Blick
II. Blick, m., –(e)s; –e; –chen, lein:
das Blicken, zuw. auch der blickende Gegenstand, ferner die kurze Zeitdauer eines Blicks (s. blicken; Blitz). Sp 1) allg. der helle, zumal der schnell vorübergehnde Schein eines leuchtenden Körpers und zuw. auch der so leuchtende, schimmernde Körper selbst:
a) Deine Pfeile fuhren mit Glänzen dahin und deine Speere mit B–en des Blitzes. 4, 11. —
b) Sah den B. vom Pulver und hörte den Schuß fallen. 14, 153, s. G. 98. —
c) Ein letzter B. des kleinen Feuers schimmert. 2, 31. — Der erste B. | des Morgens. 10a; B. der Sonne, z. B. der aufgehnden, 17, 282; der hinter Wolken hervorstrahlenden, 5 zē des Tages. 29, 65; des Frühlings. 11, 39 etc.;(e Wenn sie [die Kirschen] sich schmücken | mit den kleinen weißen B–en, | da man auf der glatten Haut| kleine Sonnenbilder schaut. 9, 164; so bei Gemälden etc. die durch die Beleuchtung hervorgehobnen Stellen. — f) B. des Silbers und des Golds, das kurze vorübergehnde vermehrte Leuchten auf der Oberfläche des geschmolznen Metalls, wenn bei der Treibarbeit und beim Kupellieren durch Orydation Blei und Kupfer fast vollständig entfernt sind, s. 1. 293; 260 etc.; auch: die auf einmal abgetriebne Masse Silber etc.; aber auch bergm. überhaupt. B., das blinkende, glänzende Erz und: der breite B., Breiten-B., die Höhe und Mächtigkeit eines Erzgangs und so übertr.: [Wie Luther] viel schöner Plick in Gottes Zehenden sequestriert und überantwortet hat. Luth. 206a; Das Evangelium zu breiten Plick [in sich weit ausdehnendem Glanze] gepredigt. 3, 1, 440, Z. 7). — g) Ein kleiner B. [Schimmer] ins Rothe giebt dem Gelben gleich ein ander Ansehn. 37, 253; 176 u. ä. m. — 2) Nam. aber bez. B. den leuchtenden Schimmer des Auges; die schnelle Bewegung auf einen wahrzunehmenden Gegenstand; das blickende Auge selbst; das Gesicht als Spiegel des Gemüths; das geistige Auge, die Einsicht etc.: Des B–es scharfe Sehe. 4, 9; Seine Augen starrten b–los [ohne zu b–en, gläsern etc.] zu Boden. W. 4, 291; Diese Augen mit dem b–losen B–e. Par. 2, 64; 80 etc.
a) mit Ew.: Der B. ist groß, hell, klar, glänzend, feuchtglänzend, strahlend, leuchtend, wetterleuchtend 145b), zuckend, feurig, glühend, brennend, stechend, scharf, adlerscharf (Tschudi Th. 402), durchdringend, tief, weit, umfassend, prophetisch, rasch, schnell, lebendig, ausdrucksvoll, seelenvoll, beredt, sprechend, offen, frei, ehrlich, grade, gut, herrschend Il. 18, 40), gebietend, mild, sanft, schmeichelnd, schmachtend, lüstern, gierig, geil, wollüstig, erwartungsvoll, dürstend 2, 290), durstig 75a), trunken, berauscht, entzückt etc., — matt, trübe, dunkel, glanzlos, kalt, stumpf, leblos, gläsern, starr, stier, ausdrucks-, seelenlos, stumm, versteckt, lauernd, heimtückisch, gekniffen und lauschend R. 4, 43), böse [ein böses Herz verrathend; aber auch: zauberkräftig schadend, Unheil bringend], schel, schielend etc. Der B. war unheimlich, menschenfeindlich, schielend, ohne eigentlich falsch zu sein. R. 7, 316; Mit solchem trotzigkalten, | sich selbstbewußten B. 12, 4; Dey tiefen und richtigen B., mit dem Sie .. dramatische Dichtung beurtheilen. 