Blatter
Blátter, f.; –n; Blätterchen, lein; -:
1) schwzr. = Blase 1d, Beutel für Geld G. 172; 183), für Tabak 1, 30) etc. — 2) allgem. = Blase (1e), eine Eiter enthaltende kleine Blase auf der Haut: Eine hübsche Frau, die Morgens eine B. auf der Nase gewahr wird. 29, 211; Daß ihm ein Blätterchen im Gesicht auffahren möchte. 513). — 3) (s. 2) in der Mz., von Krankheiten, die sich in Eiterbeulen zeigen, am gewöhnlichsten wie „Pocken“ (s. d.) von der bekannten fieberhaften Ausschlagskrankheit (variolae) bei Menschen und Vieh: Einem Kind die Blattern impfen, geben. (veralt. Ph. 4, 34); Die B–n bekommen, haben; An den B–n krank sein; Die B–n heilen, trocknen ab; Narben von den B–n zurückbehalten; Von B–n übersäet. 20, 38; Das Gesicht durch die B–n sehr entstellt. 98 etc.; doch auch: Schwarze oder böse B–n, von der Pest und Pestbeulen, ferner von den Franzosen (morbus gallicus) etc.: Da suhren auf böse, schwarze B–n, beide an Menschen und Vieh. 2. 9, 10 etc.; Schlage dir den Mund mit bösen B–n. Mak. 2, 204. — 4) übertr. auf Personen: „So will ich ein Christ werden.“ Die Kirche bedankt sich für die B–n [vgl.: Auswurf etc.] des Heidenthums. 176b.
Anm. Veralt. und mundartl. in allen Bed. von Blase, s. Daß sie keine Blasen oder Blatern haben, weder Harn noch Speichel sammeln. Sp. 65b etc.; 2, 147 Z. 11. — Man verwechsle die Verkl. nicht mit der gleichlautenden der Mz. von Blatt etc.
Zsstzg. vielfach, obgleich nach allgemein gewordner Jmpfung die Namen für die versch. Arten der Kinder- B–n meist veralt. sind, z. B.: Fēīg- [3]; Venus- B.; aber auch eine Pflanze, Ranunculns ficaria. — Flīēß- [3]: wo die Blattern eiternd zusammenfließen. — Hítz- [2]: von erhitztem Geblüt entstehnd, Hitzpickel, Phylactacna: Ein unbedeutendes Fleckchen oder ein zufälliges Hitzblätterchen. W. — Kínder- [3]: Variolae, zumeist Kinder treffend. — Kūh- [3]: nam. auch zum Jmpfen der Blattern für Menschen dienend. — Ménschen- [3]: zuw. im Gastz. von Kinder-B–n, die bösartige Krankheit, wie sie bei nicht geimpften Menschen auftritt. — Pést- [3]: auch Pestbeule. — Schāf-[3]. — Schǟl-[2]: Hitz-B. —
Schwēīne-:
1) f1]: Füll die Sch. mit Tabak. 1, 30. —
2) [3] eine sich durch Härte auszeichnende Art Kinder-B–n, auch Stein-B–n genannt; s. Rankkorn. — Spítz- [3]; im Ggstz. der fetten oder Fließ-B–n. — Stēīn-; s. Schweine-B. 2. — Tābaks- [1]. — Vēnus- s3]; Feigwarze. — Wásser- [2; 3]; mit Wasser, st. Eiter gefüllt. — Wínd- [2; 3]; mit Luft, st. Eiter gefüllt etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.