Faksimile 0171 | Seite 163
Faksimile 0171 | Seite 163
Faksimile 0171 | Seite 163
Faksimile 0171 | Seite 163
Faksimile 0171 | Seite 163
Faksimile 0171 | Seite 163
Blick
II. Blick, m., –(e)s; –e; –chen, lein: das Blicken,
zuw. auch der blickende Gegenſtand, ferner die kurze
Zeitdauer eines Blicks (ſ. blicken; Blitz). Sp 1) allg.
der helle, zumal der ſchnell vorübergehnde Schein eines
leuchtenden Körpers und zuw. auch der ſo leuchtende,
ſchimmernde Körper ſelbſt: a) Deine Pfeile fuhren mit
Glänzen dahin und deine Speere mit B–en des Blitzes. Hab.
4, 11. b) Sah den B. vom Pulver und hörte den Schuß
fallen. G. 14, 153, ſ. Keſtner G. 98. c) Ein letzter B.
des kleinen Feuers ſchimmert. G. 2, 31. Der erſte
B. | des Morgens. B. 10a; B. der Sonne, z. B. der auf-
gehnden, G. 17, 282; der hinter Wolken hervorſtrah-
lenden, 5 des Tages. W. 29, 65; des Frühlings. G.
11, 39 ꝛc.;(e Wenn ſie [die Kirſchen] ſich ſchmücken | mit
den kleinen weißen B–en, | da man auf der glatten Haut|
kleine Sonnenbilder ſchaut. Brockes 9, 164; ſo bei Gemäl-
den ꝛc. die durch die Beleuchtung hervorgehobnen
Stellen. f) B. des Silbers und des Golds, das kurze
vorübergehnde vermehrte Leuchten auf der Oberfläche
des geſchmolznen Metalls, wenn bei der Treibarbeit
und beim Kupellieren durch Orydation Blei und Ku-
pfer faſt vollſtändig entfernt ſind, ſ. Karmarſch 1. 293;
260 ꝛc.; auch: die auf einmal abgetriebne Maſſe Silber
ꝛc.; aber auch bergm. überhaupt. B., das blinkende,
glänzende Erz und: der breite B., Breiten-B., die
Höhe und Mächtigkeit eines Erzgangs und ſo übertr.:
[Wie Luther] viel ſchöner Plick in Gottes Zehenden ſeque-
ſtriert und überantwortet hat. Mattheſtus Luth. 206a; Das
Evangelium zu breiten Plick [in ſich weit ausdehnendem
Glanze] gepredigt. Derſ. (Wackernagel 3, 1, 440, Z. 7).
g) Ein kleiner B. [Schimmer] ins Rothe giebt dem Gelben
gleich ein ander Anſehn. G. 37, 253; 176 u. ä. m.
2) Nam. aber bez. B. den leuchtenden Schimmer des
Auges; die ſchnelle Bewegung auf einen wahrzuneh-
menden Gegenſtand; das blickende Auge ſelbſt; das
Geſicht als Spiegel des Gemüths; das geiſtige Auge,
die Einſicht ꝛc.: Des B–es ſcharfe Sehe. G. 4, 9; Seine
Augen ſtarrten b–los [ohne zu b–en, gläſern ꝛc.] zu Bo-
den. Lewald W. 4, 291; Dieſe Augen mit dem b–loſen B–e.
Stahr Par. 2, 64; 80 ꝛc. a) mit Ew.: Der B. iſt groß,
hell, klar, glänzend, feuchtglänzend, ſtrahlend, leuchtend, wet-
terleuchtend (Sch. 145b), zuckend, feurig, glühend, brennend,
ſtechend, ſcharf, adlerſcharf (Tſchudi Th. 402), durchdringend,
tief, weit, umfaſſend, prophetiſch, raſch, ſchnell, lebendig,
ausdrucksvoll, ſeelenvoll, beredt, ſprechend, offen, frei, ehrlich,
grade, gut, herrſchend (V. Il. 18, 40), gebietend, mild, ſanft,
ſchmeichelnd, ſchmachtend, lüſtern, gierig, geil, wollüſtig, erwar-
tungsvoll, dürſtend (Börne 2, 290), durſtig (Sch. 75a), trun-
ken, berauſcht, entzückt ꝛc., matt, trübe, dunkel, glanzlos,
kalt, ſtumpf, leblos, gläſern, ſtarr, ſtier, ausdrucks-, ſeelenlos,
ſtumm, verſteckt, lauernd, heimtückiſch, gekniffen und lauſchend
(Gutzkow R. 4, 43), böſe [ein böſes Herz verrathend;
aber auch: zauberkräftig ſchadend, Unheil bringend],
ſchel, ſchielend ꝛc. Der B. war unheimlich, menſchenfeindlich,
ſchielend, ohne eigentlich falſch zu ſein. Gutzkow R. 7, 316;
Mit ſolchem trotzigkalten, | ſich ſelbſtbewußten B. W. 12, 4;
Dey tiefen und richtigen B., mit dem Sie .. dramatiſche
Dichtung beurtheilen. G. 16, 309; Der freie und ſcharfe B.