16, 309; Der freie und scharfe B. 17, 333; Den teleskopischen B. für die Gesammtüberschau und dabei den mikroskopischen B. für das Einzelne. Tag. 158. — Etwas mit feuchtem, nassem, thränenvollem, trocknem, ungerührtem B–e ansehn etc. — Mit einem, auf den ersten B., im B. (e) erkennen; Dem ersten B. ist sie gekannt und werth. 13, 306; Fürchterlich | ist der bedrängten Unschuld letzter B. 339; Dem sterbeletzten B. 15, 143; Erschien er mir gleich ersten B–s der Beste. 11, 240; Wink und B. 205. —
b) bei Zeitw. als Subj.: Der B. strahlt, glänzt, leuchtet, funkelt, flammt; erlischt, bricht; starrt, stiert, schielt; schießt, schwärmt, schweift, fliegt umher; sieht vorwärts, zurück etc.; haftet, weidet, letzt sich an Etwas; entsetzt sich; wird von Freude beseelt; winkt; saugt gierig Etwas ein; Die B–e begegnen sich, küssen sich Ab. 174) etc. —
c) beī Zeitw. als Obj.: Einen B., B–e werfen — auf 15, 7), nach 3, 251), in Acc. 1, 270), über 22, 246), durch 704b) Etwas etc.; B–e schießen auf Einen R. 1, 249; M. 1, 248), umhersenden Rost. 71a), zurücksenden 78b); schweifen, schießen, spielen lassen; wechseln, täuschen; Den B. heften auf Etwas 4, 217), richten zu 6, 97), nach Etwas; wegzucken A. 2, 64); wenden, drehen Son. 317) auf, nach, — von Etwas, umherwenden; keinen B. verwenden 4, 288); Den B. heben, erheben, senken, zurückhalten, hemmen; weiden 547a), ergötzen, erquicken an 21* Etwas; schärfen, erweitern, erhellen, heitern, trüben, beschränken; öffnen, eröffnen, aufthun, schließen; einen B. 17, 331), ein kleines B–chen Nov. 5, 27) in Etwas hineinthun; Einem einen B., B–e 1,55), einen B. voll Verachtung 12, 20), bedeutenden B. 724b), freundliche B–e geben etc. Man hat keinen freien B. [Aussicht von dort aus]. 67; Hast du keinen B. in die Tage der Zukunft? A. 1, 119; Welch einen B. thut Ihr mir auf! 534a; Als er einen B. voll hoher Ergebung gen Himmel schlug. 5, 36 etc. —
d) So stehn auch zuw. ohne Zeitw. Präpos. abhängig von B.: Ein B. auf die Umstände [geworfen]. 39, 126; ins Unbegrenzte. 13, 312; Stellung von ihm, B. zu ihm [gewendet]. A. 1, 270; Jeder B. am Boden [haftend]. 302a u. s. w. —
e) abhängig von Präpos., z. B.: Etwas aus dem B–e verlieren 2, 112); mit einem B. messen 4, 237), sehen Schausp. 2, 176), im B., auf einen B. erkennen; Tritt heute vollendet unter die B–e der erstaunten Welt. Mor. 1, VI.; Des Kummers finstre Wolke | zog sich um des Königs B. 53a; Ihre Thränen bringt kein Zeuge | vor der bangen Mutter B. 54b etc. (s. Auge). — 3) die Zeitdauer eines B–s, der Nu, Moment: Nach drei schrecklichen B–en, in welchen der Puls der Natur nicht | schlug. 1, 153; 42; Die Stunden schießen fort, ein jeder B., der spricht: | Ergreif mich, weil ich bin. 36; 113; 1, 4, 65; 3, 7, 10 (s. 5, 310); Mensch, wo du deinen B. schwingst über Ort und Zeit, | so kannst du jeden B. sein in der Ewigkeit. u. ä. m., jetzt gw. dafür die Zsstzg. Augen-B. (s. Blitz 2b).
