bersten
Bérsten, intr. (sein), barst (borst, berstete), börste (bärste, berstete):
geborsten (geberstet); birst (berstest), birst (berstet); birst (berste): einen Riß, Sprung, Spalte bekommen, platzend aus einander gehn, hervorbrechen: Das Eis, die Erdrinde, die Erde, ein Topf berstet; Auseinander, entzwei b.; Auf Seen und Strömen das Grund- eis borst. Die Knospen b. Geborsten klafft’s mit weitem Spalt. Throne b., Reiche zittern. Sein Herz wollte b. Poeten b., wenn sie ihre Weisheit bei sich behalten müssen. Schrie als ob er bersten sollte. Geruch eines b–den Aases. etc. — Barst in ein Lachen auseinander [brach aus], das er so lange zusammengehalten. 58, 55; Unter b–dem [losplatzendem, hervorbrechendem] Gelächter. 13, 45; Armin’s b–der Seufzer. 14, 138; Mit b–dem Geheul. 31a; Des Staunens b–de Thräne. 1, 2; Da birst mit tausend Schüssen | ihr Flammengruß aus den metallnen Läufen. 2, 273 etc. — Vor Bosheit, Zorn, Ärger, Galle, Lachen etc. über Etwas b. [krepieren], auch: Von 19, 10), über 1, 263; 3, 405), an 2, 121) Etwas b., als der Ursache und Veranlassung. — Die durch Ber- stung in viele einzelne Brocken zerfiel. Gsch. 188.
Anm. Die schwache (regelmäßige) Abwandlung kann im Präs. als die heute fast gewöhnlichste gelten: Schrei bis du berstest. 536a; Überall berstet die Erdrinde. Gesch. 120; 77; 9, 182; 183; 409; 433; Lut. 2, 91; H. 2, 27; 2, 231; 20, 54 etc.; Daß der Bauch ihm aufberstet. Tischr. 308 etc.. daneben: Indessen birst der Grund. D. 23; 161; Arm 277; Ritt. 46; 228; Das Eis birst auf. 176; Zerbirst. 345; Zerbirstet (veralt. s. Orth. 69). D. 71. — Impf. barst. zu 26; B. 3, 153; Ritt. 46; Sch. 153; 58, 55; 3, 52; 4, 322; 1, 46; Pilg. 2, 34 etc. Zerbarst. Garb. 31; M. 4, 47; Po. 3, 138; 1, 80 etc.; Borst. 1, 12); 36a; 13; E. 13; J. 44; N. 46; 2, 25; 3, 41; 2, 64; Berstete. 2, 1113, Z. 21); 2, 231. — Konjunkt. Börste. 115; E. 38; 873b; Zerbörste. A. 11, 30 etc. — Ahd., mhd. brësten, s. bresten als Nbnf. zu brechen.
Zsstzg. s. die von springen, z. B.: Áb-. —
Āūf-: berstend aufspringen: Gleich einer vollen, vom innern Drang a–den Nelkenknospe. W. 19, 198; Von Frost aufgeborstene Hände etc.; Gewaltsame Aufberstungen der Torfmoore. Grube Geogr. 3, 145. —
Āūs-: In Lachen a., ausbrechen, los-b.; Gesichter schneiden, um nicht überlaut auszubersten. W.; Kicherer u. Lachenausberster. Arndt E. 52. —
Empōr-: durch Bersten emporkommen: Der jüngste Grabstein birst empor. Geibel Jun. 120. — Er-: refl.: zuweilen statt bersten: Erberste dich und zürne, | Herr Momus, wie du willst. Günther 417. —
Herāūs-: durch Bersten, Sprengen der Hülle heraustreten: Der Spring [Quell] schwoll an und barst heraus. —
Zer-: zerspringen: Zerborsten und zertrümmert, schoß | ein Pfeiler nach dem andern fort. B.; Daß er davon z. [ krepieren] müßte! Lichtwer; Vor Stolz (Müllner 5, 264), vor Neid (Sch. 15b) z. etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.