17, 333; Den teleſkopiſchen B. für die Geſammtüberſchau
und dabei den mikroſkopiſchen B. für das Einzelne. Auerbach
Tag. 158. Etwas mit feuchtem, naſſem, thränenvollem,
trocknem, ungerührtem B–e anſehn ꝛc. Mit einem, auf
den erſten B., im B. (e) erkennen; Dem erſten B. iſt ſie ge-
kannt und werth. G. 13, 306; Fürchterlich | iſt der bedräng-
ten Unſchuld letzter B. 339; Dem ſterbeletzten B. H. 15,
143; Erſchien er mir gleich erſten B–s der Beſte. W. 11,
240; Wink und B. 205. b) bei Zeitw. als Subj.:
Der B. ſtrahlt, glänzt, leuchtet, funkelt, flammt; erliſcht,
bricht; ſtarrt, ſtiert, ſchielt; ſchießt, ſchwärmt, ſchweift, fliegt
umher; ſieht vorwärts, zurück ꝛc.; haftet, weidet, letzt ſich an
Etwas; entſetzt ſich; wird von Freude beſeelt; winkt; ſaugt
gierig Etwas ein; Die B–e begegnen ſich, küſſen ſich (Auer-
bach Ab. 174) ꝛc. c) beī Zeitw. als Obj.: Einen B.,
B–e werfen auf (G. 15, 7), nach (Chamiſſo 3, 251), in
(Tieck Acc. 1, 270), über (G. 22, 246), durch (Sch. 704b)
Etwas ꝛc.; B–e ſchießen auf Einen (Gutzkow R. 1, 249;
Immermann M. 1, 248), umherſenden (Rückert Roſt. 71a),
zurückſenden (Sch. 78b); ſchweifen, ſchießen, ſpielen laſſen;
wechſeln, täuſchen; Den B. heften auf Etwas (Chamiſſo 4,
217), richten zu (G. 6, 97), nach Etwas; wegzucken (Heinſe
A. 2, 64); wenden, drehen (WHumboldt Son. 317) auf,
nach, von Etwas, umherwenden; keinen B. verwenden
(Platen 4, 288); Den B. heben, erheben, ſenken, zurückhal-
ten, hemmen; weiden (Sch. 547a), ergötzen, erquicken an
21*
Etwas; ſchärfen, erweitern, erhellen, heitern, trüben, beſchrän-
ken; öffnen, eröffnen, aufthun, ſchließen; einen B. (G. 17,
331), ein kleines B–chen (Tieck Nov. 5, 27) in Etwas hinein-
thun; Einem einen B., B–e (L. 1,55), einen B. voll Verachtung
(Engel 12, 20), bedeutenden B. (Sch. 724b), freundliche B–e
geben ꝛc. Man hat keinen freien B. [Ausſicht von dort
aus]. Echtermeyer 67; Haſt du keinen B. in die Tage der
Zukunft? Heinſe A. 1, 119; Welch einen B. thut Ihr mir
auf! Sch. 534a; Als er einen B. voll hoher Ergebung gen
Himmel ſchlug. Thümmel 5, 36 ꝛc. d) So ſtehn auch
zuw. ohne Zeitw. Präpoſ. abhängig von B.: Ein B.
auf die Umſtände [geworfen]. G. 39, 126; ins Unbegrenzte.