Zsstzg. vielfach. Das Bestimmungsw. ist 1) ein Hw. und bez. a) das blickende Subj, oft auch nach der Ähnlichkeit, s. Adler-B., — b) das Obj., Das, was sich im Blicke zeigt und kundgiebt, — c) Verhältnisse, denen bei der Auflösung Präpos. etc. entsprechen. — 2) das Bestimmungsw. ist ein Ew., wobei die Zsstzg. von den aufgelösten Formen sich im Allgem. dadurch unterscheiden, daß sie meist nicht einen einzelnen Blick von der angegebnen Eigenschaft, sondern etwas Haftendes und Dauerndes bez., s. Scharf-B. — 3) das Bestimmungsw. ist ein Zeitw., meist dem Genit. des Partic. Präs. entsprechend, — 4) Adverbia u. Präpos. (Vors.), zumeist die Richtung des Blicks bezeichnend. Die Zahlen in ( ) beziehn sich auf die hier gemachte Eintheilung. Danach leicht zu mehren, z.B.: Ābend- [1d]. Jp. 22, 68. — Ábschieds- (1c): Blick beim Abschied, des Scheidenden, Scheide-B. Forser Reis. 1, 7; Br. 2, 184. — Áchsel- (1c): verachtender Blick über die Achsel. Platen 1, 335. — Ādler- (1a): Blick des Adlers und: wie des Adlers, scharfer Blick etc.: A. in die Sonne. Gervinus Sh. 1, 228. — An- (4):
1) das Anblicken, Sehen, wofür jetzt meist „Blick“ gilt: Freundlicher A. erfreuet das Herz. 15, 30; Nur von ihr ein A. | wird alle meine Flammen kühlen. 8, 189; Gab uns einen erschrecklichen A. [blickte uns schrecklich an]. 37b; Ersten A–s [auf den ersten Blick]. 1, VII. etc. —
2) das Angeblickt-, Gesehenwerden und das Gesehene: Uns nur einzelne A–e der äußersten Schale vergönnt. 1, 77; Traurige A–e sehn. Sh. 566; Einige A–e waren ganz unendlich schön. Stein 1, 211; Verbirg sie fern vor aller Menschen A. 13, 265; Wunder dem A. Il. 18, 82 etc.; Menschen-A. 20, 213; Wieder-A. 11, 211. — Andachts- (1b): 18. — Āūf- (4):
1) emporgerichteter Blick, Empor-B.: Diese nächtlichen A–e zu seinem Fenster. R. 6, 4; Sternen-A. [zu den Sternen]. 4, 378. —
2) [1]: aufblitzender Schein, Schimmer: A–e von Galanterie. 6, 443. — Aūgen- (1a):
1) eigentl.: Ein Blick des Augs hat mich erfreut; | der Zauber dieses A–s etc. 2, 283; A–e, die sie auf mich warf. 18, 57 etc. —
2) [3]: gw. zeitlich (s. Zeit-B.) und zwar zuw. mit der Betonung – ⏑– neben –⏑ –:
a) allgem. der Nu, kurze Zeit, so Adv.: Den A. 10, 114) = gleich; für diesen A. (4, 49); Jetzt, für den A. 361b); Sie baut sich auf im A–e (73a) = im Nu, in der kürzesten Zeit, aber auch: Hast du | denn nicht im A. gelesen? 284a = vor einem A., eben; Ward mit jedem A. gröber. 10, 150; Kann jeden A. wiederkommen. R. 6, 408; Sie muß nun alle A–e kommen. 11, 210; Einen A. [lang]. H. 2, 96; So hört doch ein A–chen. 65; 11, 134; 1, 547 etc.; A–s = sofort. 10, 220; 2, 284; 525a; 12, 43 etc.; Du schickst all-a–s [jeden Augenblick] ein neues Schreckbild aus. 2, 440. — Ferner: Dem A. Dauer verleihen. 2, 68; So verewigt sich der A. 6, 92; 31; Es ist ein A. und däucht ihm eine Ewigkeit. 20, 104 etc. —
