Ball
III. Báll, m., –(e)s; Bälle; Bällchen; -:
ein runder, elastischer Körper, nam. insofern er zum Spiel dient; übertr., allgem. = Kugel. Zuw. verwechselt mit dem nah verwandten Ballen (s. d. und Balle):
1) eigentl. zum Ballspiel: B. spielen (veralt.: des B–s spielen, Hochz. 55); Den B. schlagen, werfen, fangen. —
2) (s. 1) übertr.: etwas willenlos Hin- und Hergeschleudertes, vgl. Spiel-B.: Es lüstete nicht den Verwaisten, den B. in die Lüfte zu schlagen; | ach war er doch selber ein B., vom Sturme des Schicksals getragen. Arm. 45; Meines Winkes B. zu werden. F. 100; Mit dem angsterfüllten B–e [Schiff] spielen | Wind und Wellen. 2, 59; Wurden ein B. unter den Völkern. 9, 380; Hat uns ein blindes Glück zum B. sich ausersehen. 233; Des Glückes Spiel und B. gewesen. 1, 295; Der Sturm ist Meister, Wind und Welle spielen | B. mit dem Menschen. 539b etc. —
3) Elfenbeinkugel im Billardspiel (s. Bille): Auf einen B. spielen, ihn in ein Loch zu bringen suchen; Einen B. machen, ihn hinein bringen; Einen B. voll nehmen, ihn in der Mitte trefsen, so daß er gradaus läuft; Einen B. schneiden, ihn durch seitliches Treffen eine best. Richtung nach entgegengesetzter Seite nehmen lassen; Einen B. sprengen (s. d.), versprengen (s. d.); Der B. verläuft sich etc. —
4) Runde Körper, z. B.:
a) Schnee-B.: Der eisige B., er fliegt in den Lüften. Arm. 146; Hochz. 149 etc. —
b) die aus dem weißglühnden Eisen beim Frischen gebildeten Kugeln etc. 2, 2, 109 etc. —
c) abgeschoßne Kugel: Da blitzt kein Feuer, da zischt kein B. ger 3, 96; Der B., der mich ins Reich der Nacht zu schleudern brannte. 73; Des Kanon-B–s fürchterlicher Pfad. 336a etc. —
d) von Früchten: Die Orange, die schwer ruht als ein goldener B. 1, 245; Den B., der Herrschaft Zeichen. Morg. 1, 225 (s. Apfel 4) etc. —
e) von Weltkörpern: Als schon der B. der Welt in seinem Gleise lief. 2, 225; Der runde B. der Erde. 222; 11b; Des Mondes B. Waldm. 17; Die Sonne sank .., ihr feuriger B. Rep. 3, 85 etc.
Anm. Nbnf. Ballen (s. d. z.B. 2a u. Balle), z. B.: Den B–en [1] spielen. 9, 263; Das Maillespiel, wo B–en und Schlägel die große Rolle zugetheilt ist. 4, 215; Des Schicksals B–en [2] sein. ebd.; 12, 125 etc.; Die lichtgestirnten B–en [3e]. 199; Gott 183; Durch den Stiefel und Koller fuhren | die B–n [3c]. 323a etc. (s. Zsstzg.). — Grundbegriff scheint das Schwellen, vgl. Balg und z. B.: Aufgeblasene Windballig. 131, neben: Windballen. 275. Zumselben Stamm auch bellen, wie knallen und Knolle (vgl. Bolle) zusammengehören; das Knallende dehnt sich vorher aus, bauscht sich knollig auf (s. auch knüllen; boll, ballern etc. und vgl. Scholle und schallen). — Auch I. Ball gehört vielleicht her, da „Ballspiel mit Gesang und Tanz verbunden war.“ 1, 118.