13, 312; Stellung von ihm, B. zu ihm [gewendet]. Heinſe
A. 1, 270; Jeder B. am Boden [haftend]. Sch. 302a
u. ſ. w. e) abhängig von Präpoſ., z. B.: Etwas
aus dem B–e verlieren (Börne 2, 112); mit einem B. meſſen
(Chamiſſo 4, 237), ſehen (Devrient Schauſp. 2, 176), im B.,
auf einen B. erkennen; Tritt heute vollendet unter die B–e
der erſtaunten Welt. Fallmerayer Mor. 1, VI.; Des Kummers
finſtre Wolke | zog ſich um des Königs B. Sch. 53a; Ihre
Thränen bringt kein Zeuge | vor der bangen Mutter B.
54b ꝛc. (ſ. Auge). 3) die Zeitdauer eines B–s, der
Nu, Moment: Nach drei ſchrecklichen B–en, in welchen der
Puls der Natur nicht | ſchlug. Baggeſen 1, 153; 42; Die
Stunden ſchießen fort, ein jeder B., der ſpricht: | Ergreif
mich, weil ich bin. Fleming 36; 113; Logau 1, 4, 65; 3,
7, 10 (ſ. L. 5, 310); Menſch, wo du deinen B. ſchwingſt
über Ort und Zeit, | ſo kannſt du jeden B. ſein in der Ewig-
keit. Ang. Sileſius u. ä. m., jetzt gw. dafür die Zſſtzg.
Augen-B. (ſ. Blitz 2b).
Zſſtzg. vielfach. Das Beſtimmungsw. iſt 1) ein
Hw. und bez. a) das blickende Subj, oft auch nach der
Ähnlichkeit, ſ. Adler-B., b) das Obj., Das, was
ſich im Blicke zeigt und kundgiebt, c) Verhältniſſe,
denen bei der Auflöſung Präpoſ. ꝛc. entſprechen.
2) das Beſtimmungsw. iſt ein Ew., wobei die Zſſtzg.
von den aufgelöſten Formen ſich im Allgem. dadurch
unterſcheiden, daß ſie meiſt nicht einen einzelnen Blick
von der angegebnen Eigenſchaft, ſondern etwas Haften-
des und Dauerndes bez., ſ. Scharf-B. 3) das Be-
ſtimmungsw. iſt ein Zeitw., meiſt dem Genit. des
Partic. Präſ. entſprechend, 4) Adverbia u. Präpoſ.
(Vorſ.), zumeiſt die Richtung des Blicks bezeichnend.
Die Zahlen in ( ) beziehn ſich auf die hier gemachte
Eintheilung. Danach leicht zu mehren, z.B.: Ābend-
[1d]. Jp. 22, 68. Ábſchieds- (1c): Blick beim
Abſchied, des Scheidenden, Scheide-B. Forſer Reiſ. 1, 7;
Br. 2, 184. Áchſel- (1c): verachtender Blick über
die Achſel. Platen 1, 335. Ādler- (1a): Blick des
Adlers und: wie des Adlers, ſcharfer Blick ꝛc.: A. in
die Sonne. Gervinus Sh. 1, 228. An- (4): 1) das
Anblicken, Sehen, wofür jetzt meiſt „Blick“ gilt:
Freundlicher A. erfreuet das Herz. Spr. 15, 30; Nur von ihr
ein A. | wird alle meine Flammen kühlen. H. 8, 189; Gab
uns einen erſchrecklichen A. [blickte uns ſchrecklich an].
Schaidenraißer 37b; Erſten A–s [auf den erſten Blick].
Zinkgräf 1, VII. ꝛc. 2) das Angeblickt-, Geſehen-
werden und das Geſehene: Uns nur einzelne A–e der
äußerſten Schale vergönnt. Engel 1, 77; Traurige A–e ſehn.
Eſchenburg Sh. 566; Einige A–e waren ganz unendlich ſchön.
G. Stein 1, 211; Verbirg ſie fern vor aller Menſchen A.
G. 13, 265; Wunder dem A. V. Il. 18, 82 ꝛc.; Men-
ſchen-A. W. 20, 213; Wieder-A. Gutzkow 11, 211.