b) der Zeitpunkt in seiner eigenthümlichen Beschaffenheit, Lage, Situation: Verkenn in einem A., in dem | du schwerlich deinen Assad je gesehn, | nicht ihn und mich. 2, 359; Es giebt im Menschenleben A–e, | wo er dem Weltgeist näher ist als sonst. 369a etc., zumal der schnell vorübergehnde günstige Zeitpunkt für Etwas: Den A. erpassen 4, 19); ergreifen (11, 81); benutzen; verpassen; versäumen; vorüberlassen etc. — Der A. nur entscheidet | über das Leben des Menschen. 5, 43; Der mächtigste von allen | Herrschern ist der A. 49b; Es ist ein großer A. der Zeit. 352a; 341a etc. — Weihe-A. R. 3, 128 etc. — Āūs- (4): in die Ferne hinaus, Fern-B.: Den freien A. des Geistes umfloren. Leb. 2, 281; A. ins Neckarthal. 26, 109. — Seelen-A. 1, 216, Ausdruck der Seele im Blick etc. — Bä́nkelsänger- (1a). 32, 39. — Basilisken- (1a): giftiger Blick: Da bäumet sich mein Roß. und scheut | an seinem B. 66b. — Blítz- (1b): blitzender, strahlender Blick. 1, 144; M. 3, 49. — Brāūt- (1a): B. der Freiheit. Kl. 3, 27, der die Werber einladet. — Brēīten- [1f]. — Dánk(es)- (1b). — Dúrch- (4):
1) durchdringender Blick: Ein Tief-B. und D., wie er mir bei keinem Geschichtsschreiber größer vorgekommen. G. 2, 109. —
2) Blick durch Etwas hindurch: Solche geschmälerte D–e aus einem beschränkten Gesichtskreise in ein fernes ebenes Land. A. 2, 245; 156. — Eīn- (4): Blick in Etwas hinein: E–e in das vornehme Leben. Kl. 2, 16; 1, 363; Desto tiefere E–e in ihr wildes Getreibe werden sie [die Alpen] uns gestatten. A. 3, 362; 1, 5. — Eīnzel- (2): einzelner Blick, Ggstz. Gesammt-B., auch: einzelne leuchtende Gedanken, Gedanken-B.: Kernsprüche oder Einzel-B–e, wie er sie nannte. Denkw. 1, 170. — Eīses- (1b): eisiger, kalter Blick. 15a. — Em- pōr-: s. Auf-B. — Engels- (1a). — Erwīderungs- (1c). St. 1, 29. — Fálken- (1a): scharfer Blick. 4, 85; 20, 258 etc. — Fēīn- (2). 1, 131. — Férn- (2): fernreichender Blick. 2, 405; Blick in die Ferne, Aus-B. R. 5, 318, s. Weit-B. — Fēūer- (1b): feuriger Blick: Jch las in ihren F–en | nicht eine Silbe von Verrath. 18, 62; Wie die Sonn’ am Himmelsbogen, | F–s sah er mich an. Rom. 76. — Flách- (2): Oft ist’s nur F. oder gar Schief-B., was Einer wähnt Tief- B. zu sein. Ph. 1, 144. — Fórt- (4):
1) fort- oder weggewendeter Blick, Weg-B. —
2) fortgesetzter Hin-B.: So treffen wir bei fernerem F. auf Gegenstände etc. 31, 142. — Frēūde- (1b): 13, 55. — Frōh- (2): 23, 98. — Frömmler- (1a). — Frühlings- (1a): s. [1d] auch ein heiterer Blick. — Fúchs- (1a): listiger Blick. — Fūrien- (1a): s. Wuth-B. — Fürsten- (1a): 2, 56. — Gedánken-: s. Einzel-B. — Gêgen- (4):
1) erwidernder Blick: Es war ihr so wohl bei diesen Blicken und G–en. 21, 276. —
