Gebäude
Ge~bǟūde, n., –s:
uv.; - (vgl. Gebäu u. Bau 2): —
1) gewöhnl., ein Menschen zur Wohnung od. zum zeitweiligen Aufenthalt, zu Verrichtungen mehrfacher Art dienendes, größeres, feststehndes Bauwerk, z. B.: Häuser, Schlösser, Paläste, Burgen, Fabriken,Kirchen, Tempeletc. Eine Hütte, ein Stall, ein Schuppen etc. aber heißt nicht eigentlich ein G. (vgl. die Bed. der Vorsilbe „Ge“ in Sammelw. wie Geäder, Gebirg, Gehölz etc.) u. ein Haus z. B. giltnicht für sogroß u. umfassend, so bedeutend wie G.: Die Häuser der Privatleute, die öffentlichen G. etc. Doch muß das G. als ein Gesammtbauwerk angesehn werden können, also heißt z. B. eine Stadt nicht ein G., wohl aber heißt es von ihr, sie enthalte viele G. etc. — Kunststraßen, Brücken, Mauern, das bewegliche Schiff, der Wagen, die Lokomotive etc. heißen nach dem Obigen nicht füglich G. (vgl. Bauten), obgleich z. B. v. dem trojanischen Pferd sagt: Der Kern der Tapfersten birgt sich in dem G. 28b, von der chines. Mauer: Ein G. steht da von uralten Zeiten. 74a u. ä. m. —
2) den Jägern heißt die Wohnung des Bibers, den Bienenzeidlern das Gewirk G. etc., vgl.: Die mühseligen G. der Ameisen. 14, 62 etc., namentl. aber bergm.: die Gruben u. Gänge in einem Bergwerk: Berg-, Gruben- G. Ein höfliches [reichhaltiges] G.; Ein G. auflassen, aufgeben, ihm den Rücken kehren, die Grube verlassen etc. —
3) ein aus seinen Theilen kunstvoll zusammengefügtes Ganze: Wie leicht könnte das schöne G. [unsre auszuführenden Pläne sc.] durch die Bemühungen der Mißgunst zu Grunde gehen. 10, 6; Das künstliche G. seiner Voraussetzungen und Hypothesen. 39, 118; Den Umsturz des abscheulichsten G–s von Unsinn. 12, 282; Das G. des Staats; Man zergliedre das G. [den Bau] einer Blume. etc.
Zsstzg. s. Bau, Gebäu, Baute, Haus, z. B.: o Álpen-: Tschudi Th. 451, die aufgethürmten Alpen, vgl. Fels-G. —
Ān-: Die neuen A., die mit dem Hanptgebäude durch Gallerien zusammenhingen. G. 17, 174; Mauern und andere A. von Ziegelsteinen sich anschließend. 27, 374; Außen angebrachte bretterne A. 25, 259; Daß einige Thürmchen und A. eingestürzt und das Hauptgebäude etc. W. 32, 84; Diese mit so vielen heterogenen Verzierungen und A–n überladene Republik. Ders. etc. —
Āūf-: Das Zusammenstürzen des wundersamsten A–s. G. 33, 146. —
Āūs-: Wie ein A. ... hervorspringen. Hippel Leb. 3, 251, s. Ausbau 3. — Bérg- [2]: vergl. auch Alpen-G. — Dénk- [3]: System. Fichte 7, 413. —
Ēīn-: s. Einbau. —
Fabrīk-: Stahr Par. 2, 13. —
Féls-: vgl. Alpen-G. Kohl Alp. 3, 283. —
Gárten-: G. 20, 65 = Gartenhaus, doch prachtvoller u. bedeutender. —
Genīē-: Hackländer Sold. 22, für die Jngenieure. —
Granīt-: Heine Verm. Sch. 1, 103. — Grūben- [2]. —
Hāūpt-: im Ggstz. der An- u. Neben-G. —
Hínter-: im Ggstz. von Vorder- G. —
Kámpf-: Alxinger D. 158, Arena. —
Kárten-: Unser schönes K.- und Luft-G. . . .. so zerstört zu sehen. G. Sch. 2, 158. —
Kírchen-: Kirchen- u. Kloster- G. G. 32, 266. —
Knóchen-: G. 36, 285; 293, Knochengerüst. —
Krīēgs-: Festung, Befestigungswerk. G. 25, 117; Kriegsgebäu. 120. —
Lāūb-: Kein Blatt in diesen L–n [Bäumen] | fällt meinetwegen ab. W. 20, 269. — Lêhr- [3]: Fichte 7, 365; Religions-L. 351. —
Lúft-: Klinger F. 361; Gotter 2, 150, s. Karten-G., Luftschloß. — Lúst-. — Mármor-. —
Natūr-: Um endlich die verwickeltste [Organisation] v. allen, den Menschen, genetisch aus den Materialien des N–s zu erbauen. Sch. G. 1, 14. —
Nêben-: s. Haupt-G. — Póst-. —
Prácht-: Heine Lied. 64. —
Prúnk-: Alxinger D. 224. — Rêde- [3]: Rückert Mak. 2, 214. —
Rīēsen-: G. 31, 5. —
Sēīten-: im Ggstz. zum Haupt-G. —
Spítz-: Leichtsäulige Spitzgebäudchen. G. 21, 209. —
Stāāts-:
1) [3]: Was bliebe von dem Grundbau des St–s übrig? R, 9, 438. —
2) öffentliches, dem Staat gehöriges G. — Stēūer-. — Ǖr-: Der Schöpfung U. 1, 376. — Vérs-: Um ein griechisches .. V. aufzuführen. 176b, vgl. Versbau. — Vōr-: Vorder-G. R. 3, 78. — Vórder-: Ggstz. zum Hinter-G. — Wélt-: 24b u. o., die Welt als ein planmäßiger wohlgeordneter Bau, aber: Dieses mitten in seiner Erschaffung, fern von der Vollendung schon erstarrte W. etc. 22, 217, v. dem Kölner Dom, d. h. ein großes Gebäude, ein der Welt angehöriges etc. — Wōhn-: 22, 221. — Zélt-: Morg. 1, 147. — Zóll-: vgl. Zoll-Amt, -Haus etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.