Andachts- (1b): Salis 18. Āūf- (4): 1) em-
porgerichteter Blick, Empor-B.: Dieſe nächtlichen A–e zu
ſeinem Fenſter. Gutzkow R. 6, 4; Sternen-A. [zu den
Sternen]. 4, 378. 2) [1]: aufblitzender Schein,
Schimmer: A–e von Galanterie. G. 6, 443. Aūgen-
(1a): 1) eigentl.: Ein Blick des Augs hat mich erfreut; |
der Zauber dieſes A–s ꝛc. Bodenſtedt 2, 283; A–e, die ſie auf
mich warf. G. 18, 57 ꝛc. 2) [3]: gw. zeitlich (ſ.
Zeit-B.) und zwar zuw. mit der Betonung ⏑– ne-
ben –⏑ –: a) allgem. der Nu, kurze Zeit, ſo Adv.:
Den A. (G. 10, 114) = gleich; für dieſen A. (4, 49);
Jetzt, für den A. (Sch. 361b); Sie baut ſich auf im A–e
(73a) = im Nu, in der kürzeſten Zeit, aber auch: Haſt
du | denn nicht im A. geleſen? 284a = vor einem A.,
eben; Ward mit jedem A. gröber. G. 10, 150; Kann jeden
A. wiederkommen. Gutzkow R. 6, 408; Sie muß nun alle
A–e kommen. W. 11, 210; Einen A. [lang]. Hölderlin H.
2, 96; So hört doch ein A–chen. Echtermeyer 65; G. 11,
134; L. 1, 547 ꝛc.; A–s = ſofort. G. 10, 220; L. 2,
284; Sch. 525a; W. 12, 43 ꝛc.; Du ſchickſt all-a–s
[jeden Augenblick] ein neues Schreckbild aus. Rückert 2,
440. Ferner: Dem A. Dauer verleihen. G. 2, 68; So
verewigt ſich der A. 6, 92; 31; Es iſt ein A. und däucht
ihm eine Ewigkeit. W. 20, 104 ꝛc. b) der Zeitpunkt
in ſeiner eigenthümlichen Beſchaffenheit, Lage, Situa-
tion: Verkenn in einem A., in dem | du ſchwerlich deinen
Aſſad je geſehn, | nicht ihn und mich. L. 2, 359; Es giebt
im Menſchenleben A–e, | wo er dem Weltgeiſt näher iſt als
ſonſt. Sch. 369a ꝛc., zumal der ſchnell vorübergehnde
günſtige Zeitpunkt für Etwas: Den A. erpaſſen (G. 4,
19); ergreifen (11, 81); benutzen; verpaſſen; verſäumen;
vorüberlaſſen ꝛc. Der A. nur entſcheidet | über das Leben
des Menſchen. G. 5, 43; Der mächtigſte von allen | Herr-
ſchern iſt der A. Sch. 49b; Es iſt ein großer A. der Zeit.
352a; 341a ꝛc. Weihe-A. Gutzkow R. 3, 128 ꝛc.
Āūs- (4): in die Ferne hinaus, Fern-B.: Den freien
A. des Geiſtes umfloren. Auerbach Leb. 2, 281; A. ins
Neckarthal. G. 26, 109. Seelen-A. Blumauer 1, 216,
Ausdruck der Seele im Blick ꝛc. Bä́nkelſänger-
(1a). G. 32, 39. Baſilisken- (1a): giftiger
Blick: Da bäumet ſich mein Roß. und ſcheut | an ſeinem
B. Sch. 66b. Blítz- (1b): blitzender, ſtrahlender
Blick. Lavater 1, 144; Muſäus M. 3, 49. Brāūt-
(1a): B. der Freiheit. König Kl. 3, 27, der die Werber
einladet. Brēīten- [1f]. Dánk(es)- (1b).
Dúrch- (4): 1) durchdringender Blick: Ein Tief-B.
und D., wie er mir bei keinem Geſchichtsſchreiber größer vor-
gekommen. Eckermann G. 2, 109. 2) Blick durch Et-
was hindurch: Solche geſchmälerte D–e aus einem be-
ſchränkten Geſichtskreiſe in ein fernes ebenes Land. Kohl A. 2,
245; 156. Eīn- (4): Blick in Etwas hinein: E–e
in das vornehme Leben. König Kl. 2, 16; 1, 363; Deſto
tiefere E–e in ihr wildes Getreibe werden ſie [die Alpen]
uns geſtatten. Kohl A. 3, 362; 1, 5. Eīnzel- (2):
einzelner Blick, Ggſtz. Geſammt-B., auch: einzelne
leuchtende Gedanken, Gedanken-B.: Kernſprüche oder
Einzel-B–e, wie er ſie nannte. Enſe Denkw. 1, 170.