2) Reflex des Spiegels. 6, 289a. — Gēīer- (1a): gieriger Blick. 3, 9. — Gēīstes- (1a). SchV. 28, vgl. Genie-B. — Gēīster- (1a): Hüllt ihn ... auch selbst vor Geister-B–n | ein unsichtbarer Nebel ein. 20, 188. — Genīē- (1a): genialer Blick. M. 1, 129. — Gesámmt- (2): Etwas in seiner Gesammtheit umfassend, vgl. Rund-B. — Gesúndheits- (1b): Mir auch, Mädchen, | diesen schäumenden Trank, | diesen frischen G. 2, 53, der Gesundheit kundgiebt und spendet. — Gīēr- (1b): 4, 84, s. Geier-B. — Gíft- (1b): Hdl. 2, 123, s. Basilisken-B. — Glánz- (1b): glänzender Blick. 1, 320. — Glūth- (1b): s. Feuer- B. — Gnāden- (1b): gnädiger Blick. 13, 5, Huld-B. — Góld- (1a): s. [1f]: Ein leuchtender G. des Glaubens. N. 626, vgl. Silber-B. — Götter- (1a). — Hélden- (1a): 6, 8. — Héll- (2): Denkw. 1, 176, vgl. Klar-B. — Hêr- (4): s. Hin-B. — Hêrings- (1a): der blitzende Schimmer von den scharenweis ziehnden Heringen, s. [1]. — Hérrscher- (1a). 10, 273, s. Fürsten-B. — Hérzens- (1b): herzlicher Blick. — Hímmels-:
1) himmlischer Blick, vgl.: Engels-, Götter-B. —
2) mundartl. wie ,,Wetter-B.“ = Wetterleuchten. — Hín- (4): Blick auf Etwas hin: Dem geblendeten Auge für die folgenden H–e bange zu machen. 5, 4; Der stete H. auf das Göttliche. 5, 253. Daran schließen sich: Hinaus-B. NKr. 4, 112 u. ä. m. — Hōf- (1c): wie er am Hof gw. ist. 2, 173, Höflings-B. (1a). — Hōhn- (1b). — Höllen- (1b): Teufels- B. — Húld- (1b): Gnaden-B. — Jünglings- (1a). — Kénner- (1a). — Kínder-, Kíndes- (1a). — Klār- (2): 3, 72, s. Hell-B. — Klǖglings- (1a). — Königs- (1a): s. Fürsten- B. — Kúnst- (1c): z. B.: Natur- und K. [Blick für Natur und Kunst]. 27, 369. — Künstler- (1a). — Lāūscher- (1a). — Lêbens-:
1) Der letzte lichte L. des Schwererkrankten: 13, 39, worin das Leben aufflackert. —
2) Der Sonne L. 55a, belebender Blick. — 3) An Umsicht, L., Erfahrung gewonnen. R. 9, 203, Blick fürs Leben, Welt-B. u. ä. m. — Lícht- (1a): s. [1] und vgl.: Sonnen-, Silber-B. etc. Jrl. 2, 62 etc. — Lúchs- (1a): scharfer Blick. — Madónnen- (1a). — Magdalēnen- (1a). — Megǟren- (1a): s. Furien-B. — Mínne-: Liebes-B. — Míß- (4): böser Blick. — Mōnd- (1a): s. [1d]. Lärm 26. — Mórd- (1b). — Mörder- (1a). — Mórgen-(1a): s. [1d]. Lärm 16.— Mútter- (1a). — Nāch- (4): der Blick nach etwas Vorübergegangenem etc. — Natūr-: s. Kunst-B. etc. — Nêben- (4): Seiten-B., Nebenrücksicht: Kein N. auf das Umstehende. 1, 33. — Nīēder- (4): Blick nach unten gewendet: N. ins Thal. Tageb. 133. — Prǖfungs- (1c): prüfender Blick. 4, 365. — Rück- (4): rückwärts gewandter Blick, Rücksicht, Beziehung auf Etwas: R–e auf R. 9, 352), in die Vergangenheit. W. 3, 58; In Folge des beständigen R–s auf die fremden Literaturen. 443; Überfüllt mit Bezügen, R–en und Seiten-B–en. M. 1, 195 etc. — Rúnd- (1c): Blick in die Runde, Rundschau: Die R–e Egons auf die ihm so wissenswerth vorkommende Systematik. R. 9, 233. — Schárf- (2): Scharfsichtigkeit: Scharf- und Tief-B., mit Wohlwollen verbunden. 40, 275 u. v., selten von einem einzelnen scharfen Blick, z. B.: Fragte mit einem Sch. in seine Augen, der wie ein Blitz durch sein ganzes Wesen fuhr. 19, 213. — Schēīde- (3): Der Sonne Sch. 9. — Schêl- (2): Schiel-B., Blick eines Schielenden, Schelsüchtigen. St. 1, 29. — Schīēf- (2). Mak. 2, 17, s. Flach-B. — Schīēl-: s. Scheel-B. Soll 1, 147. — Schmēīchel- (3). 