Faksimile 0080 | Seite 72
Faksimile 0080 | Seite 72
Faksimile 0080 | Seite 72
Ball
III. Báll, m., –(e)s; Bälle; Bällchen; -:
ein runder, elastischer Körper, nam. insofern er zum Spiel dient; übertr., allgem. = Kugel. Zuw. verwechselt mit dem nah verwandten Ballen (s. d. und Balle):
1) eigentl. zum Ballspiel: B. spielen (veralt.: des B–s spielen, Mühlpforth Hochz. 55); Den B. schlagen, werfen, fangen.
2) (s. 1) übertr.: etwas willenlos Hin- und Hergeschleudertes, vgl. Spiel-B.: Es lüstete nicht den Verwaisten, den B. in die Lüfte zu schlagen; | ach war er doch selber ein B., vom Sturme des Schicksals getragen. Beck Arm. 45; Meines Winkes B. zu werden. Burmann F. 100; Mit dem angsterfüllten B–e [Schiff] spielen | Wind und Wellen. G. 2, 59; Wurden ein B. unter den Völkern. H. 9, 380; Hat uns ein blindes Glück zum B. sich ausersehen. Lichtwer 233; Des Glückes Spiel und B. gewesen. Opitz 1, 295; Der Sturm ist Meister, Wind und Welle spielen | B. mit dem Menschen. Sch. 539b etc.
3) Elfenbeinkugel im Billardspiel (s. Bille): Auf einen B. spielen, ihn in ein Loch zu bringen suchen; Einen B. machen, ihn hinein bringen; Einen B. voll nehmen, ihn in der Mitte trefsen, so daß er gradaus läuft; Einen B. schneiden, ihn durch seitliches Treffen eine best. Richtung nach entgegengesetzter Seite nehmen lassen; Einen B. sprengen (s. d.), versprengen (s. d.); Der B. verläuft sich etc.
4) Runde Körper, z. B.:
a) Schnee-B.: Der eisige B., er fliegt in den Lüften. Beck Arm. 146; Mühlpforth Hochz. 149 etc.
b) die aus dem weißglühnden Eisen beim Frischen gebildeten Kugeln etc. Mitscherlich 2, 2, 109 etc.
c) abgeschoßne Kugel: Da blitzt kein Feuer, da zischt kein B. Bött- ger 3, 96; Der B., der mich ins Reich der Nacht zu schleudern brannte. Ramler 73; Des Kanon-B–s fürchterlicher Pfad. Sch. 336a etc.
d) von Früchten: Die Orange, die schwer ruht als ein goldener B. G. 1, 245; Den B., der Herrschaft Zeichen. Rückert Morg. 1, 225 (s. Apfel 4) etc.
e) von Weltkörpern: Als schon der B. der Welt in seinem Gleise lief. Cronegk 2, 225; Der runde B. der Erde. 222; Sch. 11b; Des Mondes B. Roquette Waldm. 17; Die Sonne sank .., ihr feuriger B. Stahr Rep. 3, 85 etc.
Anm. Nbnf. Ballen (s. d. z.B. 2a u. Balle), z. B.: Den B–en [1] spielen. Brockes 9, 263; Das Maillespiel, wo B–en und Schlägel die große Rolle zugetheilt ist. G. 4, 215; Des Schicksals B–en [2] sein. ebd.; 12, 125 etc.; Die lichtgestirnten B–en [3e]. Haller 199; H. Gott 183; Durch den Stiefel und Koller fuhren | die B–n [3c]. Sch. 323a etc. (s. Zsstzg.). Grundbegriff scheint das Schwellen, vgl. Balg und z. B.: Aufgeblasene Windballig. Weidner 131, neben: Windballen. 275. Zumselben Stamm auch bellen, wie knallen und Knolle (vgl. Bolle) zusammengehören; das Knallende dehnt sich vorher aus, bauscht sich knollig auf (s. auch knüllen; boll, ballern etc. und vgl. Scholle und schallen). Auch I. Ball gehört vielleicht her, da „Ballspiel mit Gesang und Tanz verbunden war.“ Benecke 1, 118.