Eīſes- (1b): eiſiger, kalter Blick. Sch. 15a. Em-
pōr-: ſ. Auf-B. Engels- (1a). Erwī-
derungs- (1c). Spindler St. 1, 29. Fálken-
(1a): ſcharfer Blick. Gleim 4, 85; W. 20, 258 ꝛc.
Fēīn- (2). Guhrauer 1, 131. Férn- (2): fern-
reichender Blick. Börne 2, 405; Blick in die Ferne,
Aus-B. Gutkow R. 5, 318, ſ. Weit-B. Fēūer-
(1b): feuriger Blick: Jch las in ihren F–en | nicht eine Silbe
von Verrath. G. 18, 62; Wie die Sonn’ am Himmelsbogen,
| F–s ſah er mich an. Heine Rom. 76. Flách- (2):
Oft iſt’s nur F. oder gar Schief-B., was Einer wähnt Tief-
B. zu ſein. Muſäus Ph. 1, 144. Fórt- (4): 1) fort-
oder weggewendeter Blick, Weg-B. 2) fortgeſetzter
Hin-B.: So treffen wir bei fernerem F. auf Gegenſtände ꝛc.
G. 31, 142. Frēūde- (1b): G. 13, 55. Frōh-
(2): 23, 98. Frömmler- (1a). Frühlings-
(1a): ſ. [1d] auch ein heiterer Blick. Fúchs- (1a):
liſtiger Blick. Fūrien- (1a): ſ. Wuth-B.
Fürſten- (1a): G. 2, 56. Gedánken-: ſ. Ein-
zel-B. Gêgen- (4): 1) erwidernder Blick: Es war
ihr ſo wohl bei dieſen Blicken und G–en. W. 21, 276.
2) Reflex des Spiegels. Luther 6, 289a. Gēīer-
(1a): gieriger Blick. V. 3, 9. Gēīſtes- (1a).
Auerbach SchV. 28, vgl. Genie-B. Gēīſter- (1a):
Hüllt ihn ... auch ſelbſt vor Geiſter-B–n | ein unſichtbarer
Nebel ein. W. 20, 188. Genīē- (1a): genialer
Blick. Muſäus M. 1, 129. Geſámmt- (2): Etwas
in ſeiner Geſammtheit umfaſſend, vgl. Rund-B.
Geſúndheits- (1b): Mir auch, Mädchen, | dieſen
ſchäumenden Trank, | dieſen friſchen G. G. 2, 53, der Ge-
ſundheit kundgiebt und ſpendet. Gīēr- (1b): Cha-
miſo 4, 84, ſ. Geier-B. Gíft- (1b): Hackländer Hdl.
2, 123, ſ. Baſilisken-B. Glánz- (1b): glänzen-
der Blick. Rückert 1, 320. Glūth- (1b): ſ. Feuer-
B. Gnāden- (1b): gnädiger Blick. G. 13, 5,
Huld-B. Góld- (1a): ſ. [1f]: Ein leuchtender G.
des Glaubens. Mörike N. 626, vgl. Silber-B. Göt-
ter- (1a). Hélden- (1a): Platen 6, 8. Héll-
(2): Enſe Denkw. 1, 176, vgl. Klar-B. Hêr- (4):
ſ. Hin-B. Hêrings- (1a): der blitzende Schim-
mer von den ſcharenweis ziehnden Heringen, ſ. [1].
Hérrſcher- (1a). G. 10, 273, ſ. Fürſten-B.
Hérzens- (1b): herzlicher Blick. Hímmels-:
1) himmliſcher Blick, vgl.: Engels-, Götter-B.
2) mundartl. wie ,,Wetter-B.“ = Wetterleuchten.
