-dumm, -wenig etc.
d) übertr. (s. 1) auf das Feuer der Geschütze und andre, dem B. zumal in der Wirkung, ähnliche Erscheinungen: Der B. des Rohres [Gewehrs]. Freiligrath Pol. 1, 12; Wann von B. zerschmetternder Metallen | ein breit Gefild erbebt. Haller 85; Opitz 2, 257 V. 445; 267 V. 782; Als der alte preußische Donner und B. Alles aufschütterte. Arndt Erinn. 230. Da zuckte durch die Maid ein B. [eine jähe, plötzliche Erschütterung], | da riß der Zunge Band. Schwab 436; B. der Leidenschaft. Heinse 2, 251; IP. 22, 212; des Hasses. 23, 121; der Liebe. FSchlegel Luc. 66; des Zorns. Heine Rom. 280; des Schmerzes. IP. 4, 33; 10, 28; Ich ward [bei ihrem Kuß] von einem süßen B. durchschlängelt. Heinse A. 1, 202; Nicht durch B–e des Genius ist diese sogen. Nation zu entzünden. Immermann M. 1, 55; Bis ... des Bewusstseins B. dämmernd die Welt ihm erhellt. Sch. 88a; Schnell wie ein B. der Phantasie. W. 20, 140 etc. Des Spottes B–e schleudern. Göckingk 2, 14; Den B. der Freiheit wirft er | in die schlaftrunkne Welt. Prutz Woch. 138; Der B. des Bannes. Hagedorn 2, 256 etc. Auch von Personen: Hamilkar Barkas oder der B.; Bajazeth Ilderim, der B. Rotteck 2, 627; Zobir, ein gewaltiger B. in der Schlacht. Platen 1, 212; Börne 2, 207; So brach es [das Heer] in die Türken ein, | ein B., von Gott gesandt. Echtermeyer 100 etc.
Anm. Veralt. Blix. Luther 1, 241a; 3, 359b; Waldis Ps. 104, 2. Plitz (oft bei Opitz), Blitz, n.; Blitzen (Dat. sg. z. B.: Hiob 38, 25 und Mz. 35; 77, 19; Ps. 135, 7); Blitzig, m. Kaisersberg Am. 25d u. ä.m. Als Bestimmungsw. in Zsstzg. auch zuw. Blitzes, z. B. -Keil. Geibel 327; -Schlag. Sch. 59a; -Schnelle. G. 1, 186; -Wink. G. 12, 60 etc.; -Flamme. Uhland 376; veralt.: Blitzens-Kind. Opitz 1, 152 etc.
Zsstzg. größtentheils aus dem Vorstehnden klar: Ābend-: Ein leuchtender A. Kompert Pfl. 2, 219; der in der Dunkelheit um so greller hervortritt.
Áfter-: Ein schwacher A., entzündet sich und kreuzet sonder Kraft. Zachariä. Āhnungs- [2d]: Der Geist vom A. gerühret. WHumboldt 1, 356.
Āūf-: das Aufblitzen: Beim A. unsrer Lunten. Freiligrath Pol. 1, 42; Dem blauen A. einer Ecke vom Lago di Garda. Gutzkow R. 2, 381; Kürnberger Am. 165; Sonnen-Aufblitz. Keller gH. 4, 160. Āūgen- [1a]. G. 12, 192 etc. Bánn- [2d]. Monatbl. 2, 237b. Dónner- [2a]. Mühlpforth 2, 31. Dóppel- [2a]. Stahr Rep. 1, 162. Ērd- [2a]: aus niedern Wolkenregionen. Humboldt K. 2, 169. Flámmen- [2a]. Schlegel Cymb. 4, 2. Frēūden- [2d]. Schlegel Cymb.5,5. Fúnken-[2a]. Rückert 1,172. Gedánken- [2d]. Rahel 1, 36. Gêgen- [2a]: Wie sich entgegen zwei Gewitterwolken wettern, | mit Blitz und G. einander zu zerschmettern. Rückert Rost. 87b; Mühlpforth Hochz. 4. Gēīstes- [2d]. Herz 201. Juwēlen- [1b]. JP. 21, 141. Ráche- [2a]: Gottes R. Ausw. d. Lied. 14. Schnēē- (mundartl.): Sch–e (s. d.). Schwêfel- [2a]: nach der blauen Farbe. V. Sh. 3, 226. Sónnen- [1c]. Immermann M. 3, 389; IP. 21, 27. Stérn- [1c]. G. 10, 273 = blitzender Stern. Strāhl- [2a]. G. 12, 247. Wáffen- [1b]. Gleim 4, 41. Zácken- [2a]: Zickzack-B. Schubart 2, 47; 329. Zórnes- [2d]. Echtermeyer 200 U. á. m.