2, 336. — Sēīten- (1c): Blick von der Seite, im Ggstz. des graden: Er gab ihr einen scharfen, bedeutenden S. 12, 78; Es hält dich auf, mit S. | der Blumen viel zu lesen. 4, 44; Den flüchtigen S–en, welche zur Überschauung eines großen Ganzen so nothwendig. 9, 929; 11, 165; 223 etc.; oft wie „Achsel-B.“, ein höhnischer, verächtlicher. 13, 34; auch eine versteckte, feine Anspielung, Beziehung: Die launigen Schriftsteller verfehlen nicht S–e dahin zu thun. 39, 310; Br. 2, 96 etc. — Sílber- (1a): s. [1f] und vgl.: Gold-, Licht-B.: Ein S. in einem grauen Leben. Dor. 1, Kap. 15; Der Rhein mit seinen S–en. N. 3, 17. — Sónnen- (1a): s. [1d], hellstrahlender, warmer Blick etc.: Verbirgt sich ja der Gnade S. 13, 274; Nicht bloß dem eitlen S. der Gunst | will sie die Blüthen holder Schöpfung bringen. 35, 415; Weisheit mit dem S. 11a etc.; Milder | als Abend-S. 91; Morgen-S. 19, 306 etc. — Spǖr- (3). Char. 1, 6. — Stérbe- (3): Des Kindes grasser St. 5b. — Stérnen- (1a): s. [1d]: Freudehell wie ein St. 2, 43. — Strāhlen-: strahlender Blick. — Tāges- (1a): s. [1d]: Erfreue mich des Tages vor dem T. 33, 23. — Tēūfels (1a): s. Höllen-B. — Thrǟnen- (1c): thränenvoller Blick. 174; Freude-Th. 49. — Tīēf- (3): s. Flach- und Scharf-B. — Tīger- (1a): grausamer, blutdürstiger Blick etc. — Trāūer- (1b). — Ǖber- (4): Blick von hohem Standpunkt aus, wovon man Etwas übersieht: Sich sattsam an diesen herrlichen Ü–en erquickt. Ab. 64; Beneidend | mich um seiner schönen Glieder | wonnevollen Ü. 10, 313, daß ich sie von oben schaue; Weitere Ü. gewinnen. A. 3, 362. — Um-:
1) Blick umher: Beengt sei oder noch so riesenhaft des Menschen U. Denkw. 1, 176; Der kluge, braune U. der Pferde. NKr. 4, 280 etc. —
2) Blick nach hinten gewendet: Trägt das Haupt davon ohn U. 2, 259. — Umhêr-: Um-B. 1. Parn. 1, 335. — Vāter- (1a). — Vīēl- (3): viel- umfassender Blick. 41, 13. — Vōr-: der nach vorn, nach dem Kommenden gerichtete Blick: Weingärten und Weiden | glitten vorüber der Fahrt, der bewundernden, während dem V. | aufstieg hoch die krystallene Welt. 1, 66; Haßte alle Rück- und alle Vor-B–e, sie floh die Reflexion. R. 8, 97; V. in eine bessre Zukunft. Zeitschr. 13, 6. — Vorāūs- (4): Blick, der das Kommende voraussieht. Kl. 2, 383; 403. — Wāhl-: wählender Blick 1, 36. — Wárnungs-: warnender Blick. 53b. — Wég-: s. Fort-B. — Wēhmuths- (1b). — Wēīt- (2): Blick in die Weite: Herbstnebel, der draußen den W. verhinderte. Leb. 2, 123 etc., auch: Keinen Weiter- B. gestatten. Stein 18. — Wélt- (1c): in der Welt, im praktischen Leben erworbner Blick; Blick für das praktische Leben, s. Lebens-B. 3. Kl. 2, 286. — Wétter: s. Himmels-B. 2. — Wī(ē)der-: Gegen-, Erwiderungs-B. — Wólfs- (1a): s. Tiger- B. Byr. 8, 250. — Wónne- (1b). — Wūth- (1b). — Zēīt-: Augen-B. 2: Es brauchte nicht mehr als den Z. einer Minute. M. 2, 30. — Zórn- (1b) u. v. ä.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.