Hín- (4): Blick auf Etwas hin: Dem geblendeten Auge
für die folgenden H–e bange zu machen. Thümmel 5, 4; Der
ſtete H. auf das Göttliche. W. 5, 253. Daran ſchließen ſich:
Hinaus-B. Tieck NKr. 4, 112 u. ä. m. Hōf-
(1c): wie er am Hof gw. iſt. JP. 2, 173, Höflings-B.
(1a). Hōhn- (1b). Höllen- (1b): Teufels-
B. Húld- (1b): Gnaden-B. Jünglings-
(1a). Kénner- (1a). Kínder-, Kíndes-
(1a). Klār- (2): Chamiſſo 3, 72, ſ. Hell-B.
Klǖglings- (1a). Königs- (1a): ſ. Fürſten-
B. Kúnſt- (1c): z. B.: Natur- und K. [Blick für
Natur und Kunſt]. G. 27, 369. Künſtler- (1a).
Lāūſcher- (1a). Lêbens-: 1) Der letzte lichte
L. des Schwererkrankten: G. 13, 39, worin das Leben auf-
flackert. 2) Der Sonne L. Sch. 55a, belebender Blick.
3) An Umſicht, L., Erfahrung gewonnen. Gutzkow R. 9,
203, Blick fürs Leben, Welt-B. u. ä. m. Lícht-
(1a): ſ. [1] und vgl.: Sonnen-, Silber-B. ꝛc. Kohl
Jrl. 2, 62 ꝛc. Lúchs- (1a): ſcharfer Blick. Ma-
dónnen- (1a). Magdalēnen- (1a). Me-
gǟren- (1a): ſ. Furien-B. Mínne-: Liebes-B.
Míß- (4): böſer Blick. Mōnd- (1a): ſ. [1d].
Eichendorff Lärm 26. Mórd- (1b). Mörder-
(1a). Mórgen-(1a): ſ. [1d]. Eichendorff Lärm 16.—
Mútter- (1a). Nāch- (4): der Blick nach etwas
Vorübergegangenem ꝛc. Natūr-: ſ. Kunſt-B. ꝛc.
Nêben- (4): Seiten-B., Nebenrückſicht: Kein N.
auf das Umſtehende. Engel 1, 33. Nīēder- (4): Blick
nach unten gewendet: N. ins Thal. Geißler Tageb. 133.
Prǖfungs- (1c): prüfender Blick. WHumboldt 4,
365. Rück- (4): rückwärts gewandter Blick, Rück-
ſicht, Beziehung auf Etwas: R–e auf (Gutzkow R. 9,
352), in die Vergangenheit. Lewald W. 3, 58; In Folge des
beſtändigen R–s auf die fremden Literaturen. Danzel 443;
Überfüllt mit Bezügen, R–en und Seiten-B–en. Immermann
M. 1, 195 ꝛc. Rúnd- (1c): Blick in die Runde,
Rundſchau: Die R–e Egons auf die ihm ſo wiſſenswerth
vorkommende Syſtematik. Gutzkow R. 9, 233. Schárf-
(2): Scharfſichtigkeit: Scharf- und Tief-B., mit Wohl-
wollen verbunden. G. 40, 275 u. v., ſelten von einem
einzelnen ſcharfen Blick, z. B.: Fragte mit einem Sch. in
ſeine Augen, der wie ein Blitz durch ſein ganzes Weſen fuhr.
W. 19, 213. Schēīde- (3): Der Sonne Sch.
Matthiſſon 9. Schêl- (2): Schiel-B., Blick eines
Schielenden, Schelſüchtigen. Spindler St. 1, 29.
Schīēf- (2). Rückert Mak. 2, 17, ſ. Flach-B.
Schīēl-: ſ. Scheel-B. Freitag Soll 1, 147.
Schmēīchel- (3). Bodenſtedt 2, 336. Sēīten-
(1c): Blick von der Seite, im Ggſtz. des graden: Er
gab ihr einen ſcharfen, bedeutenden S. Engel 12, 78; Es
hält dich auf, mit S. | der Blumen viel zu leſen. G. 4, 44;
Den flüchtigen S–en, welche zur Überſchauung eines großen
Ganzen ſo nothwendig. L. 9, 929; W. 11, 165; 223 ꝛc.;
oft wie „Achſel-B.“, ein höhniſcher, verächtlicher. 13,
34; auch eine verſteckte, feine Anſpielung, Beziehung:
Die launigen Schriftſteller verfehlen nicht S–e dahin zu thun.
