Blase
Blāse, f.; –n; Bläschen, –lein; –n-:
1) ein rundes, sich weit aufblasendes oder schwellend ausdehnendes, dünnhäutiges oder dünnwandiges Behältnis für Luft oder Flüssigkeit.
a) B–n im Wasser etc.; Wie das klare ... Naß aufquillt, zu zarten Bläschen getrieben. A. 2, 234; Felsenbrünnchen, das mit kleinen B–n aus den Kieseln aufperlte. E. 389; Das Wasser wirft B–n; Es regnet B–n; Auftauchen, verschwinden wie eine B.; Mein Gehirn | treibt öfters wunderbare B–n auf, | die schnell, wie sie entstanden sind, zerspringen. 262b; Die Erde bildet B–n wie das Wasser | und diese [die eben verschwundnen Hexen] mögen davon sein. 558b etc. —
b) (s. a) Schwulst, Bombast, großtönende, in- oder gehaltlose Phrase: Die großen B–n ..., wodurch die ... Tragödienschreiber zu .. Äschylussen zu werden glaubten. Hor. Br. 1, 80; vgl.: Das geblähte und aufgedunsene Wesen des Lohensteins, der auf Metaphoren, wie auf leichten B–n schwimmt. IX. (s. Schwimm-B.). —
c) runde, häutige Behältnisse für Flüssigkeiten im thierischen und auch in Pflanzenkörpern, so an den Wurzeln und Blättern einiger Wassergewächse (Ampulla); auch bei einigen Flechten heißt das staubgefüllte Fruchtlager in leicht zerreißender Haut Bläschen (Cistella). — Der Saft soll sich in einem Bläschen in dem Halse der [Purpur-] Schnecke befinden. 1, 740 u. o. (s. Zsstzg.); ohne Zusatz meist = Harn-B. —
d) Diese Blase (s. c) von manchen Thieren wird verschiedenartig benutzt, so eine aufgeblasene mit Erbsen gefüllte (Schweins-) B. zum Lärmmachen: Entsetzen wir uns ebensowenig vor ihnen denn vor einer Blasen mit Erbsen. B. 5b; B–n | voller Erbsen, die er auswarf, | allem Volk zur lauten Lust. Cid. 16 etc.; zu Beuteln, für Geld, Taback etc.: Zog seine B. heraus ... grub einen Franken aus derselben hervor. gH. 376 (s. Tabacksblase), wonach auch andre ähnliche Behältnisse, z. B. Papierdüten etc. wohl hie und da B–n heißen; ferner Backen-B. st. Backentasche etc. (s. ferner Schwein- und Hausen-B.). — c) B–n auf der Haut etc. entstehn durch Entzündung, Verbrennen etc.: Ein Bläschen auf der Zunge; Senfpflaster, spanische Fliegen ziehen B–n; Sich B–n unter die Füße gegangen. Reis. 1, 109; Bekam die Hände voll lichter B–n. 2, 149 (s. Quesen). — f) Blasen, luftgefüllte hohle Räume in festen Körpern, z. B. im Brot, Bimsstein etc.: Ob das Metall frei von B–n ist. 2, 153 (s. Glas-B.); Das klare Wasser dieses Brillanten. Hier wirft sich kein Bläschen auf. 184a etc. — g) mehrere blasenähnliche Seethiere, Blasenschnecken etc., s. Perlen-, Wasser-B. etc.; die offne B., Bulla aperta. — 2) eine größre metallne Retorte, Destillier-B., nach der Ahnlichkeit mit der Harn-B. — 3) burschikos: eine zusammengehörige Gesellschaft, Klicke etc.: An die gesammte B. daheim. Freim. 227, ob vielleicht zunächst, die lärmende rauschend lustige Gesellschaft? s. 1d, nach (veralt.) der zusammengeblasene, zusammengebrachte Haufe, vgl.: Gallen-, Geiz-B.
