Faksimile 0101 | Seite 93
Faksimile 0101 | Seite 93
Gebäude
Ge~bǟūde, n., –s: uv.; - (vgl. Gebäu u. Bau 2):
1) gewöhnl., ein Menſchen zur Wohnung od. zum
zeitweiligen Aufenthalt, zu Verrichtungen mehrfacher Art
dienendes, größeres, feſtſtehndes Bauwerk, z. B.: Häuſer,
Schlöſſer, Paläſte, Burgen, Fabriken,Kirchen, Tempelꝛc.
Eine Hütte, ein Stall, ein Schuppen ꝛc. aber heißt nicht
eigentlich ein G. (vgl. die Bed. der Vorſilbe „Ge“ in
Sammelw. wie Geäder, Gebirg, Gehölz ꝛc.) u. ein Haus
z. B. giltnicht für ſogroß u. umfaſſend, ſo bedeutend wie
G.: Die Häuſer der Privatleute, die öffentlichen G. ꝛc. Doch
muß das G. als ein Geſammtbauwerk angeſehn werden
können, alſo heißt z. B. eine Stadt nicht ein G., wohl
aber heißt es von ihr, ſie enthalte viele G. ꝛc.
Kunſtſtraßen, Brücken, Mauern, das bewegliche Schiff,
der Wagen, die Lokomotive ꝛc. heißen nach dem Obigen
nicht füglich G. (vgl. Bauten), obgleich z. B. Sch. v.
dem trojaniſchen Pferd ſagt: Der Kern der Tapferſten
birgt ſich in dem G. 28b, von der chineſ. Mauer: Ein G.
ſteht da von uralten Zeiten. 74a u. ä. m. 2) den
Jägern heißt die Wohnung des Bibers, den Bienen-
zeidlern das Gewirk G. ꝛc., vgl.: Die mühſeligen G. der
Ameiſen. G. 14, 62 ꝛc., namentl. aber bergm.: die
Gruben u. Gänge in einem Bergwerk: Berg-, Gruben-
G. Ein höfliches [reichhaltiges] G.; Ein G. auflaſſen, auf-
geben, ihm den Rücken kehren, die Grube verlaſſen ꝛc.
3) ein aus ſeinen Theilen kunſtvoll zuſammengefügtes
Ganze: Wie leicht könnte das ſchöne G. [unſre auszufüh-
renden Pläne ſc.] durch die Bemühungen der Mißgunſt zu
Grunde gehen. G. 10, 6; Das künſtliche G. ſeiner Voraus-
ſetzungen und Hypotheſen. 39, 118; Den Umſturz des ab-
ſcheulichſten G–s von Unſinn. L. 12, 282; Das G. des
Staats; Man zergliedre das G. [den Bau] einer Blume.
Gellert ꝛc.
Zſſtzg. ſ. Bau, Gebäu, Baute, Haus, z. B.: o
Álpen-: Tſchudi Th. 451, die aufgethürmten Alpen,
vgl. Fels-G. Ān-: Die neuen A., die mit dem Hanpt-
gebäude durch Gallerien zuſammenhingen. G. 17, 174;
Mauern und andere A. von Ziegelſteinen ſich anſchließend.
27, 374; Außen angebrachte bretterne A. 25, 259; Daß
einige Thürmchen und A. eingeſtürzt und das Hauptgebäude
ꝛc. W. 32, 84; Dieſe mit ſo vielen heterogenen Verzierun-
gen und A–n überladene Republik. Derſ. ꝛc. Āūf-:
Das Zuſammenſtürzen des wunderſamſten A–s. G. 33, 146.
Āūs-: Wie ein A. ... hervorſpringen. Hippel Leb.
3, 251, ſ. Ausbau 3. Bérg- [2]: vergl. auch
Alpen-G. Dénk- [3]: Syſtem. Fichte 7, 413.
Ēīn-: ſ. Einbau. Fabrīk-: Stahr Par. 2, 13.
Féls-: vgl. Alpen-G. Kohl Alp. 3, 283. Gárten-:
G. 20, 65 = Gartenhaus, doch prachtvoller u. bedeu-
tender. Genīē-: Hackländer Sold. 22, für die Jnge-
nieure. Granīt-: Heine Verm. Sch. 1, 103.
Grūben- [2]. Hāūpt-: im Ggſtz. der An- u.
Neben-G. Hínter-: im Ggſtz. von Vorder-
G. Kámpf-: Alxinger D. 158, Arena. Kár-
ten-: Unſer ſchönes K.- und Luft-G. . . .. ſo zerſtört zu
ſehen. G. Sch. 2, 158. Kírchen-: Kirchen- u. Kloſter-
G. G. 32, 266. Knóchen-: G. 36, 285; 293, Kno-
chengerüſt. Krīēgs-: Feſtung, Befeſtigungswerk.
G. 25, 117; Kriegsgebäu. 120. Lāūb-: Kein Blatt in
dieſen L–n [Bäumen] | fällt meinetwegen ab. W. 20, 269.
Lêhr- [3]: Fichte 7, 365; Religions-L. 351. Lúft-:
Klinger F. 361; Gotter 2, 150, ſ. Karten-G., Luftſchloß.
Lúſt-. Mármor-. Natūr-: Um endlich die
verwickeltſte [Organiſation] v. allen, den Menſchen, genetiſch
aus den Materialien des N–s zu erbauen. Sch. G. 1, 14.
Nêben-: ſ. Haupt-G. Póſt-. Prácht-:
Heine Lied. 64. Prúnk-: Alxinger D. 224.
Rêde- [3]: Rückert Mak. 2, 214. Rīēſen-: G.
31, 5. Sēīten-: im Ggſtz. zum Haupt-G.
Spítz-: Leichtſäulige Spitzgebäudchen. G. 21, 209.
Stāāts-: 1) [3]: Was bliebe von dem Grundbau des
St–s übrig? Gutzkow R, 9, 438. 2) öffentliches, dem
Staat gehöriges G. Stēūer-. Ǖr-: Der
Schöpfung U. WHumboldt 1, 376. Vérs-: Um ein
griechiſches .. V. aufzuführen. B. 176b, vgl. Versbau.
Vōr-: Vorder-G. Gutzkow R. 3, 78. Vórder-:
Ggſtz. zum Hinter-G. Wélt-: Sch. 24b u. o., die
Welt als ein planmäßiger wohlgeordneter Bau, aber:
Dieſes mitten in ſeiner Erſchaffung, fern von der Vollendung
ſchon erſtarrte W. ꝛc. G. 22, 217, v. dem Kölner Dom,
d. h. ein großes Gebäude, ein der Welt angehöriges ꝛc.
Wōhn-: G. 22, 221. Zélt-: Rückert Morg.
1, 147. Zóll-: vgl. Zoll-Amt, -Haus ꝛc.