G. 39, 310; Merck’s Br. 2, 96 ꝛc. Sílber- (1a):
ſ. [1f] und vgl.: Gold-, Licht-B.: Ein S. in einem
grauen Leben. Alexis Dor. 1, Kap. 15; Der Rhein mit ſeinen
S–en. Waldau N. 3, 17. Sónnen- (1a): ſ. [1d],
hellſtrahlender, warmer Blick ꝛc.: Verbirgt ſich ja der
Gnade S. G. 13, 274; Nicht bloß dem eitlen S. der
Gunſt | will ſie die Blüthen holder Schöpfung bringen. 35,
415; Weisheit mit dem S. Sch. 11a ꝛc.; Milder | als
Abend-S. Matthiſſon 91; Morgen-S. W. 19, 306 ꝛc.
Spǖr- (3). Kühne Char. 1, 6. Stérbe- (3):
Des Kindes graſſer St. Sch. 5b. Stérnen- (1a):
ſ. [1d]: Freudehell wie ein St. G. 2, 43. Strāh-
len-: ſtrahlender Blick. Tāges- (1a): ſ. [1d]:
Erfreue mich des Tages vor dem T. G. 33, 23. Tēū-
fels (1a): ſ. Höllen-B. Thrǟnen- (1c): thrä-
nenvoller Blick. Hölty 174; Freude-Th. Matthiſon 49.
Tīēf- (3): ſ. Flach- und Scharf-B. Tīger-
(1a): grauſamer, blutdürſtiger Blick ꝛc. Trāūer-
(1b). Ǖber- (4): Blick von hohem Standpunkt
aus, wovon man Etwas überſieht: Sich ſattſam an die-
ſen herrlichen Ü–en erquickt. Auerbach Ab. 64; Beneidend |
mich um ſeiner ſchönen Glieder | wonnevollen Ü. G. 10, 313,
daß ich ſie von oben ſchaue; Weitere Ü. gewinnen. Kohl A.
3, 362. Um-: 1) Blick umher: Beengt ſei oder noch
ſo rieſenhaft des Menſchen U. Enſe Denkw. 1, 176; Der
kluge, braune U. der Pferde. Tieck NKr. 4, 280 ꝛc.
2) Blick nach hinten gewendet: Trägt das Haupt davon
ohn U. Taloj 2, 259. Umhêr-: Um-B. 1. Klencke
Parn. 1, 335. Vāter- (1a). Vīēl- (3): viel-
umfaſſender Blick. JP. 41, 13. Vōr-: der nach
vorn, nach dem Kommenden gerichtete Blick: Weingär-
ten und Weiden | glitten vorüber der Fahrt, der bewundern-
den, während dem V. | aufſtieg hoch die kryſtallene Welt.
Baggeſen 1, 66; Haßte alle Rück- und alle Vor-B–e, ſie floh
die Reflexion. Gutzkow R. 8, 97; V. in eine beſſre Zukunft.
Reyſcher Zeitſchr. 13, 6. Vorāūs- (4): Blick, der das
Kommende vorausſieht. König Kl. 2, 383; 403.
Wāhl-: wählender Blick Blumauer 1, 36. Wár-
nungs-: warnender Blick. Sch. 53b. Wég-: ſ.
Fort-B. Wēhmuths- (1b). Wēīt- (2):
Blick in die Weite: Herbſtnebel, der draußen den W. ver-
hinderte. Auerbach Leb. 2, 123 ꝛc., auch: Keinen Weiter-
B. geſtatten. Meißner Stein 18. Wélt- (1c): in der
Welt, im praktiſchen Leben erworbner Blick; Blick für
das praktiſche Leben, ſ. Lebens-B. 3. König Kl. 2, 286.
Wétter: ſ. Himmels-B. 2. Wī(ē)der-:
Gegen-, Erwiderungs-B. Wólfs- (1a): ſ. Tiger-
B. Böttger Byr. 8, 250. Wónne- (1b). Wūth-
(1b). Zēīt-: Augen-B. 2: Es brauchte nicht mehr
als den Z. einer Minute. Muſäus M. 2, 30. Zórn-
(1b) u. v. ä.