Faksimile 0116 | Seite 108
Beiheit "Beil
Bēīheit, ſ. Bei, Anm.
„Bēīl, n., –(e)s; –e; –chen; -: ſ. Art und Barte:
Wirf das B. nicht ſo weit weg, daß du’s nicht wiederholen
kannſt. Sprichw.: Du wirfſt das B. auch gleich zu weit hin-
aus [übertreibſt]. Kurz Sonn. 47; Luther 8, 82a ꝛc.
Mit dem Haus des B–es (mit dem breiten Rücken). Auer-
bach D. 4, 149; Mit Hand-B., Wurf-B., Holz-B.. .., daß
mir ... die Beilen und Steinen neben dem Kopf hinfuhren.
Berlichingen 65 ꝛc.
Anm. Es finden ſich auch veralt. die Formen Beihel,
z. B. Berlichingen 66; Eppendorf 65 u. o.; Biel Waldis Eſ.
4, 93 u. ſ. w. (vgl. Beil- oder Bielbrief). In jener erſten
Form iſt das h vielleicht ſtammhaft und das Wort gehört mit
Bickel, Spitzhacke, zu picken (ſ. d.). Damit hängt denn wohl
auch das engl. bill = Schnabel (als das Hackende, Pickende,
frz. bec) zuſammen, und vielleicht auch bill = Rechnung, v.
dem Einhauen und Einſchneiden auf dem Kerbholz (ſ. Bill,
Bille II. und vgl. Beilen und Anm.). Paracelſus 1, 567c hat
das masc. und Opitz 1, 145 ſchreibt: Voll Beilen ünd voll
Wunden ſtatt Beulen. Ein andres veralt. Beil, m., als
Jägerwort früher häufig in der Wendung: „zu Beile ſtehn“
vom Hirſch, der von den Hunden verbeilt oder verbellt iſt,
d. h. ſich gegen ſie zur Wehre ſtellt, hängt mit bellen (ſ. d.)
zuſammen, das freilich mit Beil urverwandt ſcheint (ſ. auch
Balz, Anm.).
Zſſtzg. vgl. Art u. Barte, z. B.: Brēīt-: Breit-
art. Dáchs-: Dechſel, Deichſel, ſ. d. 2. Enter-:
beim Entern feindlicher Schiffe gebraucht. Fáll-:
eine Hinrichtungsmaſchine, die das Enthaupten durch
Herabfallen eines ſcharfen Beils auf den Nacken be-
wirkt: Zehn Soldaten laſſen mit dem F. richten. Hammer
RH. (1654) 216, jetzt gewöhnlich für Guillotine, ſ. d.
Flēīſch(er)-: Schlacht-B. Hámmer-:
Bergb.: an dem der Scheide entgegengeſetzten Ende des
Kopfs mit einem Hammer. Hánd-: ſ. Handart.
Hénker-: Richt-B.: Für ſie geopfert fiel das beſte
Haupt | auf dieſer Inſel unterm H. Sch. Hólz-: zum
Holzhauen, Klieb-B. Kéller-: ein größeres.
Spate. Kérb-: Schiff.: zum Kappen der Anker.
Klīēb-: Holz-B. Láng-: bei den Stellma-
chern zum Behauen grade auslaufender Sachen, vorn
in eine Spitze ausgehend. Métzger-: Schlacht-B.
Quêr-: ſ. Bille. Rícht-: Henker-B.: Dorten
ſtand der rothe Meiſter, | der geſtützt auf ſeinem R. Heine
Rom. 124. Schíffs-: z. B. = Enter-B. Freiligrath
1, 99. Schírr-: zum Ausarbeiten hölzerner Ge-
ſchirre. Schlácht-, Schlä́chter-: Fleiſcheraxt:
Selbſtſüchtig ſchuf der Stärkre das Geſetz, | ein Schlächter-
beil ... für Schwächere zu werden. Chamiſſo 3, 273.
Schlícht-: Breit-B. Schrōt-: Schrotart, bei
Spate Schradbeil = Hand-B. Tōdes-: Henker-B.
Gutzkow R. 5, 369. Wúrf-: veralt.: ein Theil der
ältern Kriegsrüſtung. Schmeller. Zímmer-: des
Zimmermanns: Erhob durch Kraft der Z–e | ein ſtolzer
Bau ſich. Lichtwer ꝛc.