Faksimile 0125 | Seite 117
Faksimile 0125 | Seite 117
bersten
Bérsten, intr. (sein), barst (borst, berstete), börste (bärste, berstete):
geborsten (geberstet); birst (berstest), birst (berstet); birst (berste): einen Riß, Sprung, Spalte bekommen, platzend aus einander gehn, hervorbrechen: Das Eis, die Erdrinde, die Erde, ein Topf berstet; Auseinander, entzwei b.; Auf Seen und Strömen das Grund- eis borst. B.; Die Knospen b. Freiligrath; Geborsten klafft’s mit weitem Spalt. Ds.; Throne b., Reiche zittern. G.; Sein Herz wollte b. Ds.; Poeten b., wenn sie ihre Weisheit bei sich behalten müssen. Grabbe; Schrie als ob er bersten sollte. Lichtwer; Geruch eines b–den Aases. Sch. etc. Barst in ein Lachen auseinander [brach aus], das er so lange zusammengehalten. IP. 58, 55; Unter b–dem [losplatzendem, hervorbrechendem] Gelächter. W. 13, 45; Armin’s b–der Seufzer. G. 14, 138; Mit b–dem Geheul. Sch. 31a; Des Staunens b–de Thräne. Schubart 1, 2; Da birst mit tausend Schüssen | ihr Flammengruß aus den metallnen Läufen. Freiligrath 2, 273 etc. Vor Bosheit, Zorn, Ärger, Galle, Lachen etc. über Etwas b. [krepieren], auch: Von (Sirach 19, 10), über (L. 1, 263; 3, 405), an (Göckingk 2, 121) Etwas b., als der Ursache und Veranlassung. Die durch Ber- stung in viele einzelne Brocken zerfiel. Burmeister Gsch. 188.
Anm. Die schwache (regelmäßige) Abwandlung kann im Präs. als die heute fast gewöhnlichste gelten: Schrei bis du berstest. Sch. 536a; Überall berstet die Erdrinde. Burmeister Gesch. 120; 77; Brockes 9, 182; 183; Günther 409; 433; Heine Lut. 2, 91; Hölderlin H. 2, 27; Talvj 2, 231; W. 20, 54 etc.; Daß der Bauch ihm aufberstet. Luther Tischr. 308 etc.. daneben: Indessen birst der Grund. Alxinger D. 23; 161; Beck Arm 277; Grün Ritt. 46; Kinkel 228; Das Eis birst auf. 176; Zerbirst. 345; Zerbirstet (veralt. s. Sanders Orth. 69). Alxinger D. 71. Impf. barst. Bel zu Babel. 26; Böttger B. 3, 153; Grün Ritt. 46; Sch. 153; IP. 58, 55; Platen 3, 52; 4, 322; Rückert 1, 46; Scherr Pilg. 2, 34 etc. Zerbarst. Freiligrath Garb. 31; Immermann M. 4, 47; Pfeffel Po. 3, 138; Rückert 1, 80 etc.; Borst. Brockes (Weichmann 1, 12); B. 36a; Kinkel 13; E. 13; Leisewitz J. 44; Mörike N. 46; Müllner 2, 25; 3, 41; Schubart 2, 64; Berstete. Ds.; (Wackernagel 2, 1113, Z. 21); Talvj 2, 231. Konjunkt. Börste. Kinkel 115; E. 38; Sch. 873b; Zerbörste. Matthisson A. 11, 30 etc. Ahd., mhd. brësten, s. bresten als Nbnf. zu brechen.
Zsstzg. s. die von springen, z. B.: Áb-.
Āūf-: berstend aufspringen: Gleich einer vollen, vom innern Drang a–den Nelkenknospe. W. 19, 198; Von Frost aufgeborstene Hände etc.; Gewaltsame Aufberstungen der Torfmoore. Grube Geogr. 3, 145.
Āūs-: In Lachen a., ausbrechen, los-b.; Gesichter schneiden, um nicht überlaut auszubersten. W.; Kicherer u. Lachenausberster. Arndt E. 52.
Empōr-: durch Bersten emporkommen: Der jüngste Grabstein birst empor. Geibel Jun. 120. Er-: refl.: zuweilen statt bersten: Erberste dich und zürne, | Herr Momus, wie du willst. Günther 417.
Herāūs-: durch Bersten, Sprengen der Hülle heraustreten: Der Spring [Quell] schwoll an und barst heraus.
Zer-: zerspringen: Zerborsten und zertrümmert, schoß | ein Pfeiler nach dem andern fort. B.; Daß er davon z. [ krepieren] müßte! Lichtwer; Vor Stolz (Müllner 5, 264), vor Neid (Sch. 15b) z. etc.