Zsstzg., auch außer nach dem Stoff, z. B. zu 1: Gummi-, Guttapercha-, Leder-, Tuch-B. etc. vielfach, z. B.: Aūgen- [4, nam. 4d]: Augapfel. Spee Tr. 133. — Eīs- [4a]: Der Schnee- und E. wälzt sich groß und größer. G. 10, 249. — Erd- [4e]. Burmeiser Gsch. 220; Humboldt K. 2, 337; Erden-B. Lichtwer 230; Sch. 20a; Dein Erdenbällchen fliegt | lustig mit dir fort im Gleise. Arndt 402. — Fáng- [1]: Art Ballspiel, wobei es aufs Fangen ankommt; der Ball dazu; auch übertr. [2]: Als könnte er mit der ganzen Welt F. spielen. Gutzkow R. 2, 182; L. 3, 30; Er ist der F. des Glücks, sehr glücklich, fällt immer dem Glück in die Hände; Den bunten Fangeball. Tieck A. 1, 186. — Fêder- [1]: ein mit Federn versehner Ball, wie er mit dem Schlagnetz geschlagen oder aus einem kleinen Becher geworfen und in solchem aufgefangen wird. Thümmel 1, 4; als Bez. des Leichten. Rückert Rost 29a; nach der Ahnlichk. eine Wasserpflanze Myriophyllum. ― Fēūer- [4]: Feuerkugel, z. B. der Feuerwerker. Chamisso 4, 102; die Sonne [4e]. Heine Reis. 1, 185; Sch. 21b etc. Feuerballen. = Meteore. Müllner 3, 23; Mühlpforth Hochz. 144 etc. —
Frāūen-: Art Ballspiel. Garzoni 645. — Gās- [4]: Gaskugel: Der Erdkörper war im Anfang seines Daseins ein weit ausgedehnter G. Burmeister Gsch. 135. — Glǘcks- [2]: Die zum G. gewordnen Monarchieen. L. 3, 388. — Kanōnen- [4c]. —
Kátz-: Fang-B., vgl. Katze. — Kōth- [4]. Vogt Oc. 2, 33. — Lícht- [4, 4c]: Die Sonne, ein glänzender L. Knebel 1, 5. —
Lúft-: Lustballon (s. d.). Hebel 2, 177; Merck Br. 2, 233; vgl.: Der Erfinder der Luftballe. 1, 412 etc.; vgl. Wind-B. — Māgen- [4c]: im Magen von Thieren gefunden, z. B. der Bezoarstein. Kant Geogr. 2, 27. — Mêêr- [4]: See-B. —
Schlāg-: Art Ballspiel und der Ball dazu. —
Schlēūder-: Fang-B. L. 1, 93. — Schnēē- [4a]:
1) Wie Schneebälle bald wachsende, bald wieder abschmelzende Nachrichten. 11, 447; Die Lügen sei wie ein Sch., je länger man sie fortwälze, je größer sie werde. 1, 182. — Nbnf.: Sch–en, die mir Herr Menzel an den Kopf wirft. Frz. 107; Wurdest mit Sch–en geschmissen. 107b; Wächst wie ein gerollter Sch–en. NKr. 2, 423 etc.; Große Sch–en .. So wird die Balle immer größer. 3, 461. Vgl. Lawine. — 2) nach der Ahnlichk.:
a) die weißen Blumen des Bachholders und der Strauch selbst. 1, 73 v. 342 u. Anm. —
b) Art Gebäck, auch Luftmunke. 5, 55. — Sēē- [4]: See-Jgel und -Quitte. — Sónnen- [4e]. D. 175. — Spīēl- [1; 2]. Das All .., das er wie einen Sp. mit seiner hohlen Hand umspannt. 490a; Leichtgläubig, ein Sp. jeder Schmeichelei. R. 8, 100. — Stāūb- [4]: = Erde. Eins. 45. — Wélt- [4e]. Eines W–s ausgebrannte Trümmer. Gd. 80. — Wínd- [1]: mit Luft gefüllt, nam. zum Fortschlagen. 275. — Wólken- [4]. Wann zerkracht der W. R. 8, 168; richtiger: W–en. Z. 5, 114 vgl. 2, 300 u. Kumulus. — u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.