Zsstzg., auch außer nach dem Stoff, z. B. zu 1: Gummi-, Guttapercha-, Leder-, Tuch-B. etc. vielfach, z. B.: Aūgen- [4, nam. 4d]: Augapfel. Spee Tr. 133. Eīs- [4a]: Der Schnee- und E. wälzt sich groß und größer. G. 10, 249. Erd- [4e]. Burmeiser Gsch. 220; Humboldt K. 2, 337; Erden-B. Lichtwer 230; Sch. 20a; Dein Erdenbällchen fliegt | lustig mit dir fort im Gleise. Arndt 402. Fáng- [1]: Art Ballspiel, wobei es aufs Fangen ankommt; der Ball dazu; auch übertr. [2]: Als könnte er mit der ganzen Welt F. spielen. Gutzkow R. 2, 182; L. 3, 30; Er ist der F. des Glücks, sehr glücklich, fällt immer dem Glück in die Hände; Den bunten Fangeball. Tieck A. 1, 186. Fêder- [1]: ein mit Federn versehner Ball, wie er mit dem Schlagnetz geschlagen oder aus einem kleinen Becher geworfen und in solchem aufgefangen wird. Thümmel 1, 4; als Bez. des Leichten. Rückert Rost 29a; nach der Ahnlichk. eine Wasserpflanze Myriophyllum. Fēūer- [4]: Feuerkugel, z. B. der Feuerwerker. Chamisso 4, 102; die Sonne [4e]. Heine Reis. 1, 185; Sch. 21b etc. Feuerballen. = Meteore. Müllner 3, 23; Mühlpforth Hochz. 144 etc.
Frāūen-: Art Ballspiel. Garzoni 645. Gās- [4]: Gaskugel: Der Erdkörper war im Anfang seines Daseins ein weit ausgedehnter G. Burmeister Gsch. 135. Glǘcks- [2]: Die zum G. gewordnen Monarchieen. L. 3, 388. Kanōnen- [4c].
Kátz-: Fang-B., vgl. Katze. Kōth- [4]. Vogt Oc. 2, 33. Lícht- [4, 4c]: Die Sonne, ein glänzender L. Knebel 1, 5.
Lúft-: Lustballon (s. d.). Hebel 2, 177; Merck Br. 2, 233; vgl.: Der Erfinder der Luftballe. 1, 412 etc.; vgl. Wind-B. Māgen- [4c]: im Magen von Thieren gefunden, z. B. der Bezoarstein. Kant Geogr. 2, 27. Mêêr- [4]: See-B.
Schlāg-: Art Ballspiel und der Ball dazu.
Schlēūder-: Fang-B. L. 1, 93. Schnēē- [4a]:
1) Wie Schneebälle bald wachsende, bald wieder abschmelzende Nachrichten. L. 11, 447; Die Lügen sei wie ein Sch., je länger man sie fortwälze, je größer sie werde. Zinkgräf 1, 182. Nbnf.: Sch–en, die mir Herr Menzel an den Kopf wirft. Börne Frz. 107; Wurdest mit Sch–en geschmissen. Sch. 107b; Wächst wie ein gerollter Sch–en. Tieck NKr. 2, 423 etc.; Große Sch–en .. So wird die Balle immer größer. Hebel 3, 461. Vgl. Lawine. 2) nach der Ahnlichk.:
a) die weißen Blumen des Bachholders und der Strauch selbst. V. 1, 73 v. 342 u. Anm.
b) Art Gebäck, auch Luftmunke. Claudius 5, 55. Sēē- [4]: See-Jgel und -Quitte. Sónnen- [4e]. Alxinger D. 175. Spīēl- [1; 2]. Das All .., das er wie einen Sp. mit seiner hohlen Hand umspannt. B. 490a; Leichtgläubig, ein Sp. jeder Schmeichelei. Gutzkow R. 8, 100. Stāūb- [4]: = Erde. Cronegk Eins. 45. Wélt- [4e]. Eines W–s ausgebrannte Trümmer. Matthisson Gd. 80. Wínd- [1]: mit Luft gefüllt, nam. zum Fortschlagen. Weidner 275. Wólken- [4]. Wann zerkracht der W. Gutkow R. 8, 168; richtiger: W–en. G. Z. 5, 114 vgl. 2, 300 u. Kumulus. u. ä. m.