Zsstzg. vielfach, vgl. auch Blatter, z. B.: Bácken- [1d]. — Bránd- [1e]. — Bránntwein(s)- [2]. — Destillatiōns- [2]. — Eīter- [1e]. —
Físch-: s. Schwimm-B.: Fallen sie zusammen, wie eine aufgestochene Fischblas. Immermann M. 2, 257. — Gállen- [1c]: Ihre G. bedurfte doch zuweilen einer Ausleerung. Musäus M. 5, 138, = sie mußte ihrem Arger Luft machen; IP. 21, 93 etc., s. Balg 1 und Gift-B. 1. — Zuweilen auch übertr. auf eine Person: Sie ist eine rechte Gallen-, Gift-B. (s. d. und Giftbecher) = zänkisch, ärgerlich, giftig. —
Gás-: s. Luft-B., z. B.: Karmarsch 2, 145 u. o. —
Gēīz-: veralt. st. Geizhals, s. Gallen-B. u.: Wie etliche geizige Blasen thun. Luther 1, 195a. — Gíft- [1c]: G. der Schlangen etc.; auch der den Stachel enthaltende Beutel bei den Bienen heißt Gift-od. Gallen-B., s. d. — Glās-[1f|: aber auch das bei der Glasbereitung aufgeblasene flüssige Glas, s. Karmarsch 2, 140. — Hárn- [1c]. — – Hāūsen-:
1) die Schwimm-B. des Hausen und andrer verwandter Fische. — 2) der daraus bereitete Fischleim, in diesem Sinne als Stoffname, auch ohne Artikel: Die H. besteht fast aus reiner Gallerte und kommt insofern mit Leim fast ganz überein, nur daß ... H. bedeutende Zähigkeit besitzt. marsch etc. — Hítz- [1c]: Hitzblatter. — Kêgel- [1g]: Bulla conoidea. — Lúft- [1a und f]: Glas frei von L–n etc., auch als Bezeichnung des Geringsten, Leichtesten: Menschen wägen auf deinem mörderischen Dolche keine L. auf. 122a; auch = Schwimm-B. 1 etc. — Lúngen- [1c]. — Mōōs- [1g|: Bnlla,hypnornm. — Móschus- [1c]. 2, 345 etc. — Ochsen- [1d]: Luftball aus Ochsen-B–n. — Öfen- [2]: im Ofen oder dessen Brandmauer eingesetzt. — Pérlen-:
1) [1f; 1a] z. B.: Jenes Baches Fall, der ... in Schnee und P–n .. stäubt. 138. —
2) [1g| eine Schnecke mit dünner durchsichtiger Schale, Bulla fontinalis. Wasser-B. — Róllen- [1g]: Bulla canaliculata. —— Sāmen- [1c]: Feuchtigkeit der Samenbläschen. G. 36, 40. — Schāūm- [1a]. A. 302; M. 2, 122. — Schwēīns- [1d]: Eine große Sch. .., welche wenigstens 50 Gulden enthielt. gH. 2, 371; zuw. auch als Stoffname ohne Artikel: Die Flasche wird mit seinem Stück] Sch. zugebunden etc. — Schwímm-:
1) Viele Fische haben eine Sch., deren nach Willkür mehr oder weniger reichliche Füllung mit Luft den Fisch leichter oder schwerer macht. —
2) [1b] Rinder-, Schweins-B–n, sich mittels derselben schwimmend oben zu halten. — Sēē- [1g]: Name mehrerer blasenähnlichen Seethiere: Bei den großen S–n, Physaliae. gB. 2, 77 etc. — Sēīfen- [1a]: Blasen aus Seifenwasser, wie sie Kinder spielend durch Blasen mittels einer Röhre erzeugen, — in der Sonne bunt schillernd und rasch zerplatzend, daher oft übertr.: Ihr S–n, die mein Hauch geschwollen | und flücht’gen Schimmers meine Huld gehoben, ihr eitle S–n, seid gewesen! 47; 9, 224 1. v. — Tābacks- (⏑ –) [1d]: Seidne mit Gold gestickte T. 3, 66. — Wásser-
1) [1a]: Luftblase im Wasser, Bezeichnung des Vergänglichsten. 1, 193 etc. —
2) [2] mit Wasser gefüllte Destillier-B., z. B. z Ofen-B. zum Erwärmen des Wassers. — 3) [1e] mit Wasser gefüllte Blase: Die spanische Fliege der Geldkrämerei ... wird den Knaben ... hinters Ohr gesetzt und muß ihnen die W. eitler Hoffnung ziehen. Bl. 1, 211; Die Wasserbläschen der Augenlieder, eine Krankheit etc. — 4) [g] Bulla hydatis; Hydra hydatula und ähnliche Thierchen mehr.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.